• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Upgrade von BR-6400 auf BR-6600?

viner64

Neuer Benutzer
Registriert
3 Juni 2016
Beiträge
24
Reaktionspunkte
6
Hey ho.

Ich hab an meinem (alten Stahl-)Rennrad ST-6400 STIs und ursprünglich (was weiss ich wieso) hinten die BR-6403 (dual pivot) und vorne BR-6400 (single pivot). Jetzt hab ich beim Bremszüge tauschen das Gewinde der BR-6400 am Vorderrad durchgedreht :/ Wollte halt auf Nummer sicher gehen... Naja, hab die letzten Tage Tag ein Tag aus die STIs auseinander und wieder zusammen gebaut, und jetzt wohl zu viel Kraft in den Händen :D

Jedenfalls wollte ich wissen: Kann ich statt einer BR-6400/BR-6403 auch eine BR-6600 montieren?

Hab gehört, manche sind nicht mehr kompatibel (die 6700 z.B.), weil die 'pull ratio' anders ist.

Danke & LG

viner64 (bei dem dauernd was am Rad kaputt geht :/)
 

Anzeige

Re: Upgrade von BR-6400 auf BR-6600?
Hmm, m.W. hast Du jetzt schon den größten Sprung verbaut, hinten Dual Pivot mit Super SLR und vorn Single Pivot mit SLR. Wie ist denn jetzt der Hebelweg vorn/hinten im Vergleich zum Weg der Bremsbeläge?
 
Hm, ich weiss nicht recht genau was du meinst. Also der Abstand der Bremsbeläge ist vorne und hinten ziemlich genau gleich, und beträgt pro Seite weniger als 1mm. Wenn bremse, bewegt sich die Hebelspitze ca. 1cm bis die Bremsbacken greifen, dass ist vorne und hinten auch gleich (also rechter und linker Bremshebel...). Allerdings kann ich den rechten Hebel / hintere Bremse merklich weiter anziehen - was wohl Dual Pivot geschuldet ist.
Beantwortet das deine Frage?

Also was ich auf jeden Fall machen werde, ist die vordere kaputte BR-6400 gegen eine BR-6403 austauschen. Ich dachte nur, dann kann ich auch gleich auf BR-6600 oder so upgraden, da ich gelesen habe, dass sich da merklich was bei der Bremsleistung tut...

LG
 
Habe das mal kürzlich nachgelesen... hmm, hier.

Prinzipiell dürftest Du also mit jeder Dual-Pivot Super-SLR (SLR-S) bessere Ergebnisse erzielen als vorher :) Bessere Bremsleistung gibt es dann durch eine Verbesserung der Reibwertpaarung Felge/Bremsbelag. Für den Alltagseinsatz Koolstopp Schwarz-Lachs oder so.

Technisch gesehen gibt es dann nochmal eine Änderung ab der x800 Reihe die dann geänderte Gelenke und das SLR-EV System hat.

Wie sich SLR-EV mit SLR oder SLR-S Hebeln vertragen weiß ich aber noch nicht.
 
Hallo Tichy,

danke für deine Antwort! :)

Ich denke, ich werde es ausprobieren. Kauf mir morgen für 60,- zwei neue (NOS) BR-6600.

Danke für den Tip mit den Koolstopp Bremsbelägen! Das hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm. Ich nehme an, ich kann nicht einfach die Bremsgummis tauschen, sondern muss mir komplette Bremsschuhe von Koolstopp kaufen? Passt die einfach an die BR-6600?

Meine Felge ist eine Mavic Open S.U.P CD.

@slr-EV: Da hab ich gelesen, dass die sich gar nicht gut mit SLR / SLR-S vertragen. Egal ob Bremshebel neuer oder Bremskörper neuer, man merkt anscheinend deutlich, dass sie nicht kompatibel sind --> entweder vieeel zu griffig=keine ausreichende Bremskraft mangels Kraft in den Händen, oder zu lasch=wieder keine ausreichende Bremskraft.
 
Danke für den Tip mit den Koolstopp Bremsbelägen! Das hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm. Ich nehme an, ich kann nicht einfach die Bremsgummis tauschen, sondern muss mir komplette Bremsschuhe von Koolstopp kaufen? Passt die einfach an die BR-6600?

Kommt darauf an ob die BR-6600 schon Cartridge-Bremsschuhe hat, sollte sie aber. Habe jetzt gerade vor kurzem aus dem Forum BR-6500 bekommen die schon Cartridge-Schuhe haben. Wenn ja kannst Du einfach die passenden Beläge nehmen.
 
Sooo, ich habe jetzt die neuen Bremsen, allerdings sind die Hülsenmuttern (vorne und hinten) jeweils zu lang. Kann ich die bedenkenlos auf die richtige Länge absägen? V.a. die vordere Hülsenmutter ist ja eine sicherheitskritische Stelle...
Die hintere neue HM ist sogar mit 10.5mm zu lang, hier brauche ich 8.5mm. (Ist ja keine Shimano Standardlänge)

Die alten Hülsenmuttern will ich nicht mehr verwenden, da der Vorbesitzer meines Rades schon 2 Gewinde daran durchgedreht hat...
 
Problem gelöst: Vorne hab ich mir ne passende Hülsenmutter gekauft, hinten hab ich auf Seiten der Hülsenmutter eine Unterlegscheibe (2mm dick) eingefügt. Ich weiss, dass man Unterlegscheiben eigentlich von der anderen Seite anfügt -- das hätte mein Problem jedoch nicht gelöst.

Jetzt kann ich endlich wieder Fahrrad fahren :)
 
Zurück