• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unfall, welcher Zeitwert ist realistisch

Also ich kann dir nur sagen. es gibt keine pauschalen für sowas. Fakt ist, wenn der gutachter keine ahnung hat glaubt er dem händler. also wenn du nen netten händler hast kannst du mehr rausholen. ich hab im frühjahr für ein 8 jahre altes rennrad mit total verschlissener ultegra gruppe für das ich vor 4 jahren 500euros auf ebay gezahlt hab 800euro bekommen. nur weil mein händler zum versicherungsheini gesagt hat, das wär soviel wert.

ich wünsch dir also nen guten händler.
 

Anzeige

Re: Unfall, welcher Zeitwert ist realistisch
da wirst du wohl noch viele antworten hören und keine wird 100% auf dein fall passen.


hier mal als beispiel,
hatte dieses jahr im sommer auch mein fahrrad geschrottet bekommen, allerdings kostet dieses nur 1100€. das rad war schon 3 jahre alt.

rausgekommen ist bei der sache, dass ich den kompletten neuwert bekommen habe, und sämtliche anbauteile habe ich auch ersetzt bekommen, alles zum neupreis. desweiteren musste ich nochnichtmals belege für nachträglich veränderte teile vorlegen.
ich fand das vorgehen der versicherung, sehr kullant und unproblematisch
 
Wespe schrieb:
Rahmen Red Bull Scandium Race mit Sonderlackierung und eigenem Namenslogo (fürs Ego)
Ausstattung Dura Ace bis auf Kurbel und Kette
Kurbel, FSA K-Force Mega Exo, Kette KMC X10 silber
Vorbau Syntace F99, Lenker Syntace Racelight Carbon, Sattel Tune Speedneedle (Gelb/schwarz)
Stütze Ritchey WCS Carbon,
Laufräder AS 420 mit Sapim CX ray, Tune Spanner


Mal abgesehen vom Zeitwert:
Wie kommt man mit diesen Teilen auf einen Neupreis von "4500-5000 Euro"?
 
Ganz einfach, alle UVBs plus Arbeitslohn, plus Logistic kosten.
Summiert sich ganz schön.
Da keine OEM Ware verbaut wird ist es halt teurer als wenn du ein Komplettrad kaufst. Deshalb kannst Du im Versand teilweise, z.B. Canyon nichts austauschen.
 
Ich denke es ging Wespe auch nicht darum, dass ihm hier jemand den Wiederbeschaffungswert auf EUR und Cent genau nennt, sondern um eine ungefähre Richtung.

@Wespe: Selbstverständlich kannst Du für den Selbstaufbau Kosten geltend machen. Ich würde mir jedoch von einem Händler für den Arbeitslohn einen KVA einholen und dann danach abrechnen. geht zwar die MwSt. bei drauf, aber ich denke das geht dann schon ok. Grundsätzlich bekommst Du alle entstehenden Kosten erstattet, wenn sie im Verhältnis zum Schaden stehen, somit auch Versandkosten. Du bist jedoch grds. verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten, indem Du z.b. nicht jedes Teil einzeln bestellst oder bei 10 Internet Shops, nur um insgesamt 10 EUR an Warenwert zu sparen, dafür aber 30 EUR mehr Portokosten entstehen zu lassen. Ist halt nur die Frage, wer das alles kontrollieren will.

Und achte darauf, ob sie Dir die MwSt. abziehen wollen, wenn Du lediglich die "alten" Rechnungen und den KVA vorlegst. Dann solltest Du nämlich darauf bestehen, dass Du nach Einreichen "neuer" Rechnungen die entstandene MwSt. bekommst.
 
Zurück