• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verarbeitung von Reynolds 753

Crocodillo

reißt die Klappe weit auf
Registriert
29 Juni 2010
Beiträge
8.373
Reaktionspunkte
9.088
Ort
Rutesheim
Bei der Schatzsuche in der Bucht habe ich gerade das hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/RANDONNEUR-frame-Reynolds-753-fillet-brazed-58cm-/350707880850
Wie man sieht, wurde hier das edle 753 in Auftragslötung verarbeitet. Ich dachte immer, dass bei dieser Technik Messinglot verwendet und das Verfahren daher für 753 eher ungeeignet ist.

Offenbar war der Rahmen seinen Anforderungen nicht gewachsen. Die Verbindung des Sitzrohrs mit dem Tretlagergehäuse wurde jedenfalls nachgeschweißt. Ob das hält?
 

Anzeige

Re: Verarbeitung von Reynolds 753
komisches gerät - rando mit startnummernhalter???
pbp - modell???
erklär mir das mal einer, bitte

edit: hab dann doch mal den text gelesen...
 
Bei der Schatzsuche in der Bucht habe ich gerade das hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/RANDONNEUR-frame-Reynolds-753-fillet-brazed-58cm-/350707880850
Wie man sieht, wurde hier das edle 753 in Auftragslötung verarbeitet. Ich dachte immer, dass bei dieser Technik Messinglot verwendet und das Verfahren daher für 753 eher ungeeignet ist.

Offenbar war der Rahmen seinen Anforderungen nicht gewachsen. Die Verbindung des Sitzrohrs mit dem Tretlagergehäuse wurde jedenfalls nachgeschweißt. Ob das hält?

Die Schweissnaht sieht echt übel aus...
 
Was hat man denn bei so einem Bruch überhaupt noch für eine Chance den Rahmen zu retten? Kann man da evtl. vom Tretlager aus ne exakt sitzende "Innenmuffe" verlöten und von außen noch ne Schweißnaht dagegen setzen? Wie sehen das die Experten? Nur rein hypothetisch...
 
wo Lot ist hast du danach mit Schweissen keine Chance... ausser du möchtest Lot spritzen sehen (und fühlen). wenn dann zuerst schweissen.
 
Okay. Damit kenne ich mich wirklich zu wenig aus, hatte zwar immer vor mal zu nem Schweisserlehrgang zu gehen, habs aber zeitlich nie realisieren können... :( Aber für solche theoretischen Grundkenntnisse komme ich auch deshalb ins Forum :daumen:
Würde sowas dann belastbar halten? o_O
 
Das Problem ist, das Lot bei Temperaturen weit unter Schweißtemperatur fliesst. Wenn du nun zwei Teile Stahl verschweißen willst, fliesst das Lot schon längst und verunreinigt deine Schweißumgebung, das gibt ein kleines Feuerwerk, und keine saubere Schweissnaht, die da gezeigte sieht aus wie eine (lose) aufgelegte Wurst. Für so dünnes Material vielzuviel Drahtvorschub. Andererseits ist fraglich ob schweissen Nützt, denn eine saubere Scheissnaht verbindet zwar, aber am Rand der Schweissnaht wird's wieder Reissen, wenn vorher das nicht durch Schweissen geschwächte Material schon gerissen ist. Verstärkungen einschweißen sieht sicher nicht hübsch aus.
Entlöten, zerlegen, säubern, den Riss schweißen und wieder löten, aber das Lot wirklich sauber zu entfernen ist schon fast ne Illusion (vor allem muss der halbe Rahmen zerlegt werden...), ein Rahmenbauer wird's sicher hinbekommen.
 
Im Falle des muffenlosen Aufbaus, gibt es so gut wie keine Chance den Rahmen wieder herzurichten, zB neues Sattelrohr einlöten, 753 mag keine Temperaturen oberhalb von 600Grad Celsius, also ist Schweißen perse ein NoGo, da versprödet es und wird bruchanfällig. Erfahrungen hat wohl PYTTEL, der baut ja solche muffenlosen Gebilde hauptsächlich und hat auch Erfahrungen mit aus 753 hergestellten Rahmen..
 
Zurück