• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vollkeramiktretlager trocken einbauen oder fetten?

laokoon2600

Neuer Benutzer
Registriert
6 Februar 2021
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
Ich habe hier ein neues Teil-Keramik Tretlager von SRAM welches vom Hersteller eingefettet geliefert wurde (und keine halbe Drehung freiläuft) und ein (sehr luftig versiegeltes) Vollkeramik Lager, welches komplett trocken geliefert wurde (und sich im Freilauf wie ein Spinner zigmal dreht).
Muss oder sollte das Vollkeramik Lager noch im Bereich des Siegels äußerlich zum Schutz vor Umwelteinflüssen eingefettet werden?
Eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Keramik an dieser Stelle ist unnötig.
Herzlichen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Altmetal

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Sinn von Vollkeramiklagern ist ja gerade das sie unempfindlich gegenüber aggressiven und korrosiven Stoffen sind. Sie werden schmierstofffrei betrieben um auch bei sehr hohen ( 300°C ), aber auch sehr tiefen Temperaturen ( < -35°C ) noch zu funktionieren. Bei Hybridlagern, wie schon geschrieben wurde, sich an die Herstellerdatenblätter z.B. SKS orientieren. Sram wird die Lager ja nicht selbst herstellen.
 
Der Sinn von Vollkeramiklagern ist ja gerade das sie unempfindlich gegenüber aggressiven und korrosiven Stoffen sind. Sie werden schmierstofffrei betrieben um auch bei sehr hohen ( 300°C ), aber auch sehr tiefen Temperaturen ( < -35°C ) noch zu funktionieren.
Also genau das, was beim Tretlager gebraucht wird. 🤣
 
Zurück