AW: Verpackung Flug
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Antworten und Tips.
Hm, ich hab nun gestern bei Rosé den Karton mit Gurt und Rollen bestellt. Ich hoffe, dass mein schönes Scott heile hin und wieder nach Hause kommt. Wenn ich den Karton noch mal benutzen kann ist gut aber erst mal zweitrangig, hauptsache keine Schrammen.
Greetz yps
Hi Yps,
komme gerade von einer Reise mit dem
Rose-Karon zurück.
Ich hatte aus Sorge den Karton extrem präpariert, einerseits gegen Regen, andererseits mechanisch (sehr aufwändig, werde ihn aber sicher mehrfach nutzen können):
Wasserschutz:
- Alle Wellpapp-Kanten mit dünnen breitem Billig-Tesaband abgeklebt, damit kein Wasser reinläuft.
- Oben mit diesem Tesa wasserfest gemacht.
- Ränder oben mit schmalen Streifen Plastikfolie umklebt, damit Wasser nicht reinlaufen kann, sondern an der Seite abläuft
- Unten mit Gewebeband Boden überklebt: dichtet und stabilisiert.
- Alle 4 Seitenkanten mit Gewebeband verstärkt.
- Seiten mit Imprägnierspray eingesprüht.
Die Plastikverschlüsse halten nicht so sicher, außerdem könnte hier schön Wasser reinlaufen: Daher nach Schließen des Kartons gesichert und gedichtet mit breitem Klebestreifen (läßt sich mehrfach öffnen und schließen, etwas Klebeband im Handgepäck ist trotzdem zu empfehlen...). (Untere Verschlüße genauso dichten und sichern)
LÄCHERLICH???
Nun, mein Karton ist sowohl beim Hinflug als auch beim Rückflug total eingeregnet. Der Karton hat es - so präpariert - gut überstanden. Das Wasser perlt ab.
Noch ein paar Tipps:
Die Rollen hatte ich beim Hinflug dran gelassen. Das war ein Fehler: Bei Ankunft fehlte ein Rollenblech, das andere kam "getrennt" vom Karton an.
Also Rollen vor Aufgabe besser abmachen und in den Karton packen.
Die Packgurte längen sich bei Regen etwas, vielleicht sind die Rollen deshalbe abgefallen?? Also Gurt gut festziehen. Die sind überhaupt fast besser als die Plastik-
Griffe zum Händeln.
Weitere Tipps:
- Mit rotem Stift Pfeile malen, die auf die schlecht sichtbaren weißen
Griffe deuten. Hilft den Packern ggf., das Ding schonend zu händeln.
Rechtumständlich, aber guter Schutz:
Ich hatte keine Lust, dass Schaltwerk abzuschrauben, wollte außerdem bestmöglichen Schutz: Daher den
Rose Flugrahmen Bikeboard II dazugekauft, daran drei fette Winkel verschraubt, um das Schaltwerk und Kurbel seitlich zu schützen. Doppelten Boden im Karton mußte ich dann leider flach machen, damit das Rad im bikeBoard von der Höhe her reinpaßte.
Luftpolsterfolie oder Karton zum weiteren Polstern empfindlicher Stellen.
Mit Kartonscheiben an denBikeBoard-Achsen wurde verhindert, dass das Rad im BikeBoard nach vorne oder hinten rutschen kann.
Wenn Du das nicht machst, besorg dir wenigstens Abstandshalter für Gabel und Hinterbau, damit die nicht zusammengedrückt werden können. Gibt es ggf. kostenlos beim Radhändler.
Auch oben was draufpacken (ggf nur leeren Karton) damit das Rad nicht im Karton nach oben rutschen kann, wenn ein blöder Packer den Karton auf den Kopf stellt (bei mir hat das vermutlich einer geschafft....). Auch die Rollenbleche können diese Aufgabe ggf. übernehmen.
Nicht zuviel Zeug in den Karton stopfen, es gibt oft ein Gewichtslimit pro Gepäckstück von 30 kg, das erreicht man ggf. schneller als gedacht.
Pedalschlüssel nicht vergessen, ein Pedal muß ab.
Passende Imbusschlüssel nicht vergessen (z.B. für Vorbau)
Etwas Luft aus den
Reifen lassen.
Zettel mit Adresse in den Karton.
Auch wenn man es weit weniger umständlich macht, rechne für das erste Einpacken des Rades SEHR viel Zeit ein.
Beim Rückflug geht es dann aber ganz schnell, weil man dann ja weiß, wie es geht.....
Viel Erfolg und schönen Urlaub und Grüße ins schöne Badener-Land.
ChrisH