• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

vernüftiger scheinwerfer gesucht

MarioDeRosa

Aktives Mitglied
Registriert
17 Juni 2012
Beiträge
141
Reaktionspunkte
32
Ort
Siegburg
die tage werden wieder kürzer, da stellt sich die frage nach einem gescheiten scheinwerfer.
am liebsten wäre mir was mit getrenntem akkupack, damit da nicht so ein riesiger klotz auf dem lenker thront.
in ebay werden die cree xm-l- scheinwerfer für unter 40€ vertickt, ich habe aber beim straßenbetrieb bedenken wegen der blendung entgegenkommender. welche scheinwerfer in der <80€-klasse könnt ihr denn so empfehlen?
 
Ich habe sowohl eine Ixon IQ als auch eine Magicshine MJ 808 inkl. verschiedener Einsätze, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Die Magicshine Funzel ist wirklich top. Hätte nicht gedacht, dass man für so wenig Geld so viel Licht bekommt. Benutze sie mittlerweile auch schon seit 2 Jahren und sowohl Akku als auch die Lampe selbst haben nie Probleme gemacht.

Die Ixon IQ ist mir fürs Rennrad zu dunkel, eignet sich meiner Meinung nach nicht für schnellere Fahrten in Dunkelheit.
 
Ich habe sowohl eine Ixon IQ als auch eine Magicshine MJ 808 inkl. verschiedener Einsätze, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Die Magicshine Funzel ist wirklich top. Hätte nicht gedacht, dass man für so wenig Geld so viel Licht bekommt. Benutze sie mittlerweile auch schon seit 2 Jahren und sowohl Akku als auch die Lampe selbst haben nie Probleme gemacht.

Die Ixon IQ ist mir fürs Rennrad zu dunkel, eignet sich meiner Meinung nach nicht für schnellere Fahrten in Dunkelheit.

Ich fahr mit derselben Kombination rum und bin mit beiden bestens zufrieden. Mir reicht die Ixon IQ aber auf bekannten Strecken aus, so dunkel ist die nicht. Natürlich muss man die coole Sonnenbrille zuhause lassen:D
 
Ich habe die Ixon IQ Speed mit separatem Akku. Die ist noch mal 10 Lux heller als die "normale" IQ und der separate Akku hat neben der langen Laufzeit den Vorteil, dass der mechanische Aufbau besser ist (Leichte, kompakte Lampe am Lenker, schwerer Akku am Rahmen).

Ich kann die IQ Speed nur empfehlen, allerdings klingt die Magicshine MJ 808 E auch hochinteressant. Die IQ Speed gibt es für etwa 120Euro, die Magicshine ist da ja noch einmal 30 Euro preiswerter zu haben. Ob die Magicshine aber dauerhaft so viel Freude macht wie die gut verarbeitete IQ Speed, die auch einen sehr guten Akku hat, kann ich nicht beurteilen.

Gibt es da weitere Erfahringen?
 
OK, die Preisgrenze wird da zertreten, aber es lohnt sich wirklich: IXON IQ Speed.
Fahre ich und kann die Vorteile, die WilliW beschrieben hat, nur bestätigen.

Ein weiterer Vorteil: Wenn das nötige nächste Geld dann zusammengekratzt ist, kannst du an den Akku ZWEI Scheinwerfer hängen. Dann hast du 100 Lux. Damit kommt man ganz gut voran, auch bei tiefer Finsternis, wenn du die Scheinwerfer auf ein- und denselben Punkt ausrichtest.
Alternativ kannst du die Lichtfelder auch nebeneinander setzen. Dann ist es nicht ganz so hell, aber gerade auf kurvenreichen Strecken hast du den Vorteil eines breiteren Lichtfeldes.

An meinem anderen Rad (Randonneur) bin ich mit dem Nady-betriebenen EDELUX mit seinen 80 Lux unterwegs. Deshalb finde ich die 50-Lux-Leuchte beim IQ Speed in Ordnung für die derzeitigen Fahrten im Morgengrauen. Wenn's demnächst wieder später heller wird, kommt die zweite Lampe dazu. Vorhanden ist sie schon und im letzten Winter bin ich damit gefahren: Gut. (Noch besser war's nur mit dem Doppelpack IQ Speed UND Edelux. Da haste richtig Flutlicht.)
 
Sigma Powerled Black am Rad ...

Akku, Laufzeiten, Blendung und Helligkeit sind gut, aber der Lichtkegel ist wenig zu spottig, wirklich nur für den Renner auf bekannten Strecken gut geeignet. Der Lichtkegel der IQ Speed ist da besser.


Die Magicshine strahlt selbst mit anderer Streulinse zu hoch ab = nix für die Straße, nur was fürs Gelände. (Jedenfalls dann, wenn man freundlich zu den anderen Verkehrsteilnehmern sein will.)
 
Das ist in der Tat richtig, der Spot ist relativ klein. Mit den Rennrad auf der Strasse ist das kein Problem, zumal ich mit der Helmlampe den Spot dann entsprechend größer gestalten kann.
 
So ist es. Aber der Spot ist noch schmaler als bei der Ixon. Mir ist er zu schmal.
 
Wenn Du wirklich über längere Zeit im Dunkeln trainierst, würde ich über ein Wintervorderrad (bzw. von Delta passenderweise als Modell "Biergarten" angeboten) mit Nady (ein 80er Shimano reicht locker) nachdenken.
Ich hab beides zu Hause rumfliegen, im Renner bleiben nur deshalb Akkulampen dran, weil ich bestenfalls im Dunkeln/in der Dämmerung heimkomme, aber im Wesentlichen im Hellen fahre. Würde ich z.B. nach der Zeitumstellung auch nach der Arbeit losfahren wollen, wäre das sofort anders.
Dazu dann ein Cyo oder zwei, und fertig ist die Laube.
 
nach allem, was ich so recherchiert habe, ist die Philips BikeLight wohl der knaller...
Vom Licht her ein Traum, aber das Akkuhandling (laden, wechseln, automatisches umschalten) ist leider nicht optimal gelungen. Eine Variante, die optional auch an einem externen Lipo betrieben werden kann wäre die perfekte Lampe.
 
Zurück