• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Walter Blättler will Stundenweltrekord auf der Rolle brechen

Dem ist mitnichten so.
Eine große Gesamtmasse bewirkt natürlich eine größere Trägheit des Systems - lediglich Änderungen in der Geschwindigkeit setzt das System eine größere Trägheit entgegen, was mit kurzfristig höheren Antriebsleistungen kompensiert werden muss. Der Gesamtinput an Energie ist bei gleichmässiger Bewegung geich, ob mit schweren/ oder leichten Rädern (Rollen) gefahren wird.

Bei dem Rekordversuch gings ja primär um eine gleichmässige (hohe) Geschwindigkeit ohne Intervalle... Deshalb ist die Masse der Rollen wurscht.
FranzK
 

Anzeige

Re: Walter Blättler will Stundenweltrekord auf der Rolle brechen
Ich habe noch seine Homepage gefunden! Wer sucht schon unter Walti. :confused:

Hier ist auch das vorderen Blatt gut zu sehen.

weltrekord1.jpg


Gruss, Bidonvergesser
 
FranzK schrieb:
Dem ist mitnichten so.
Eine große Gesamtmasse bewirkt natürlich eine größere Trägheit des Systems - lediglich Änderungen in der Geschwindigkeit setzt das System eine größere Trägheit entgegen, was mit kurzfristig höheren Antriebsleistungen kompensiert werden muss. Der Gesamtinput an Energie ist bei gleichmässiger Bewegung geich, ob mit schweren/ oder leichten Rädern (Rollen) gefahren wird.

Bei dem Rekordversuch gings ja primär um eine gleichmässige (hohe) Geschwindigkeit ohne Intervalle... Deshalb ist die Masse der Rollen wurscht.
Nein.
Begründung: Die Fahrwiderstände (in diesem Fall Rollwiderstand und Luftwiderstand der Laufräder) bewirken ohne Energiezufuhr eine Geschwindigkeitsänderung - nennen wir es "negative Beschleunigung". Das Massenträgheitsmoment wirkt jeder Beschleunigung entgegen - egal, ob positiv oder negativ. Also ist es mit schweren Rollen leichter (bei gleichen sonstigen Bedingungen) die Geschwindigkeit zu halten.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Leider überzeugt mich das nicht ganz. :)

Nach dieser Theorie müsste ein System weniger Energie verbrauchen, wenn es -einmal beschleunigt- höhere Massen beinhalten würde. Diese System stellen insgesamt einen "Speicher" - d.h. bei Laständerungen beharren sie in ihrer Geschwindigkeit (sind träge).

Sieht man mal von der zusätzlichen Energie ab, die aufgrund der höhere Masse für die notwendigerweise höhere Reibung verlustig geht- so benötigt das System bei gleichförmiger Bewegung exakt die gleiche Antriebsenergie wie ein masseärmeres System.
Das System mit der höheren Masse ist jedoch insgesamt träger.
Wir können ja mal jemanden fragen, der sich damit auskennt :dope:
Sind hier etwa Physiker anwesend?

FranzK
 
FranzK schrieb:
Nach dieser Theorie müsste ein System weniger Energie verbrauchen, wenn es -einmal beschleunigt- höhere Massen beinhalten würde.
Nein. Wenn wir uns ein ideales System vorstellen, das in (geradlinig) gleichförmiger Bewegung ist, ist nach F=m*a (a ist in unserem Beispiel 0) die Masse irrelevant, weil x*0 unabhängig von x immer 0 ist. Sobald aber Beschleunigungen auftreten - also a != 0 - ist bei gleicher Beschleunigung die Kraft linear proportional zur Masse.
Diese System stellen insgesamt einen "Speicher" - d.h. bei Laständerungen beharren sie in ihrer Geschwindigkeit (sind träge).
Das gilt - wie schon in #23 beschrieben - bei beiden Richtungen der Beschleunigung.
Edit: die Speicherung der kinetischen Energie ist wie folgt: E = 1/2*m*v². Damit ist die gespeicherte kinetische Energie bei gegebener Geschwindigkeit ebenfalls von der Masse abhängig.
Sieht man mal von der zusätzlichen Energie ab, die aufgrund der höhere Masse für die notwendigerweise höhere Reibung verlustig geht- so benötigt das System bei gleichförmiger Bewegung exakt die gleiche Antriebsenergie wie ein masseärmeres System.
Genau.
Das System mit der höheren Masse ist jedoch insgesamt träger.
Und genau das ist der Punkt: Trägheit (im Sinne von "Widerstand" gegen Geschwindigkeitsänderungen) gilt eben immer.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Das kann man selbst bei TACX testen:
Ich hatte eine Rolle mit einem Schwunggewicht von 1600g, jetzt habe ich eine Rolle mit einem Schwunggewicht von 800g. Das fahren mit der schwereren Rolle war einfacher und gleichmäßiger. Auch wenn ich das treten aufgehört habe, ist die Rolle mit den 1600g länger gelaufen, d. h. Gewicht speichert mehr Energie. :dope:
 
Zurück