• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Variante radiale Einspeichung des Vorderrades

frappacino

Neuer Benutzer
Registriert
14 März 2012
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum

Ich übe gerade das Einspeichen und teste da verschiedene Varianten. Gestern habe ich mal versucht ein Vorderrad radial einzuspeichen, leider habe ich zu lange Speichen verwendet und ich musste die Nabe im verhältnis zur Speiche verdrehen. Dadurch ergab sich ein, wie ich finde, optisch sehr schönes Speichenbild.

Nun meine Frage, wenn ich nun passende Speichen habe, könnte ich mein Vorderrad (Felgengebremst) in meiner Variante einspeichen oder würde es zu Stabilitätsproblemen führen?

P.S.: Ich würde das abgebildete Laufrad nicht fahren wollen, auch wenn die Variante funktioniert. Ich benutze es nur zum üben, damit ich für mein richtiges Laufrad vorbereitet bin.
radial_detail.jpg
radial_gesamt.jpg
 

Anzeige

Re: Variante radiale Einspeichung des Vorderrades
Du bekommst da ja keine Spannung auf die Speichen weil alle in die gleiche Richtung an der Nabe ziehen.
 
Du bekommst da ja keine Spannung auf die Speichen weil alle in die gleiche Richtung an der Nabe ziehen.

Nicht richtig hingesehen. Die gegenüberliegende Seite ist in der entgegengesetzten Richtung gespannt.

Diese Art der Einspeichung funktioniert in einem Schaustück, aber nicht in einem gefahrenen Rad. Der Nabenkörper wird dabei stark auf torsion beansprucht. Im günstigsten Fall lösen sich dadurch einige Speichen, im ungünstigste Fall bricht die Nabe.
 
Ok, danke für die schnelle Antwort. Dann muss ich mir passende Speichen besorgen und eine exakt radiale Einspeichung machen. Schade um die Optik
 
Nimm lieber den vorhandenen Speichensatz und bau zur Übung ein dreifach gekreuztes Rad auf. Der Trainingswert ist dabei deutlich höher als beim Aufbau eines radial gespeichten Rades.
 
Kann man so auch nicht sagen. Die Methode ist vielleicht suboptimal, aber ich kenne jemanden, der an seinem Renner just diese Art der Einspeichung vorne und hinten mehr als ein Jahr gefahren ist. Die verwendeten Naben sind schlanke Shimano Naben aus Ende der 80er Jahre, die Felgen flach.

Hinten geht das, weil die folgenden Speichen komplett auf der Antriebseite sind.

Empfehlen würde ich es auch nicht.

Ansonsten schließe ich mich der Empfehlung von andreas s. an. Der Klassiker ist zum Üben am besten geeignet.
 
Die Nabe ist eh nicht für radial geeignet. Damit das bei der Lochzahl halten soll, müsste der Flansch über dne Löcher viel höher sein. So wird das garantier zum ausreißen des Flanschen und damit zum Nabentod führen.

Also schau obs mit 2x gekreuzt passt. Radial ist hier eh fehl am Platz.
 
Hallo Forum

Ich übe gerade das Einspeichen und teste da verschiedene Varianten. Gestern habe ich mal versucht ein Vorderrad radial einzuspeichen, leider habe ich zu lange Speichen verwendet und ich musste die Nabe im verhältnis zur Speiche verdrehen. Dadurch ergab sich ein, wie ich finde, optisch sehr schönes Speichenbild.

Speichen zu lang? Muß kein Problem sein. 1fach oder gar 2fach gekreuzt könnte dann möglich sein. Sieht doch sogar besser aus. :cool:
Abgesehen davon, der Nabe dürfte das doch auch besser gefallen. ;)
 
Zurück