• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Nabe für Fixie?

AW: Welche Nabe für Fixie?

der bsa-ring soll ja nicht mehr den ritzelträger halten, sondern nur das steckritzel. der ritzelträger hält durch die kombination aus verklebung und verspannung gegen die nabenschulter. selbst lange gefahren. richtig ausgeführt ist es skipfest.
 

Anzeige

Re: Welche Nabe für Fixie?
AW: Welche Nabe für Fixie?

der bsa-ring soll ja nicht mehr den ritzelträger halten, sondern nur das steckritzel. der ritzelträger hält durch die kombination aus verklebung und verspannung gegen die nabenschulter. selbst lange gefahren. richtig ausgeführt ist es skipfest.


Ja klar, Denkfehler von mir.:rolleyes:
Das Ritzel steckt ja quasi nur in dem aufgeklebten Teil.:idee:
 
AW: Welche Nabe für Fixie?

wenn es ins budget passt, kauf dir phil woods.
da hast du definitiv keinen Wartungsstress mit.
 
AW: Welche Nabe für Fixie?

Ich würde bei einem "Jedentagrad" auch auf solche Experimente verzichten...

Einfach irgendwo ein zwei Wochenenden jobben und dan was Ordentliches kaufen.
 
AW: Welche Nabe für Fixie?

ich habs ja schon an anderer stelle kurz ausgeführt - ein üblicher konterring vermag ein loses ritzel eh nicht aufzuhalten und streift früher oder später das kontergewinde ab (oder stirbt selbst). das mag beim überbreiten (also dann korrekter ausgeführten) ring einer phil, die auch preislich mehr als überbreit sein dürfte, anders aussehen.

solche experimente nehmen sich, was die sicherheit angeht, also gar nicht so viel mit der verwendung einer "normalen" (günstigen) bahnnabe. sie wirken nur im ersten drüberlesen etwas gewagt...
 
AW: Welche Nabe für Fixie?

Da stimme ich inkontinenzia mal zu.
Ich habe aus ebenjenen Gründen auch schon ein Lockringgewinde durchgetreten.
Bei der neuen (Miche-) Nabe, habe ich den Ritzelträger der Rotafixamethode nach (http://204.73.203.34/fisso/eng/schpignone.htm) festgeknallt, und zusätzlich noch mit Loctite festgeklebt. Trotzdem hat sich der Lockring immer wieder gelockert, und zwar weil das Ritzel sich minimal im Ritzelträger nach vorn und hinten bewegen kann. Dadurch wird dann sukzessive der Lockring losgedreht.
Wirklich Ruhe habe ich erst, seit ich den Lockring mit Loctite festgeklebt habe. Seitdem ist hinten alles fest.

Grüße, iansen
 
AW: Welche Nabe für Fixie?

etwas schraubensicherung oder skundenkleber - ist zweckmäßig um die letzte macke der miche-lösung auszumerzen, und macht sie zu einer nahezu-sorglos-variante (wird praktisch nur noch von iso-disk-ritzeln / fixeln getopt)
 
AW: Welche Nabe für Fixie?

Hallo allerseits! :-)

Bei BSA-Ritzelgewinden für normale Freilauf-Hinterräder kann man also einen Tretlager/Innenlager-Konterring zum fixieren benutzen.
Wie ich erfahren habe, geht das bei ITA-Gewinden nicht, weil Ritzelgewinde und Innenlager andere Gewinde haben...!

Weiß zufällig jemand, was man bei ITA-Hinterradnaben (hab ein altes Miche-Rad) als Konterring verwenden könnte? Zusätzlich zum fest zuschrauben mit der Rotafix-Methode und evtl. kleben würde ich schon noch gern einen zweiten Ring dagegenpressen! Gibts da was passendes?

Vielen Dank schonmal!

PS: Passen die allgemein erhältlichen Ritzel (14-18T) überhaupt auf Miche-Naben?
 
Zurück