• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?

Naja, beim dem, was eine Schaltung tun soll, bringt E ja wirklich genau nichts. Man muss nach wie vor für jeden Schaltvorgang ein Hebelchen drücken. Ob deren Anordnung gefällt hat nichts mit E vs. mech zu tun, siehe die Diskussionen Shimano vs. Campa mech. (...)

Doch! Für mich ist der automatisch trimmende Umwerfer der grösste Vorteil der Di2 und nicht weg zu diskutieren. Einfach eine andere Liga.
 

Anzeige

Re: Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?
OK, du hast mit Shimano beim Wechsel der Kettenblätter mehr Probleme als mit SRAM oder Campa. Dann bist du die völlige Ausnahme für die Regel, one in a million, denn wenn Shimano was besser kann als alle anderen, insbesondere SRAM, dann ist es Umwerfer und Kettenblätter. Tausende Posts in diesem Forum drehen sich nur darum.
Gut möglich, ich habe damit an allen Rädern wirklich keine Probleme. An einen Kettenabwurf kann ich mich in den gut 4 Jahren, die ich jetzt wieder verstärkt fahre, nicht erinnern. Ich benutze aber auch keine Zusatzfunktionen wie Sycnchro Shift o.ä.
 
versus keinen Akku laden zu müssen
Und sonst musst du keine Akkus laden?

Ich klemm lieber einmal im Monat die Di2 zum Laden an als alle 6-9 Monate den Schaltzug wechseln zu müssen.

Auch kündigt sich ein bald leerer Akku auf dem Garmin an, im Gegensatz zum bald reißenden Schaltzug. Dort hat man nur gelegentlich mal die Drähte im Finger stecken ;)
 
versus keinen Akku laden zu müssen

Mein Di2 Akku hält ein halbes Jahr.

Zweimal im Jahr wird das Rad ordentlich geputzt - ja, mein Rennrad ist das schmutzigste Rad im Fuhrpark, die MTBs werden nach Gebrauch gereinigt - dabei wird der Akku aufgeladen. Ist in maximal 30 Minuten wieder voll.

Ein eher gesuchtes und wenig stichhaltiges Argument...

Wenn man mechanisch fahren möchte, weil einem das persönlich besser gefällt, dann macht man das ungeachtet der Nachteile. (Gilt andersrum genau so für elektronisch). Dann kann man sich die Pseudoargumentation sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und sonst musst du keine Akkus laden?

Ich klemm lieber einmal im Monat die Di2 zum Laden an als alle 6-9 Monate den Schaltzug wechseln zu müssen.

Auch kündigt sich ein bald leerer Akku auf dem Garmin an, im Gegensatz zum bald reißenden Schaltzug. Dort hat man nur gelegentlich mal die Drähte im Finger stecken ;)

Einen halb gerissenen Schaltzug hatte ich mal als ein grösser Hügel zu bewältigen war. Immerhin ging der zweitkleinste Gang noch. Einen leeren Di2-Akku hatte ich noch nie.
 
Die Semiautomatik für den Umwerfer wird kaum genutzt, da der Umwerferschaltvorgang immer noch am besten mit leichter Entlastung erfolgt, so dass man dessen Zeitpunkt genau kennen und daher selber auslösen sollte.
Wenn ich den Berg hochpedaliere, dann entlaste ich da genau gar nichts, wieso auch?
versus keinen Akku laden und Batterie wechseln zu müssen
Alle 3 Monate mal anstecken und alle 3 oder 3 Jahre die STI-Batterien wechseln? Da brauchen die Lampen/Rücklichter schon wesentlich mehr Aufmerksamkeit...
Auch kündigt sich ein bald leerer Akku auf dem Garmin an, im Gegensatz zum bald reißenden Schaltzug.
Genau - bin letztens ein (Zwift-)Rennen gefahren und dann ist mir der Schaltzug für den Umwerfer gerissen (mein Zwift-Rad ist ein altes Alu-Rad mit 3x10). War nicht sooo lustig...
 
Ja, da hast du recht. Ich denke auch nicht, dass Micha das so meinte wie ichs dargestellt habe. War jetzt nur ein (vielleicht nicht ganz passendes) Beispiel, davon finden sich auf den Seiten vorher noch weitaus mehr.
Meine Aussage war "die keinen Mehrwert in der E- Schaltung sehen, für den sie sie mehrere hundert Euro ausgeben würden" - was ja noch nicht einmal einen Mehrwert ausschließt. Rein kalkulatorisch müsste die E-Schaltung inkl. Endmontage ans Rad billiger sein.
Wie gesagt, mein Beitrag war eher etwas scherzhaft gemeint und spielt auf gewisse Klischees in dem, aber auch in weiteren Threads an. Ich finde man merkt stellenweise einfach, dass gewisse Fragestellung und darauf folgende Antworten irgendwo auch was mit zeitlicher Sozialisation und ja, irgendwie auch was mit dem Alter zu tun haben. Sowas belebt aber den Diskurs und letzten Endes eint uns ja alle der Spaß am Rad, egal ob elektrisch oder mechanisch, offen oder vollintegriert, Öl oder Wachs.

Levve und levve losse - ich hoffe mir nimmt das hier niemand wirklich krumm 🤓
Krumm nimmt Dir das keiner, mich stört nur, wenn man gleich analysiert und in eine Schublade gesteckt wird, nur weil man eine andere Meinung vertritt....
 
Und sonst musst du keine Akkus laden?

Ich klemm lieber einmal im Monat die Di2 zum Laden an als alle 6-9 Monate den Schaltzug wechseln zu müssen.

Auch kündigt sich ein bald leerer Akku auf dem Garmin an, im Gegensatz zum bald reißenden Schaltzug. Dort hat man nur gelegentlich mal die Drähte im Finger stecken ;)
Mein letzer Schaltzugwechsel war diese Jahr nach 8 Jahren Nutzung. Also der erste seit Kauf jenes Rades. Was läuft schief wenn man nach Monaten den Zug wechseln muss?

Der Schaltzug hat sich auch durch einzelne spitze Litzen vorher angekündigt. Da mit bin ich noch 2 Wochen Sommerurlaub problemlos mit gefahren.
 
Dass bei Shimano mechanisch, die Bremshebel nicht fix sind, ist schon gewöhnungsbedürftig. Hat mich zur Umrüstung auf DI2 bewogen. Außerdem fand ich es spannend, wie ich die Kabel möglichst dezent verlegen kann. SRAM mechanisch ist hingegen top. Bin ich halt auch am längsten gefahren. 12fach Record mechanisch und 13fach Ekar ist nichts für Grobmotoriker. Kommt mir ein wenig vor, wie wenn man ein synchronisiertes Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unsynchronisierten vergleicht. Wer damit umgehen kann, für den funktioniert es perfekt. Da fällt mir gleich wieder das Pedalballett vom Walter ein 😂.
 
Wie machst Du das ? Spielst Du Gitarre damit ?
Das geht leider schlecht bei integrierten Zügen :rolleyes:

Hättest Du 2-3 Jahre gesagt, wäre meine Antwort gewesen "so oft" , bei 6-9 Monate fällt mir nichts ein.
Klar können Züge bei entsprechender Führung länger halten, bei den 685er STIs steckte die Entwicklung hydraulischer Schaltbremshebeln halt noch in den Kinderschuhen. Sicher ist die Schaltzugführung bei den aktuellen 105er 12x mech STIs besser.
 
Zurück