AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten
Na gut, dann fange ich mal an mit meinem Testbericht.
Donnerstag, also vor zwei Tagen, ist endlich das Paket mit dem MiaVojo bei mir angekommen. Im Paket befand sich neben dem Gerät und dem Ladegerät auch zwei Fahrradhalterungen (in zwei Grössen), was mir mit meinen zwei Rädern sehr entgegenkommt.
Die Inbetriebnahme erwies sich als relativ simpel. Die Anleitung, die ich vorher in meinem Mailpostfach hatte, war beinahe nicht nötig gewesen. Nur der Hinweis, daß eine Tour im Gerät erst dann gestartet werden kann, wenn das Gerät genügend Satelliten gefunden hat, war beim ersten Test wichtig. Und die Information, dass die Einstellungen für das MiaVojo über die Webseite gemacht werden, und nicht am Gerät selber, empfand ich als nützlich. Der Rest ergab sich weitestgehend aus der guten Benutzerführung innerhalb des MiaVojo-Portals.
Der erste Eindruck von dem Gerät: es ist klein (kleiner als mein relativ grosses Handy) und recht schwer. Aber scheint ziemlich robust. Nur die Klebefolie, die sich zum Schutz auf dem Display befand, hat hässliche und nur sehr schwer entfernbare Kleberreste zurückgelassen. Ausserdem geht die Klappe unten am Gerät (da, wo man den Stecker zum Aufladen hineinbringen muss) extrem schwer auf. Ich hatte beim ersten Öffnungsversuch echt Angst, hier jetzt etwas kaputt zu machen. Es befindet sich eine zweite Klappe zum Austausch im Paket. Wenn man die anbringt, kann man das MiaVojo aufladen, ohne die schwergängige Klappe zu öffnen - damit ist es aber weniger witterungsresistent.
Die erste Testfahrt:
Meine erste Miavojo-Fahrt ging schon "gut" los, ich hab es erst nach einigen hundert Metern gschafft, daß das Gerät den "Start-Befehl" akzeptiert. Ich las zwar schon vorher, daß man eine Tour erst starten kann, wenn das Gerät per GPS seinen Standort gefunden hat, aber das hat es vorher beim "Trockentest" doch auch schneller geschafft?! Naja, nun fehlen mir 500 Meter der Arbeitsstrecke.
Mein erster Eindruck in Aktion: ziemlich geil! Das Display ist riesig und meine Befürchtung, ich müsse mich nun entscheiden zwischen der Anzeige der Geschwindigkeit und den Pulswerten, hat sich nicht bewahrheitet: das Miavojo hat von Anfang an und ohne mein Zutun ab dem Start der Tour die Modis hin und her geschaltet, im Wechsel Tempo, gefahrene Zeit und Kilometer, Puls, Höhe. Die Anzeige ist für mich ungewohnt groß, was aber überhaupt nicht störend ist, ganz im Gegenteil. Es war heut Morgen stockefinster, auf meinem normalen Tacho hab ich nix gesehen und hätte ich eine Pulsuhr dabei gehabt, wäre auch die - zumindest ohne weiteren Tastendruck - nicht ablesbar gewesen. Mein MiaVojo hat artig und hell die Werte der Fahrt präsentiert (und es ist ein halbes Wunder, daß ich nicht irgendwo gegen gefahren bin, hab ich doch fast ständig auf das Diplay gestarrt - ist halt ein neues Spielzeug

).
Auch meine Befürchtung, daß die KM/h-Anzeige gar nicht schnell genug und aktuell genug sein konnte, hat sich nicht bewahrheitet. Sie schwankte in ähnlichem Rythmus wie die meines normalen Tachos. Ob die Werte nun auch übereinstimmen kann ich dank der anfänglichen Start-Schwierigkeiten sowie der Dunkelheit nicht mit Sicherheit sagen. Vermutlich hat das Miavojo etwa 500 Meter (zusätzlich zu den Anfangs fehlenden) weniger aufgezeichnet als mein Tacho. Das ist eine Abweichung von etwa 4%, wobei ich ja auch nicht mit Gewissheit sagen kann, daß mein Fahrradtacho unglaublich genau ist.
Die einzigen Kritikpunkte des ersten Tests sind das verspätete akzeptieren des "Start-Buttons" (bei dem ich anfangs auch nicht wusste, ob nur der "Joystick" das Klicken nicht akzeptiert, der sich mit Handschuhen grundsätzlich nur etwas fisselig bedienen lässt - was aber alle technischen Geräten gemein ist, wobei das MiaVojo dank der wenigen Tasten immernoch gut bedienbar bleibt) und die Pulsmessung, die nicht durchgängig funktioniert hat. Das passiert mir aber leider auch mit meinen anderen Pulsuhren wenn ich so dick angezogen bin wie heute Morgen. Ich hoffe heute Nachmittag auf normale Messungen - dann kann ich dieses Problem nicht dem Miavojo anlasten. Und irgendwie scheint die Pulsmessung doch besser funktioniert zu haben, als das Gerät mir angezeigt hat, weil bei den Online-gespeicherten Werten ist die Anzeige der verbrauchten Kalorien eigentlich so hoch wie auf der Stecke normal wäre und die kleinen Zwischenpunkte der Strecke (die man hinterher auf der MiaVojo-Seite sehen kann) beinhalten auch immer einen Pulswert. Ist es nur ein Anzeigeproblem?
Ansonsten bin ich schon recht zufrieden. Auf der Arbeit angekommen hab ich mich gleich auf der MiaVojo-Seite eingeloggt und nach kurzem Suchen meine Fahrt gefunden. Die Benutzerführung ist auch hier recht intuitiv gewesen, mann musste der Tour noch eine Kategorie und ein Gefährt zuzuordnen. Mal schauen, wie die weiteren Statistikwerte wirken, wenn sie erstmal weitere Füllungen erhalten haben.
Nach der fünften Tour
Nach fünf Tests bleibt leider das Problem mit der mangelhaften Anzeige der Pulswerte bestehen. Mal seh ich sie, mal nicht. Egal ob ich nun sehr dick oder "normal" dick angezogen bin (was immer noch 3-4 dünnere Kleidungschichten sind).
Ausserdem hat das MiaVojo heute Morgen die Hälfte meiner Arbeitsfahrt nicht mitgezählt. Die aufgezeichnete Strecke, also das, was ich im MiaVojo-Portal sehe) stimmt. Aber die Kilometeranzeige stand seit der Hälfte der Tour stur bei 9,1 km. Sie blieb irgendwann einfach stehen, obwohl die Zeit weiter lief. Gefahren bin ich mehr als 18 km. 50 % Differenz ist dann aber sogar für tolerante Menschen etwas arg! Auf der Rücktour stimmte MiaVojo und mein normaler Tacho wieder nahezu überein (etwa 5% Toleranz, also ok).