• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was kostet nur der reine Aufbau eines Rennrads ?

Ich weiß gar nicht, warum ihr den armen @Sesselpupser so plattmachen müsst :D Er schränkt doch brav eingangs ein:
Nach meiner Kenntnis...
Ausserdem ist der Vorschlag:
Oder, wie ich meinem Hoflieferanten das immer diskret formuliere: "Mach mir zu xy mal ein Angebot, mit dem wir beide leben können".
doch durchaus ein konstruktiver.

Daß er sich mit seiner Kenntnis bzgl. der Bedeutung von "Marge" (Gewinnspanne? Handelsspanne?) zu Schlussfolgerungen wie
Hier sollten keine zusätzlichen Kosten entstehen.
aufschwingt, obwohl man so nicht mal Milchmädchen rechnen lässt... jo mei. Da gibts hier weit obskurere Ansichten bzgl. Fahrradtechnik (von denen ja alle Forenten richtig, also quasi hauptberuflich, was bzw. alles verstehen)
Merke, die Kosten fallen an. Egal, wie sie auf der Rechnung ausgewiesen werden. Zwischen EK und VK liegen weit mehr Welten, als nur die Umsatzsteuer, und wer meint, er bekäme was geschenkt hat auch für den Brexit gestimmt:D
 
Merke, die Kosten fallen an. Egal, wie sie auf der Rechnung ausgewiesen werden. Zwischen EK und VK liegen weit mehr Welten, als nur die Umsatzsteuer, und wer meint, er bekäme was geschenkt hat auch für den Brexit gestimmt:D

Du will damit also ausdrücken das Werkstattbetreiber handeln und arbeiten um Geld zu verdienen!?
Und man bekommt von denen auch nichts geschenkt obwohl wir gnädigerweise von Ihnen kaufen?
Verrückte Ansichten kursieren hier......

Ironiemodus aus!
 
Nein, soweit wollte ich gar nicht gehen ;) Nur drauflegen können Sie nicht dauerhaft. Im Zweifel werden halt 5 Omis mit Pedelec geschröpft, damit man einen Sessefurtzer "fair" verarzten kann ( keine Ironie zum ausschalten) ;)
 
Ich möchte mit keinem Fahrradhändler tauschen. Wäre ich einer hätte ich sicher für einige "Kunden" ein weiches Buchenhölzlein im Eck stehen ;-)
Wir können das hier fast täglich lesen was für Krétins da in die Läden kommen in der festen Überzeugung der Verkauf von 5 Schläuchen reicht dem Händler für den Kauf eines Maseratis. Die viel zitierten Internethändler haben einen ganz anderen Warendurchsatz, ein guter Händler akzeptiert, daß man mal hier und mal dort kauft solange die Summe stimmt. Wenn Zeitgenossen einlaufen die mit den Netzpreisen versuchen den Preis zu drücken wird's Zeit für's Buchenhölzlein. Leben und leben lassen scheint vielen heutzutage fremd geworden zu sein. Alles dreht sich um die eigene Rosette. Wahrscheinlich arbeiten diese Leute auch 'ne Woche pro Monat für umme.
Die Kunden bzw ihr Verhalten verursachen die Situation mit, daß manche in 100 Km Umkreis keinen vernünftigen Händler finden. Wenn ich, sinngemäß und überhöht, solche Beiträge lese wie "Der hat nicht mal alle Modelle der Marke in allen Größen zum Testen da stehen .... oder wenn der Aftersalesservice des Schnäppchenhändlers im Forum eingefordert wird.
Die Leute haben scheinbar keine Spiegel im Haus.
Das ist wohl nicht auf Rennräder begrenzt, das ist ein gesellschaftlicher Defekt.
Denkt was ihr wollt, aber manchmal sollte es einfach legitim sein zuzuschlagen.
Leichte Schläge auf den Hinterkopf verbessern das Denkvermögen bzw wer nicht hören will .....

Okay, das hat jetzt sachlich nur noch bedingt mit dem Anliegen der TE zu tun, sorry, aber ich denke es sollte mal gesagt sein.
Am Ende wenn es keine Maserati-Schläuche mehr ums Eck gibt heißt es dann frei nach Bart Simpson "ich hab nix gemacht" oder frei nach deutschem Michl "da hab ich mir nix dabei gedacht". Für mich eine Rechtfertigung zum Durchglühen ;-))

So, gut jetzt, Peace & Humptyness ;-))
 
Nach meiner Kenntnis sind die normalen Montagekosten in den Teilepreisen mit drin. Zumindest geht das aus verschiedenen Händlerunterlagen meines Hoflieferanten eindeutig draus hervor. D. h., in der Summe aller Teile für einen Komplettaufbau dürfen außer den Preisen der verbauten Teile keine zusätzlichen Kosten enthalten sein. Die Margen, die zw. Händler-EK und Kunden-VK, können schon mal 100 - 150% ausmachen, da bleibt genügend Raum für 'nen ordentliches Komplettangebot. Es gibt ja sonst keinen vernünftigen Grund, warum ein Rahmen den Händler im EK z. B. 500 € kostet, der Kunde aber im VK > 1000 € bezahlen soll.
Händler, die mit dem Begriff "Kundenbindung" umgehen können, sind auch in der Lage, einen Komplettaufbau in beiderseitigem Interesse durchzukalkulieren. Oder, wie ich meinem Hoflieferanten das immer diskret formuliere: "Mach mir zu xy mal ein Angebot, mit dem wir beide leben können".

Also, um diese Frage zu beantworten:

Hier sollten keine zusätzlichen Kosten entstehen. Wenn doch, den Händler mal ganz konkret fragen, und ggf. auf die Dienste verzichten.

Matze

Sorry, aber das kann nur jemand sagen, der in diesem Thematik keinen richtigen Einblick hat.

Ich probiere es "kurz":
Reden wir von echten Gewinnspannen und berücksichtigen zusätzlich zum EK noch die abzuführende Mehrwertsteuer, Handling+Versand, Landenunterhaltskosten wie Miete, Strom etc. pp. und die Kosten für eine Beratung (also Lohn der Mitarbeiter), dann hat selbst das am besten kalkulierte Produkt nicht eine solche Gewinnspanne. Nicht im Ansatz.

Was du hier mit deinem Vergleich von 500€ EK zu 1000€ VK veranschlagst, ist eine Milchmädchenrechnung hoch 10, die nur jemand machen kann, der von der Branche und den dortigen Kalkulationen überhaupt keinen blassen Schimmer hat.

Ohne Zubehörartikel, wie von andreas s schon angeführt, die zumindest eine halbwegs anständige Marge haben, könnten die wenigsten Geschäfte überleben. So gut wie fast alle harten Online-Preise haben mit normaler Preisbildung und realen Preisen für einen stationären Einzelhandel nichts mehr zu tun. Du kannst bei Conti bis Shimano davon ausgehen, dass wir hier von EK+Mehrwert reden, wenn der stationäre Handel den Preis mit geht.

Dass für manchen Kunden diese Preise real sind mag sein. Und dass manche Händler die Diskussion um diese Preise satt sind, mag auch sein. Daher gehen manche die einfach mit und knallen eine gute Montagekalkulation drauf, damit es sich irgendwie rechnet. Aber spätestens dann kommt so ein nunmalkluger Kollege wie du um die Ecke und befindet die Kalkulation für überteuert. Und da wird Kundenbindung kompliziert, da es in Fällen wie deinem an einem grundlegendem Verständnis für die Zusammenhänge zu mangeln scheint. Aber zur Beruhigung, die bist nicht alleine. Ich würde hier als Händler immer so vorgehen ... wer die Zusammhänge im Ansatz nicht verstehen will, muss sich einen anderen Laden für den Aufbau suchen. Rechnet man hier noch die Zeit für diese leidigen Diskussion noch hinzu und macht am Ende doch noch Schmerzpreis, dann rechnet es sich gar nicht mehr. Und statistisch gesehen sind es am Ende genau die Pfennigpfuchser, die wegen jedem Furz im Nachgang noch Beratungsservice einfordern, weil sie haben sich ja immerhin dazu herabgelassen, im stationären Handel zu kaufen, da muss man ja den Mehrwert auch voll ausschöpfen.

Zum Thema:
Rahmenaufbau für 200€ mit Internetpreisen von Shimanoteilen mit 10-15% Aufschlag halte ich für angemessen und ist in der Regel vermittelbar. Auch bei Fällen wie deinem sollte das halbwegs nachvollziehbar sein. Ich verstehe auch wirklich diese andere Seite, die des normalen Kunden, für den Internetpreise Realität sind. Aber mit ein wenig Mühe um einen Verständnis dafür, dass ein Händler sich bei so was nicht 100-150% einstreicht und danach Porsche fährt, sollte man doch sehen können, dass Internetpreis + minimale oder sogar gar keine Montagekosten nicht funktioinieren kann.

Schon ma geschaut, was man in der Branche so verdient? Machen deine kleinen Händler um die Ecke dein Eindruck als würden sie in Geld baden, weil sie von solchen Margen leben? In Deutschland wird unverhältnismäßig wenig für Service gezahlt, wenn man es mit anderen Ländern vergleicht. Nirgendwo wird so geramscht wie hier. Um alles, Elektroartikel bis zu den Lebensmitteln.

So, genug der persönlichen Befreiungsrede, aber musste mal sein. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion ist vollkommen absurd.
Eine Anwaltsstunde kostet zwischen 150 und 400 EUR.
Eine Stunde eines IT-Freelancers kostet ca. 80 bis150 EUR
Eine Stunde Autowerkstatt kostet zwischen 60 und 100 EUR
Der Landschaftsgärtner zum Bäume verschneiden kostet ca. 50 EUR pro Stunde.

Keiner kommt auf die Idee, das zu hinterfragen. Aber der Fahrradhändler soll bei den Internetpreisen mitgehen (die auf der Menge und den Kosten eines Logistikers und nicht eines Ladengeschäftes kalkuliert sind) und dazu noch den Einbau verschenken?

Gruß CT
 
Zurück