• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Komponentengruppe für die Tour Transalp?

simon97

Neuer Benutzer
Registriert
10 Juli 2015
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen.

ich nehme nächstes Jahr an der Tour Transalp teil und ich brauche eine neue Komponenntengruppe oder zumindest eine neue Gangschaltung.
Nun meine Frage: welche Komponenntengruppe oder Schaltung ist dafür am besten geeignet? Ich fahre jeweils mit einer hohen Trittfrequenz den Berg hoch aber ich bin natürlich auch nicht der schnellste...

danke schon im Voraus :)

Beste Grüsse
Simon
 
Was fährst du bisher, bist Du zufrieden, wenn nicht, warum nicht, was willst du ausgeben?
 
@whitewater Ich fahre momentan eine shimano tiagra.
naja geht so zufrieden. sie schaltet nicht immer schön und teils braucht es zu viel Kraft um zu schalten.
Puh ausgeben... aller aller höchstens 2000. ich spare auch schon lange dafür.

beste Grüsse
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind aber noch mehr Fragen offen.

Willst du bei Shimano bleiben?
Soll sie mechanisch oder elektrisch schalten?
Welche Übersetzung fährst du aktuell?
 
Ich würde jetzt eine aktuelle Tiagra Gruppe empfehlen, die braucht man um an der Tour Trans Alp teilnehmen zu können.

Da weitere Details fehlen würde ich alternativ empfehlen, die vorhandene Gruppe ordentlich zu warten, ggf neue leichtgängige Schaltzüge, neue Kassette und Kette aufzulegen, sauber einstellen und schauen, ob die vorhandene Schwergägigkeit dann weg ist.:)

Achtung! Brauchen und haben wollen unterscheiden sich wie üblich immer erheblich!
 
der Hersteller spielt mit keine so grosse Rolle. Auch mechanisch oder Elektronisch ist nicht so wichtig wobei Elektronisch schon cool wäre.

Momentan fahre ich eine Übersetzung von 50x34.
Und die Kassette hat 11-34 Zähne
 
Also die neue 105er bekommst Du für weit weniger Geld. Wenn Du gedenkst, eine neue Gruppe anzuschaffen, so würde ich mir die neue 105er leisten. Unwesentlich teurer als die neue Tiagra und ist 11fach. Für die Berge empfiehlt es sich vorne ein 50/34er Kettenblatt, hinten 11/28er Kassette. Ich fahre 11/32er Kassette wegen des berühmten Notrings, aber den benötige ich selten bis nie.
 
@queruland1 mit dieser übersetzung ist gerade bei steilen Rampen eher nicht so eine hohe Trittfrequenz möglich oder? also ich meine jetzt für mich als nicht Profi :D
 
Nun ja, wenn die Steigung 15% und mehr beträgt, dann fällt mein Tempo zusammen, und ich schnappe nach Luft wie ein Fisch an Land, da kann ich keine hohe Trittfrequenz mehr treten. Diese kann ich sicher bei Steigungen unter 10% aufrecht erhalten.
Aber wenn es dann richtig steil wird, da muss ich schauen, dass es mir das Vorderrad nicht anhebt.
In den Alpen sind die meisten Steigungen zwar lange, aber eher moderat (natürlich gibt es Ausnahmen). In den Mittelgebirgen hat da deutlich steilere Rampen, wo ich jeweils das 32er Ritzel gut anwenden kann.
Also, wenn Du fit bist, sollte die 11/28er Kassette genügen. Ich bin auch fit, aber alles andere als eine Bergziege. Deshalb habe ich ja auch die 11/32er Kassette. Ich versuche natürlich auch am Berg eine hohe Trittfrequenz zu fahren, aber jeder Radler hat da unterschiedliche Kriterien.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pedalhirsch ich komme aus der Schweiz gleich an der Deutschen Grenze. Nähe Koblenz (Schweiz)

@queruland1 okay, ja ich bin schon eher der Bergfahrtyp und kann auch bei steileren Anstiegen eine hohe Trittfrequent halten aber es kommt natürlich auch auf die übersetzung drauf an. ich habe lieber die kleinste Übersetzung um sozusagen ein "notfall" Gang zu haben.
 
Na gut, dann nimmst Du 11/32er, da bist Du sicher gut bedient.
Ich fahre jedes Jahr das Alpenbrevet, die Silberrunde. Dieses Jahr benötigte ich 6 St. 30 Min. Das 32er kommt jeweils am Furka unterhalb des Bellevedere zum Einsatz und am Susten nach dem Sustenbrüggli. Ansonsten fahre ich die Berge meist mit dem 28er hoch.
2017 ist die Platinrunde vorgesehen.
 
32KB und 34Kassette ist schon kürzeste Übersetzung mit Kompaktkurbel was ohne basteln am RR möglich ist .
und somit ist es DIE Übersetzung , was dir höchste TF ermöglicht .
eine neue 11fache Gruppe wird ebenso 32/34 als kürzeste Übersetzung haben und somit nichts bringen .
wenn es nur um Übersetzung geht , dann aktuelle Gruppe warten und man bleibt in zweistelligem Bereich .
oder STI von aktuelle Tiagra , aktuellen Umwerfer und neuen Satz Züge/Hüllen , wobei die eh bei neuen STIs beiliegen .
dann ist man in kleinem dreistelligem Bereich .

bei Kauf von neuem RR einfach drauf achten , dass da dicke Kassete drauf ist , oder wenigstens passt , Stichwort mittlere Käfig .
Bei SRAM ist es WiFly .
solltest du doch umbauen müssen , dann bleibt es in der Regel unter 200€ , also Kette/Kassette/Schaltwerk .

noch mal , zur Zeit hat dein Renner so oder so kürzeste Übersetzung .
 
fast richtig...:D
ganz richtig wäre 33 KB
danke , Frank , stimmt :daumen:
diese ganze 32-34-bla-bla , da kommt man durcheinander .
aber noch kürzer übersetzen ?
ich hab bei mir kurze Wand mit ca 20% , an ein paar Stellen muss ich aufpassen .
sitzen bleiben und vorne geht es hoch wenn man kräftig tritt .
im stehen treten dreht es schon mal durch wenn es feucht ist .
da trampele ich grade so hoch mit meinen 95kg :D
bei so was wird TStarter noch genügend Reserven bezüglich TF haben :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast kürzeste Übersetzung 34/34! Da hilft eigentlich nur noch trainieren und die vorhandene Schaltung einstellen. Die Tiagra kann man nämlich so einstellen dass sie ohne große Schaltkräfte funktioniert.
Ansonsten hat ja schon einer geschrieben dass es ein sehr großer Unterschied ist etwas zu wollen oder etwas zu brauchen.
 
@Pedalhirsch ich komme aus der Schweiz gleich an der Deutschen Grenze. Nähe Koblenz (Schweiz)

@queruland1 okay, ja ich bin schon eher der Bergfahrtyp und kann auch bei steileren Anstiegen eine hohe Trittfrequent halten aber es kommt natürlich auch auf die übersetzung drauf an. ich habe lieber die kleinste Übersetzung um sozusagen ein "notfall" Gang zu haben.
Würde dir empfehlen auf jeden Fall bei 34/34 als maximale Übersetzung zu bleiben (oder aber, wie ich, auf 34/36 zu gehen). Mehr ist in diesem Fall fast immer besser. Gerade bei mehrtägigen Belastungen ist es hilft es sehr, wenn man einen Grossteil der Anstiege in einem moderaten Herzfrequenzbereich und ohne zu Würgen bewältigen kann.

  • 10-fach mit 11-34er Kassette geht meines Wissens mit der aktuellen Tiagra (wobei ich nicht beurteilen kann, inwiefern diese gegenüber deiner einen entscheidenden Vorteil bieten würde)
  • 11-fach mit 11-32er Kassette geht mit der aktuellen 105er oder Ultegra (11-fache 11-34 Kassetten existieren meines Wissens nicht), oder mit diversen Sram Gruppen. Ausserdem ist mittels RoadLink von Wolf Tooth auch eine 11-36 möglich, fahre damit seit zwei Jahren problemlos (Shimano Ultegra; bei Sram geht es teilweise sogar ohne Schaltauge-Extension). Die 11-fach 11-36er Kassette gibt es aber nur von Sram.
 
Zurück