• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann Montagepaste bei Carbon benutzen?

icke.singlespeed

Mitglied
Registriert
27 Februar 2011
Beiträge
379
Reaktionspunkte
21
Habe mir einen Carbonrahmen aufgebaut und nun mein RR-Träumchen zurecht gedengelt...
Allerdings bin ich mit diesem Material noch nicht so vertraut, und daher möchte ich wissen, ob Montagepaste generell verwendet werden muss, bevor man die Sattelstütze montiert, oder ist das abhängig vom verwendeten Material. Also z.B. bei Alustützen ja, wenn Carbon nein... oder s.ä.!?!
Außerdem interessiert mich ob es Auflagen bei der Verwendung von sog. shims gibt. Also den Reduzierhülsen für Sattelstützen. Hätte da nämlich eine recht neue 27,2er WCS in schwarz (Alu). Passen tut hier aber eigentlich ne 31,6er...
Kann man da bedenkenlos so´n shim einsetzen oder ist da eher von abzuraten???
Frohe Ostern!
 
Moin,
Montagepaste wird dann genutzt, wenn die Klemmreibung von Verbindungen beim vorgegebenen Drehmoment nicht ausreicht. Kommt also ganz drauf an, wie sich das an deinem Rad verhält. Es kann allerdings auch nicht schaden, wenn man Montagepaste von vorn herein verwendet, um das Anzugsmoment der Schraubverbindungen möglichst niedrig zu halten.
Gegen Shims spricht überhaupt nichts. Sie sollten bei solch großen Sprüngen (27,2 --> 31,6 == 2,2mm Wandstärke des Shims) nur eben lang genug sein, sonst drückt sich die Stütze möglicherweise hinter dem Shim ins Sattelrohr, weil sie weiter unten quasi in der Luft hängt.
 
Ich nutze Carbonmontagepaste Generell bei Carbonteilen und nutze dann ein geringeres Drehmoment ca. 0,5 - 1 nm weniger hat bis jetzt immer wunderbar geklappt ;)
 
Ich seh das auch so: Montagepaste kommt praktisch auf jede Klemmverbindung, auch Alu-Alu-Verbindungen. Reduziert Anzugsdrehmomente und damit die Gefahr, was zu zerstören und verhindert gleichzeitig Knarzgeräusche.
Hinsichtlich der Reduzierhülsen: Hab das auch lange Zeit so gefahren. Ich würde mich bei der Länge der Hülse an der minimalen Einstecktiefe der Sattelstütze orientieren. Da man da sozusagen die doppelte Klemmfläche hat und damit die doppelte Wahrscheinlichkeit einer Geräuschentwicklung, würde ich dringend zur Verwendung von Montagepaste raten.
 
Das Knarzen ist bei 2,2mm-Shims Gott sei Dank nicht so sehr wahrscheinlich, wie bei dünneren Shims. Solche Stärken werden m.W. nur in Plastik angeboten. Kann aber - wie schon gesagt - nicht schaden, da Montagepaste an die Kontaktstelle zwischen Shim und Stütze zu machen. Zwischen Shim und Sattelrohr wäre sie nutzlos. ;)
 
Das Knarzen ist bei 2,2mm-Shims Gott sei Dank nicht so sehr wahrscheinlich, wie bei dünneren Shims. Solche Stärken werden m.W. nur in Plastik angeboten. Kann aber - wie schon gesagt - nicht schaden, da Montagepaste an die Kontaktstelle zwischen Shim und Stütze zu machen. Zwischen Shim und Sattelrohr wäre sie nutzlos. ;)
Nutzlos ist sie an der Stelle deswegen nicht, weil zwar nichts reinrutschen kann, sie aber das Eindringen von Wasser und Dreck und das Knarzen verhindert. Und glaub mir: das kann auch bei 27,2 auf 31,6 mm knarzen ;)
 
Das Thema shim hat sich erledigt, da ich hier im Forum eine 31,6er Carbonsitzhilfe angeln konnte;)
Dafür werde ich dann die Montagepaste verwenden.
Ist mir irgendwie lieber als son dünnes Stängchen an dem dicken Sitzrohr...
Btw: benötigt jemand ne 27,2er Alu WCS, neuwertig...???
 
Zurück