• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Veltec Speed AL - Lager und Geräusche

  • Ersteller Ersteller Deleted5784
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted5784

Hallo zusammen,

ich fahre seit etwa einem Jahr die Veltec Speed AL , also die mit der 818-Nabe.

Nun habe ich zwei Fragen...

Ich habe mir nun gestern mal diesen Laufradsatz genauer angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, daß die Naben eigentlich nur quasi ein Alu-"Rohr" mit rechts und links einem eingepressten Industrielager sind.
Ist das bei heutigen Laufrädern normal ?
Bei meinen alten WH-R550 von Shimano (die erheblich weniger kosteten damals, als die Speed AL letztes Jahr) waren noch konische Lager, die man einstellen / fetten / nachstellen konnte....


Die zweite Frage bezieht komische Schleif-Geräusche am Hinterrad in scharfen Kurven.
(ich versuch nachher mal mit der Cam das filmisch festzuhalten)
Kann es sein, daß nach einem Jahr schon ein oder beide Lager fertig sind ??
Aufmachen und "reinschauen" kann man wegen erstgenanntem Thema ja hier nicht.
 
Bei mir hat sich vor ein paar Tagen der Campafreilauf verabschiedet. Hat wie bei Dir angefangen, erst in starken Kurven, dann bei Antritten, dann ratterte es mal und als ich auf die Kassette sah, eierte sie :eek:. Ich habe meine aber auch schon seit über 5 Jahren (natürlich nicht im Dauereinsatz). Der Freilauf hat inclusive Demontage des Ritzel und des alten, sowie Montage des neuen und der Kassette 48.- gekostet (der Freilauf 47,95 :D, gab noch was für die Kaffeekasse ;)), nun läuft alles wieder rund.
Wenn es nach einem Jahr passiert, würde ich mich an den Händler wenden, wenn der zickt, dann direkt an Veltec.
 
Zuletzt bearbeitet:
Händler war XXL-Feld in Sankt Augustin.
Die sind normalerweise ganz OK, gehe da schon seit Jahren hin.
 
Dann ab zu denen hin. Wenn es der Freilauf ist und die einen da haben, ist das in 10 min. erledigt.
Bei denen habe ich das E-Bike meiner Frau gekauft, waren mit der Beratung dort sehr zufrieden. Waren an einem Samstag da und sie konnte trotz vollem Laden mehrere Räder testen.
 
Ich glaubs nicht...... gerade wollte ich die Geräusche dokumentieren.... Cam befestigt... und raus auf den Hof...
Und was passiert ? NIX

Aber dann mal ne Frage an die Spezialisten.
Wenn in den Laufrädern (auch andere Hersteller) "olle" Industrie-Lager verbaut sind...
Sind das dann Kugellager, oder eher walzenlager ?
Meiner Meinung nach (bin nur Elektriker und habs nicht mit Maschinenbau) müssten doch Rollenlager besser sein.
Mehr Auflagefläche = weniger Druck pro mm² = weniger Rollwiderstand.
Oder lieg ich falsch ?
 
Ich glaubs nicht...... gerade wollte ich die Geräusche dokumentieren.... Cam befestigt... und raus auf den Hof...
Und was passiert ? NIX

Aber dann mal ne Frage an die Spezialisten.
Wenn in den Laufrädern (auch andere Hersteller) "olle" Industrie-Lager verbaut sind...
Sind das dann Kugellager, oder eher walzenlager ?
Meiner Meinung nach (bin nur Elektriker und habs nicht mit Maschinenbau) müssten doch Rollenlager besser sein.
Mehr Auflagefläche = weniger Druck pro mm² = weniger Rollwiderstand.
Oder lieg ich falsch ?
Im allgemeinen haben Kugellager einen besseren Wirkungsgrad als Rollenlager; Rollenlager haben höhere radiale Steifigkeiten und höhere Lebensdauer.
Nachdem die Belastungen in einer Fahrradnabe vergleichsweise klein sind, sind Kugeln als Wälzkörper hier besser geeignet.
 
Und gibts einen Hersteller der für diesen Anwendungsfall besonders zu empfehlen wäre ?
Ich kenne bisher nur SKF...

In nem Onlineshop für Kugellager habe ich jetzt die passenden Lager gefunden.
Sind von nem deutschen Hersteller NSK. Taugt der was ?

Original sind EZO-Lager drin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hole diesen Thread nochmal kurz aus der Versenkung hervor....

Ich hab mal Fotos gemacht, vom Aufbau der Achs-Einheiten.

442731-wqpog4zcc2bq-veltec_speed_al_vorderrad_achse-medium.jpg


442730-0w3myqon7h8c-veltec_speed_al_hinterrad_achse-medium.jpg


Ist der Aufbau auch bei "höherwertigen" Laufrädern so, oder ist das hier bei Veltec eher als "Billig-Kontruktion" zu bezeichnen ?
 
Ich hole diesen Thread nochmal kurz aus der Versenkung hervor....

Ich hab mal Fotos gemacht, vom Aufbau der Achs-Einheiten.

442731-wqpog4zcc2bq-veltec_speed_al_vorderrad_achse-medium.jpg


442730-0w3myqon7h8c-veltec_speed_al_hinterrad_achse-medium.jpg


Ist der Aufbau auch bei "höherwertigen" Laufrädern so, oder ist das hier bei Veltec eher als "Billig-Kontruktion" zu bezeichnen ?
Was in dem Fall höherwertig ist und was nicht, das können dir @Nordisch und @lagaffe genauestens erklären. Die sprechen da auch quasi mit einer Stimme.
 
Hi!

Ist halt recht "normale" Nabentechnik, mit dem Merkmal, dass die Achse die Lager aufnimmt (d.h. den Sitz und Abstand der Lager bestimmt) und nicht das Nabengehäuse.

Habe letztens (letztes Jahr) auch die Lager hinten bei einem gleichen Laufrad getauscht (Veltec Speed AL), da war ein Original-Lager hinten auch sehr früh hinüber, keine Ahnung ob das jetzt für schlechte Lagerqualität spricht oder einfach nur Zufall ist.

Habe da dann normale SKF 2RS (beidseitig deichtet) eingebaut (sind die Originallager ja auch), seitdem ist alles in gut und smooth.
 
Was mir noch grade einfällt (nur zur Sicherheit):
Pass beim Zusammenbauen auf, dass du nicht erst routinemässig beide Lager einpresst und dann mit der Achse in der Hand blöd aus der Wäsche schaust ;) Ist mir schon bei dem Nabentyp passiert. An ganz blöden Tagen schrottest du dann auch noch zu allem Überfluss eines der neuen Lager beim wieder raushämmern.

Also erst Lager rechts einpressen, Achse reinstecken, und dann das linke Lager einpressen.

Weisste bestimmt, nur zur Sicherheit.
 
Genau, das ist die gängige Nabentechnik höherwertiger Naben taiwanesischer Herkunft. Solange die Lagersitze von Gehäuse und Achse auf den zehntel Millimeter genau korrspondieren, ist das völlig in Ordnung.

Gelegentlich wird mit der "Miniaturisierung" zwecks weniger Gewichtes ein wenig übertrieben.
 
Rollen sich Edelstahl-Lager in diesem Fall anders / minimal leichter als normale Stahllager ?
Oder ist das irrelevant ?

Und wie schauts mit Keramik-Lagern aus ?
 
Da muss ich passen .. du meinst beim Rad drehen im ausgebauten Zustand in der Hand? Das ist doch unwichtig (ausser psychologisch ;) )

Die doppelgedichteten Lager von SKF schleifen zum Anfang auch immer ein wenig (spürt man in der Hand bzw. mit dem Finger), aber das sind nur die beiden "Schleifdichtungen" (die heissen sogar so), und das soll sich nach einiger Zeit geben (habs noch nie überprüft).

Für die Funktion (Energieverlust) spielt das aber eh keine Rolle, lieber eine gute Dichtung als 0,00000000000001 Watt Energieersparnis (leicht übertieben ;) )

Ist zumindest meine Meinung.
 
Rollen sich Edelstahl-Lager in diesem Fall anders / minimal leichter als normale Stahllager ?
Oder ist das irrelevant ?

Und wie schauts mit Keramik-Lagern aus ?

Edelstahllager laufen nicht leichter, sind aber i.d.R. etwas "weicher", dafür eben weitgehend korrosionsfrei. Eigentlich sind die für eine entsprechende Umgebung gedacht. Keramik Lager laufen tatsächlich etwas leichter, allerdings in "homöopatischen Dosierungen", die Kugeln sind härter, aber für das Fahrrad völlig irrelevant.
 
Nicht generell, weil die Belastungen beim Fahrrad ja nicht so hoch sind. Ob man schneller Pitting hat, ist eine andere Frage.

Das nimmt sich alles in keiner Beziehung nichts. Außer beim Preis. Eine beidseitig doppelte Schleifdichtung ist ein vernünftigeres "upgrade". Gibt es nur nicht für jede Dimension von Lagern.
 
Na, hab mir dann heute doch mal nen kompletten Satz Edelstahl-Lager bestellt.
Ist ja dank der Standard-Größen finanziell überschaubar. bei diesem LRS.

Inkl Versand unter 20 Ocken, kann man nicht meckern

Und kugellager-express.de hat auch direkt heute schon verschickt.
Jetzt liegts an DHL.....
 
Aloha!
Ich muss mich auch mal kurz in die Riege der Diskutanten einreihen, denn wenn ich bei schönem Wetter mal die Zeit zum fahren finde, mag ich den LRS nämlich ziemlich gerne und bin an präventiver Wartung interessiert. Für mich ist der Speed AL-LRS heute schon ein Klassiker.
@Dragon: Dast Du die Lager (Typenbezeichnung) schon eingebaut und wenn ja, wie ist das Laufverhalten jetzt? Welche Lager sind zum Einsatz gekommen und war der Austausch problemlos? Vielleicht magst Du Deine Erfahrungen mal kurz teilen.
Viele Grüße
Björn
 
"Präventive Wartung" bei eigentlich wartungsfreien Naben?? Nichts für ungut, aber das ist Blödsinn, denn da gibt es nichts zu warten und schon gar nicht "präventiv".

Der Freilauf kann mal gereinigt werden und frisch gefettet oder geölt, je nachdem, was der Hersteller verlangt. Ab und an Kontrolle des Laufes, der Lager also und des Rundlaufes.
 
Zurück