• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wartung von Laufrädern Campa

deepflyer911

Sportinteressierter
Registriert
28 August 2010
Beiträge
1.549
Reaktionspunkte
546
Ort
NRW Rheine
Moin Jungs & Mädels,

an meinem gebraucht gekauftem Principia sind Campagnolo Laufräder montiert.
Da das Bike schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und während des Dreckwetters drausen auch mal die Möglichkeit zur Pflege des Materials hat wüßte ich gerne ob ich bei diesen Laufrädern die Naben warten kann. Vielleicht muß ich ja sogar?!
Bin auf diesem Gebiet totaler Newbee und über jeden Tip dankbar.

So schauen die Räder aus:



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Gruß
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Was für Laufräder denn das? Sciroccos? Gibt's Aufschriften auf den Felgen? Egal, die Nabe sieht aus wie die normalen kugelgelagerten Campagnolo-Naben und aus der Anzahl der Speichen schließe ich auf ein Systemlaufrad - allerdings kein Shamal, denn dann hätte die Nabe in der Mitte einen Wulst. Wenn es sich also um eine konusgelagerte Nabe handelt, dann kannst du die Nabe nicht nur warten, vielmehr solltest du sie tun.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Was für Laufräder denn das? Sciroccos? Gibt's Aufschriften auf den Felgen? Egal, die Nabe sieht aus wie die normalen kugelgelagerten Campagnolo-Naben und aus der Anzahl der Speichen schließe ich auf ein Systemlaufrad - allerdings kein Shamal, denn dann hätte die Nabe in der Mitte einen Wulst. Wenn es sich also um eine konusgelagerte Nabe handelt, dann kannst du die Nabe nicht nur warten, vielmehr solltest du sie tun.

Viele Grüße
Franz

Also Franz, ich lese da ein deutliches Vento auf der Felge:D

Du brauchst zwei Konusschlüssel, ein sauberes Tuch und Lagerfett!
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Jup scheint ein "VENTO" Systemlaufrad zu sein. Zumindest steht das auf der Felge.
Gibt es irgendwo eine vernünftige Anleitung zum Warten der Naben. Und welches Equipment benötige ich dafür? Spezielle Ersatzteile erforderlich?
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Jup scheint ein "VENTO" Systemlaufrad zu sein. Zumindest steht das auf der Felge.
Gibt es irgendwo eine vernünftige Anleitung zum Warten der Naben. Und welches Equipment benötige ich dafür? Spezielle Ersatzteile erforderlich?

Die beiden Konusschlüsel sonst kein Werkzeug.
Anleitung:

Auf einer Seite die Schraube vor den Konus und dem Konus gegeneinander drehen und damit lösen.
Von der Achse runter schrauben über einer Dose oder Eimer wegen der losen Kugeln.
Achse auf der anderen Seite rausziehen (Kugeln!!!)
Achse und Lagerschalen mit Benzin auswaschen.
Ggfls. neue Kugeln besorgen (Muster mitnehmen)

Dick Fett in die Lagerschalen (evtl. mit einer alten Spritze)
Kugeln auf einer Seite in Fett einsetzen
Achse wieder einschieben.
Kugeln auf der anderen Seite in Fett einsetzen
Konus und Mutter wieder aufschrauben
Nun solage probieren, bis Lager ganz leicht aber ohne Spiel laufen, dann Konus und Schraube kontern.

Viel Erfolg
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

@ Tick Tack: das ist ja schon eine gute Anleitung, jetzt noch zwei drei Fotos ud ich wäre mehr als Glücklich ;-)

außer den neuen Kugeln wird nichts weiter benötigt? Wie ist es mit Dichtungen, Staubschutz etc. ?
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

@ Tick Tack: das ist ja schon eine gute Anleitung, jetzt noch zwei drei Fotos ud ich wäre mehr als Glücklich ;-)

außer den neuen Kugeln wird nichts weiter benötigt? Wie ist es mit Dichtungen, Staubschutz etc. ?

Laufen die Naben rau und hakelig?
Wenn nicht, dann brauchst Du meist auch keine neuen Kugeln, oft reicht es auch nicht aus nur neue Kugeln zun nehmen, sondern es sind dann neue Lagerschalen fällig. Beides hat sich dann eingelaufen, Kugeln und Lagerschalen. Das Wechsel der Schalen ist dann schon schwieriger.

Nun mach erstmal die Lager sauber, machmal reicht auch nur neues Fett ohne die Kugeln rauszunehmen.
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Also Franz, ich lese da ein deutliches Vento auf der Felge:D

Du brauchst zwei Konusschlüssel, ein sauberes Tuch und Lagerfett!

Hast schon recht, Jan, aber als ich das geschrieben hatte, war nur das kleine Foto von der Nabe da. Wenn ich das bedenke, hattest du es leichter, den richtigen Namen zu nennen. ;)

Bis bald
Franz :bier:
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

@ pacificline: das Hinterrad läuft schön seidenweich und der Freilauf knattert schön laut. Nur am Vorderrad hört man deutliche Laufgeräusche beim Freidrehen.
Die Lagerschalen zu tauschen ist gemäß eines anderen Threads ne echte Herrausforderung?!
Sind das hier die richtigen Kugeln für das Vorderrad?
http://www.smi-radsport.de/oxid.php/sid/c897f53eaa72dfca1aa659c4c0386faa/cl/details/cnid/0b14820a4f7835aa6.23652654/anid/21d4820a7c8b06037.18234336/pgNr/1/CAMPAGNOLO-Kugeln-fuer-VR.-4.7-mm/

Die Sache mit den unterschiedlich großen Kugeln ist nur am Hinterrad oder?
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Hallo deepflyer911,

Lagerschalen zu wechseln ist alles andere als Hexerei, du brauchst lediglich das passende Austreib- und Einpreßwerkzeug. Na ja, aber vermutlich ist das ja gar nicht nötig.

Den passenden Link zur Bestellung nötiger Teile hast du ja schon gefunden, und vermutlich sind das auch die richtigen Kugeln, aber dennnoch würde ich dem Herrn Sörgel ein E-Mail schreiben und ihn bitten, die passenden Kugeln für deine Vento-Vorderradnabe aus der Zeit der Vor-Oversize-Naben (und auch der Zeit der Vor-HPW-Naben) auszuwählen.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Panchon du sprichst in Rätzeln :D

Oversize-Naben; HPW-Naben?????

was für eine Nabe habe ich denn? Minisize? :D
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Das ist eigentlich gar nicht schwierig: Technologisch entsprechen die aktuellen Campa-Naben den Oversize-Naben (= "dickes" Nabenmittelteil, salopp gesprochen), wie sie 1999 eingeführt wurden und eben seither mehr oder weniger unverändert gebaut werden.

Davor gab's die "normalen" Naben, bei den Systemlaufrädern gab's zwischen 1997 und 1999 welche, die zumindest, was die äußere Form anbelangt, manchen Oversize-Naben äußerlich zwar ähnlich, innerlich jedoch zu den "normalen" bzw. "alten" Naben gehören.

Wenn du das Baujahr deiner Laufräder wüßtest, könntest du hier die richtige Teilenummer eventuell nötiger Ersatzteile finden (ích vermute 1997, denn die Speichen sind gekröpft, d.h. 8fach bzw. aus der Zeit vor HPW - bei Ventos die C-Datei).

Viele Grüße
Franz
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

@ pacificline: das Hinterrad läuft schön seidenweich und der Freilauf knattert schön laut. Nur am Vorderrad hört man deutliche Laufgeräusche beim Freidrehen.
Die Lagerschalen zu tauschen ist gemäß eines anderen Threads ne echte Herrausforderung?!
Sind das hier die richtigen Kugeln für das Vorderrad?
http://www.smi-radsport.de/oxid.php/sid/c897f53eaa72dfca1aa659c4c0386faa/cl/details/cnid/0b14820a4f7835aa6.23652654/anid/21d4820a7c8b06037.18234336/pgNr/1/CAMPAGNOLO-Kugeln-fuer-VR.-4.7-mm/

Die Sache mit den unterschiedlich großen Kugeln ist nur am Hinterrad oder?



Jetzt mach mal langsam und atme mal aus! Du planst schon den Wechsel der Schalen und Kugeln, bevor Du überhaupt weisst wie was zu tun ist! Besorg´ Dir zwei Konusschlüssel und Fett, wende Tich-Tacks Anleitung und gut isses.
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

@panchon: Danke für den Link mit den technischen Dokumentationen. Habe das Systemrad Vento da gefunden, aber jetzt kommts. Die Naben dort stimmen absolut nicht mit meinen überein. Meine Sehen ehr aus wie die Zonda Naben. Schon spektakulär. ;)

@pacificline: dont worry. klar werde ich erstmal so die Naben öffnen und schauen was defekt ist. Aber da ich am Vorderrad schon Geräusche habe informiere ich mich lieber jetzt in Ruhe bevor ich später in Panik bin. ;)
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

So habe meine Naben jetzt auseinander genommen. Wie befürchtet sind sichtbare Schäden vorhanden.
Am Vorderrad ist ein Konus mit Schäden in der Lauffläche. Am Hinterrad sind beide Konen, der auf der Achse und der auf der linken Seite mit Schäden. Erstaunlicher weiße sind sie am Hinterrad in ähnlicher Art. Also entweder Standschaden oder mal derbe punktuelle Belastung.
Die Lagerschalen in den Naben sehen noch sehr gut aus und haben keine Sichtbaren Schäden. Auch die Lager-Kugeln sind anscheinend makellos.
Kann es sein das die Konen der Nachgiebigste Teil des Lagers ist oder sind diese Bauart bedingt der stärksten Belastung ausgesetzt?

Vorne hatte ich übrigens jeweils zehn Kugeln. Hinten rechts zehn mit einer großen Lücke und links sogar nur neun. Ist das alles OK so?

Meinungen?

Gruß
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

In aller Regel sind nur die Konen und Kugeln beschädigt, die sind tatsächlich, die empfindlichsten Teile. Die Kugeln würde ich aus Prinzip mit wechseln, schau sie dir mal mit der Lupe an...

Die Zahl der Kugeln sollte hinten (größere Kugeln) wohl zehn betragen, kannst ja mal probieren ob 11 reinpassen, ich glaubs aber nicht. Ich habe schon öfter erlebt, dass beim Zusammenbau der Naben in den Fabriken offensichtlich einn bisschen geschlampt wird, wenn da mal ein Kugel runterfâllt, dann sind eben nur neun drin. Ist aber nicht weiter tragisch.
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Hab mir die Teile gerade mal bei SMI zusammen gesucht. Preisfrage an die Experten: Wie bekomme ich den Konus von der Hinterrad-Achse runter und wieder drauf? Spezialwerkzeug notwendig?
Außerdem haben die keine Staubabdeckungen in der Liste, gibts die nicht mehr??
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Hab mir die Teile gerade mal bei SMI zusammen gesucht. Preisfrage an die Experten: Wie bekomme ich den Konus von der Hinterrad-Achse runter und wieder drauf? Spezialwerkzeug notwendig?
Außerdem haben die keine Staubabdeckungen in der Liste, gibts die nicht mehr??

Grundsätzlich sollte man, wenn ein Verschleiß am Lager festgestellt wird immer die Kugeln wechseln. Bitte nur Kugeln der Güteklasse 1 verwenden. Im Fahrradbau wird oft sogar Güteklasse 4 verwendet.
Am Hinterrad baust Du die Nabe folgendermaßen aus:
Zuerst die Muttern auf der Achsseite gegenüber dem Rotor abschrauben. Dabei ist der Konus meist mit einer flachen Mutter (17er) gekontert. der Konus braucht meist 13/14er flache Spezial-Schlüssel zu lösen. Danach die Achse auf der Rotorseite rausziehen und Muttern und Konus in gleicher Weise abschrauben.
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

Hab mir die Teile gerade mal bei SMI zusammen gesucht. Preisfrage an die Experten: Wie bekomme ich den Konus von der Hinterrad-Achse runter und wieder drauf? Spezialwerkzeug notwendig?
Außerdem haben die keine Staubabdeckungen in der Liste, gibts die nicht mehr??

Entweder geht das ganz einfach und zwar, indem du die Konus von der Achse ziehst (oder ganz sanft mit einem Werkzeug schlägst), oder es geht gar nicht, nämlich dann, wenn Achse und Konus aus einem einzige Stück sind, wie das bis zum Baujahr 1994 der Fall war.

Edit: @deepflyer911: Welches Baujahr hast du denn identifiziert?

Übrigens sind bei dieser Art Campa-HR-Naben links und rechts Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser (Freilaufseite 10 Kugeln, andere Seite 9 Kugeln, wenn ich das richtig im Kopf habe) verbaut. Auf der Freilaufseite haben sie einen geringeren Durchmesser als auf der anderen Seite.

Was meinst du genau mit "Staubabdeckung"? FH-RE150 oder FH-RE008?

Viele Grüße
Franz
 
AW: Wartung von Laufrädern Campa

@Panchon: Ist wohl wirklich ein 97´er Vento. Die Nabenform weicht zwar geringfügig ab und die Speiche sind bei mir gekröpft. Aber das Innenleben ist absolut identisch. Die unterschiedlichen Kugeldurchmesser habe ich beim Ausbau schon bemerkt.

Mit Staubdeckel meine ich FH-RE008 fürs Hinterrad. Nur die selbe Variante fürs Vorderrad finde ich nicht. Im Zweifel muß ich die Gummilippen wieder sauber in die Metallteile rein zaubern.

Den Konus auf der Achse nehme ich mir nochmal zur Brust, schauen ob ich ihn runter bekomme. Wenn nicht habe ich mit SMI schon gesprochen, die machen mir das auch.

Gruß
 
Zurück