• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vittoria Competition Latex

Ich hänge mich hier mal an. Möchte auch Latex testen. Wird auf einer 19c Felge mit 28mm Vittoria Corsa Pro dann eingesetzt. Welcher Schlauch ist jetzt derzeit die Bessere Wahl?
Vittoria, Challange, Michelin oder Vredestein? Vorausgesetzt ist, dass es den in der passenden Größe gibt.
Wohin gehen da eure Empfehlungen derzeit?
...also meine Empfehlung geht immer zum Challenge. Die Qualität ist stets gleichbleibend auf hohem Niveau. Zumindest in meiner langen Erfahrung. Sie werden ja auch in die Schlauchreifen von denen eingearbeitet. Ansonsten für deinen Einsatz würde ich Pirelli TPU Schlauch einsetzen.
 
...also meine Empfehlung geht immer zum Challenge. Die Qualität ist stets gleichbleibend auf hohem Niveau. Zumindest in meiner langen Erfahrung. Sie werden ja auch in die Schlauchreifen von denen eingearbeitet. Ansonsten für deinen Einsatz würde ich Pirelli TPU Schlauch einsetzen.
Momentan sind RideNow TPU drin. Würde die Latex einfach gerne mal testen. Ob man da wirklich einen Unterschied spürt interessiert mich.
 
Sie werden ja auch in die Schlauchreifen von denen eingearbeitet.
Gerade da könnte ich mir auch vorstellen dass es irgend eine Eigenschaft gibt die im Schlauchi überhaupt nicht wichtig ist aber im Clincher eben doch und dass die diese Eigenschaft dann eben nicht so auf den Radar haben. Ich möchte damit nicht behaupten dass der Schluss ein Trugschluss ist, lediglich dass er ein Trugschluss sein könnte.
 
Momentan sind RideNow TPU drin. Würde die Latex einfach gerne mal testen. Ob man da wirklich einen Unterschied spürt interessiert mich.
das wird wirklich interessant, sogar spannend. Den direkten Vergleich TPU vs. Latex im gleichen SetUp. Am Rennrad fahre ich ausschließlich TPU und am Crosser nur Latex oder bei Pannen einen Butyl light.
 
das wird wirklich interessant, sogar spannend. Den direkten Vergleich TPU vs. Latex im gleichen SetUp. Am Rennrad fahre ich ausschließlich TPU und am Crosser nur Latex oder bei Pannen einen Butyl light.
So heute war es soweit. Ich habe die Corsa Pro mit RideNow auf 5Bar gepumpt und ne 20km Runde gedreht. Daheim angekommen die RideNow gegen die Vittoria Latex getauscht, ebenfalls auf 5Bar gepumpt und die gleiche Runde gedreht.
Ich meine gefühlt zu haben, dass der Latex noch etwas ruhiger/stiller war beim abrollen. (Kann aber auch Einbildung/Placebo gewesen sein) Ansonsten ist mir ehrlich gesagt nichts aufgefallen. Wattmessung betreibe ich nicht, da kann ich zum Rollwiderstand nur sagen, eine Verbesserung habe ich nicht gespürt. Wahrscheinlich war sie da, nur mein Popometer hat sie halt nicht wahrgenommen. 🙈
Jetzt bleiben sie den Winter über auf jeden Fall drin, dann ich vielleicht auch was zum Pannenschutz oder zu Qualität sagen. (Hoffentlich nur positives)
 
Mit den Latex sparts Du etwa 2 Watt gegenüber TPU, wie soll man die ernsthaft spüren? Was man wahrnehmen kann ist ein anderes Abrollgefühl/Geräusch. Die 2 Watt gehen im Grundrauschen unter.
 
Mit den Latex sparts Du etwa 2 Watt gegenüber TPU, wie soll man die ernsthaft spüren? Was man wahrnehmen kann ist ein anderes Abrollgefühl/Geräusch. Die 2 Watt gehen im Grundrauschen unter.
Genau das schreibe ich ja. 🤷🏼
Nur, dass ich es jetzt mal direkt selbst getestet habe. Hast du das auch schon so gemacht, direkt hintereinander verglichen?
 
So, nachdem ich nun 1,5 Jahr sehr zufrieden mit den Vittoria Latex-Schläuchen gefahren bin, scheinen sie in den letzten Tagen ein Eigenleben entwickelt zu haben. Mal halten sie die Luft nicht, und dann doch wieder.

Beispiel: Ich habe vor einer 5 Stunden aufgepumpt, nach der Tour ist noch nahezu genauso Luft drauf wie vorher, doch keine 24 Stunden ist die Luft komplett weg. Dann einmal aufgepumpt und seitdem hält der Schlauch wieder dicht (also bis auf die üblichen ~1 Bar/Tag Verlust)

Das war beim Hinterrad. Beim Vorderrad hab ähnliche mystische Effekte. Gestern musste ich teilweise aller 15 km nachpumpen, wil plötzlich die Luft sehr schnell entwichen ist. Dann ging es aber irgendwann und die Luft blieb drin - selbst jetzt 13 Stunden später ist noch alles gut.

Alles sehr komisch. Habt ihr sowas schon mal erlebt?
 
So, nachdem ich nun 1,5 Jahr sehr zufrieden mit den Vittoria Latex-Schläuchen gefahren bin, scheinen sie in den letzten Tagen ein Eigenleben entwickelt zu haben. Mal halten sie die Luft nicht, und dann doch wieder.

Beispiel: Ich habe vor einer 5 Stunden aufgepumpt, nach der Tour ist noch nahezu genauso Luft drauf wie vorher, doch keine 24 Stunden ist die Luft komplett weg. Dann einmal aufgepumpt und seitdem hält der Schlauch wieder dicht (also bis auf die üblichen ~1 Bar/Tag Verlust)

Das war beim Hinterrad. Beim Vorderrad hab ähnliche mystische Effekte. Gestern musste ich teilweise aller 15 km nachpumpen, wil plötzlich die Luft sehr schnell entwichen ist. Dann ging es aber irgendwann und die Luft blieb drin - selbst jetzt 13 Stunden später ist noch alles gut.

Alles sehr komisch. Habt ihr sowas schon mal erlebt?
Ist ja mit Schlauch... einfach kurz mal Reifen runter, Schlauch anschauen und ne Meinung bilden.

Ich tippe mal, dass der Schlauch diverse "Abdruckstellen" hat, wo das Material mit der Zeit rel dünn geworden ist.
 
Ich tippe mal, dass der Schlauch diverse "Abdruckstellen" hat, wo das Material mit der Zeit rel dünn geworden ist.
Ich würde fast wetten: Am Innendurchmesser am Übergang zur Ventilplatte oder der Überlappung des Endlosschlauches.
An den beiden Stellen mit dem größten Spannungsübergang leiert das Material aus und wird dünn und dünner...

Ansonsten sind "Schleicher" durchaus unterschiedlich schnell. Eine minimal andere Lage "dichtet" die Stelle etwas besser ab. Am Ende ist aber doch immer was kaputt.

Und wie immer: erstmal schauen, ob das Ventil fest verschraubt ist.

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon genannt, der Ventilkopf kann manchmal schon die Lösung sein, oder natürlich - falls genutzt - die Ventilverlängerung. Da hat man dann schon zwei potentielle Luftentweich-Stellen. Ich mach da immer gern noch etwas Silikonzeugs auf die Dichtringe, zudem wirklich fest verschrauben, insbesondere die Verlängerung tut gern mal so, als ob sie schon am Anschlag wäre, aber sie blöfft meistens.
 
Fahre nun seit ca. 1,5 Jahren Latex statt Butyl und bin nicht so recht überzeugt. Auch wenn das Rollverhalten gefühlt "leichter" geht (kann auch nur Einbildung sein), aber noch nie so viele Schläuche verbraucht und seltsame Verhaltensmuster festgestellt wie in dieser Zeit.

Erst die Tage wieder: Nach einer Ausfahrt festgestellt, dass der Reifen hinten nur noch halb so viel Luft hat und ein Mikroloch vermutet. Bei der Kontrolle unter Wasser aber nichts festgestellt, also wieder montiert und testweise aufgepumpt und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen kein nennenswerter Luftverlust feststellbar. Auch seitdem so dicht wie eh und je (also so dicht wie ein Latexschlauch halt sein kann). 🤨

Gestern dann während einer Ausfahrt eine Pause eingelegt und die Sonne genossen. Plötzlich ein lauter Knall. Hat sich der vordere Schlauch einfach mal von jetzt auf gleich verabschiedet. 😦 Warum auch immer, angefasst wurde der seit längerem nicht mehr, also kein Montagefehler. Ein Fremdkörper im Reifen war weder von außen noch von innen feststellbar (und die Stelle war gut lokalisierbar, da nur wenige cm vom Ventil entfernt).

Schlauchplatzer hatte ich bis dahin bereits 2, 3 Mal mit Latex gehabt, aber immer kurze Zeit nach der Montage eines neuen Schlauchs und immer direkt am Ventil. In diesen Fällen konnte ich natürlich nicht ausschließen, bei der Montage etwas falsch gemacht zu haben, aber eigentlich habe ich immer auf vieles geachtet (Felgenbett vorher gesäubert, Talkum genutzt, Schlauch gewalkt und kontrolliert, dass dieser nicht zwischen Horn und Reifen klemmt).

Vielleicht nur Pech, vielleicht auch Unfähigkeit. Aber jedenfalls bin ich kurz davor wieder zurück auf Butyl zu gehen oder mal Tubeless zu testen. Ach ja, genutzt habe ich immer Latexschläuche von Vittoria und Challenge.
 
Zurück