• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?

Ich spiele mit dem Gedanken mir die letzte mechanische Dura Ace Version mit Scheibenbremse zu kaufen. Weiß jemand ob und wenn ja wo man die nagelneu noch irgendwo herbekommen kann?
Alternative: Campagnolo mech. ist in allen Preisklassen neu und gebraucht (oft sogar relativ günstig) verfügbar
 

Anzeige

Re: Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?
Ich spiele mit dem Gedanken mir die letzte mechanische Dura Ace Version mit Scheibenbremse zu kaufen. Weiß jemand ob und wenn ja wo man die nagelneu noch irgendwo herbekommen kann?
Welche Baureihe wäre das genau?
11speed vermutlich.
R91xx?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele mit dem Gedanken mir die letzte mechanische Dura Ace Version mit Scheibenbremse zu kaufen. Weiß jemand ob und wenn ja wo man die nagelneu noch irgendwo herbekommen kann?

Habe die Gruppe an zwei Rädern. Ich mag die sehr sehr gerne! Aber: Du bekommst die STIs nicht mehr neu über Shimano/ Lange — hatte jetzt gerade das Problem. Unfall = STI gebrochen. Ersatz gibt es nur auf dem Gebrauchtmarkt und die Teile sind relativ selten, mittlerweile relativ alt, werden selten verkauft und somit auch gebraucht eher teuer. Kassetten sind auch eher ungünstig, aber noch zu bekommen…

Davon abgesehen — tolle Schaltung!
 
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

Für gewisse Einsatzzwecke (Offroad, Winterrad) würde ich wieder mechanisch kaufen. Allerdings dann am liebsten nur noch mit komplett außenliegenden Zügen. Das jährliche Zugwechseln mit semi-integrierter Zugführung will ich mir gerne ersparen.

Fürs Rennrad mit dem ich den Großteil meiner Jahreskilometer mache, würde ich nur noch elektrische Schaltungen kaufen.
Und ein paar Monate später sieht die Welt schon anders aus...die di2 an meinem Rennrad hat mich so überzeugt, dass ich jetzt auch für das Gravel/Winterrad auf di2 umgestellt habe.

Habe noch ein Rad mit mechanischer Schaltung im Keller, das sein Dasein auf der Rolle fristet.
 
Für mein Urlaubs-/Reiserad ist mir eine mechanische Schaltung nach wie vor lieber mit außenliegenden Zügen. Eine ggf. erforderliche Reparatur unterwegs scheint mir damit noch erfolgversprechender als bei einem elektrischen System.

Fürs Radeln in heimischen Gefilden habe ich mittlerweile viel Freude an elektrischen Schaltungen gefunden. Läuft seit 9 Jahren problemlos ohne jede Störung bei mir.
Immer noch mit dem ersten Di2 Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich denke Shimano ist eine grundsolide Firma. Was aber nicht heißt, dass in den STI nicht mal was zerbricht. Früher (TM), konntest du alles kombinieren und tauschen. Egal von welcher Firma. Ein Rad war halt ein Rad. Im Moment wird mir das alles zu kompliziert. Sorry for bad vibrations am Sonntag Morgen, 😔
"Früher" das bis zur 2x6speed Ära?

Danach ja bereits nicht mehr.
 
Ja, ich denke Shimano ist eine grundsolide Firma. Was aber nicht heißt, dass in den STI nicht mal was zerbricht. Früher (TM), konntest du alles kombinieren und tauschen.

Konntest aber auch meist nur mit der identischen Ganganzahl bis zur 10x bei Shimano. Von Campa will ich da jetzt erst gar nicht Anfangen.

Bei DI2 2x10 und 2x11 konntest auch alles untereinander tauschen solange das Schaltwerk und der Umwerfer aus dem selben Bereich stammten. Dem Rest des System war es egal wo es her kam
 
Ich suche gerade ein Gravelrad aus Carbon mit mech. Schaltung. Das Problem ist die Vollintegration bei allen Herstellern und damit verbunden dass 4 Leitungen durchs Steuerrohr gequetscht werden. Bei DI2 reduziert sich das, wird aber preislich auch wieder teurer. Als Ergebnis landet man bei günstigen Alu Rädern um außenverlegte mech. Schaltungen nutzen zu können.

Im Prinzip wird man von den Herstellern gezwungen sich anzupassen. Vermutlich bauen wir ein integriertes Canyon Cockpit um auf außenverlegte Züge. Ziemlicher Aufwand.
 
Es gibt eine grundsätzliche Überlegung. Elektronik altert und ist dann irreparabel. ...
Ja, irreparabel ist eine Sache. Leider ist es auch so, dass die Hersteller kein Interesse haben, auf viele Jahr(zehnt)e hinaus Ersatzteile anzubieten. Wenn z.B. deine 10-fach E-Schaltung nicht mehr will ist die Lösung aus Sicht der Hersteller, einfach auf eine aktuelle Schaltung zu wechseln.

Kommt dazu, dass die Elektronik von den Herstellern genutzt, um ein geschlossenes System aufzubauen. Das müsste nicht so sein, ist aber klar in deren Interesse.
Für mein Urlaubs-/Reiserad ist mir eine mechanische Schaltung nach wie vor lieber mit außenliegenden Zügen. Eine ggf. erforderliche Reparatur unterwegs scheint mir damit noch erfolgversprechender als bei einem elektrischen System.

Fürs Radeln in heimischen Gefilden habe ich mittlerweile viel Freude an elektrischen Schaltungen gefunden. Läuft seit 8 Jahren problemlos ohne jede Störung bei mir.
Mechanisch ist schon einfacher zu handhaben. Was die Reparatur von mechanischen Komponenten angeht ist es aber nicht so, dass das alles gut machbar ist. Z.B. auch ältere STI von Shimano. Da sind Teile gepresst/verschweisst, es gibt Schrauben, die man nicht ohne Weiteres lösen kann. Da würde man sich mehr Wartbarkeit wünschen.
Ja, ich denke Shimano ist eine grundsolide Firma. Was aber nicht heißt, dass in den STI nicht mal was zerbricht. Früher (TM), konntest du alles kombinieren und tauschen. Egal von welcher Firma. Ein Rad war halt ein Rad. Im Moment wird mir das alles zu kompliziert. Sorry for bad vibrations am Sonntag Morgen, 😔
Wie gesagt, das mit dem Ersatz von beispielsweise STIs war schon zu Zeiten der mechanischen Schaltungen ein Thema. Meine pragmatische Lösung, nicht nur für die E-Schaltung, sondern auch für meine Youngtimer: ich kaufe mir ab und an ein gut erhaltenes Rad und verwende es als Organspender für meinen Fuhrpark. Da Shimano sehr weit verbreitet ist kann man das noch viele Jahre praktizieren :)
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir die letzte mechanische Dura Ace Version mit Scheibenbremse zu kaufen. Weiß jemand ob und wenn ja wo man die nagelneu noch irgendwo herbekommen kann?
Welche Dura Ace war denn die letzte mechanische?
Eventuell hat gt2-bike noch eine 9120 auf Lager.
Allerdings blicke ich bei den ganzen Shimanobezeichnungen nicht mehr so ganz durch. Bei den Schalthebeln steht z.b. ST R9170.
 
Welche Dura Ace war denn die letzte mechanische?
Eventuell hat gt2-bike noch eine 9120 auf Lager.
Allerdings blicke ich bei den ganzen Shimanobezeichnungen nicht mehr so ganz durch. Bei den Schalthebeln steht z.b. ST R9170.
Die 9170 wäre DI2 hydraulisch.
Als 11fach mechanisch wären es die 9120 für hydraulisch Disc
 
Die 9170 wäre DI2 hydraulisch.
Als 11fach mechanisch wären es die 9120 für hydraulisch Disc
Das hat mich eben gewundert.
Da hat der Shop vielleicht eine falsche Bezeichnung eingefügt.
Das Schaltwerk und der Umwerfer sind 9100, also mechanisch.
Das müßte man bei einer Bestellung vorher nochmal abklären.
 
Alternative: Campagnolo mech. ist in allen Preisklassen neu und gebraucht (oft sogar relativ günstig) verfügbar
Campagnolo ist eine geniale Schaltung, ich finde aber das sie zu meinem Tarmac SL6 Disc nicht passt. 2699 € für eine mechanische Dura Ace 9100 ist schon ein ganz schöner Happen. Ich wollte damit die Ultegra die an 2020 Rädern verbaut wurde ablösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück