• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umstieg von RR auf Crosser

AlexJudge

Neuer Benutzer
Registriert
20 Februar 2015
Beiträge
20
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

da eine Kaufberatung etwas sehr Individuelles ist, half mir die Forensuche natürlich nicht weiter, weshalb ich mich in meinem ersten Post direkt an euch wenden möchte:

Im letzten Jahr habe ich mir ein Nox Airbase aufgebaut/aufbauen lassen und dabei eine Komplettgruppe von Tiagra verwendet - mit Rapidfire-Hebeln am Riserbar, ich glaube per Definition ist das dann eher ein Fitnessbike.

Der Einsatzzweck war ganz klar die regelmäßige Fahrt zur Arbeit (1-2 x die Woche 13 km pro Weg). Das funktionierte im Stadtverkehr an sich auch ziemlich gut, nach den ersten Fahrten im Regen kam doch sehr schnell der Wunsch nach fest installierten Schutzblechen und etwas mehr Profil, weil sich auf dem Weg auch die ein oder andere Ausfahrt durch kleine Wäldchen anbietet. Etwas voluminösere Reifen würden sich wohl auch komfortabler machen, wenn ich notgedrungen auf dem gepflasterten Radweg fahre - bisher kein schönes Unterfangen.

Ich denke und hoffe, dass ich einen Großteil der Komponenten ja mit an den neuen Rahmen nehmen kann, ein BSA 68-Innenlagergehäuse ist ja hoffentlich keine zu exotische Abmessung.

Da ich ziemlich auf Nox stehe, hatte ich mir auch den Crossfire angesehen, der allerdings bei einer Rahmenhöhe von 60 cm endet, beim Rennrad bin ich 62 gefahren und hätte eher noch zu 64 tendiert, außerdem hat der Crossfire keine Schutzblechaufnahmen. Welche Rahmengröße würdet ihr mir auf Basis dieser Information empfehlen?

Bremsenmäßig würde ich gern V-Brakes fahren, das reicht für meine Zwecke vollkommen aus. Postmount oder IS-Sockel (was ist da derzeit aktuell?) wären also ein Bonus.

Ich bin auch kein Gewichtsfetischist, weshalb sich der Kreis potentieller Rahmen ja auch noch mal erweitert.

Also zusammengefasst: Ein Crossrahmen mit Cantis, für meine Größe (195 groß, bisher 62er Rahmengröße am RR) mit Schutzblechaufnahmen und BSA 68-Innenlagergehäuse. Optisch gern ein Finish wie der Nox Crossfire. Außerdem eine Vorbereitung für Anlöt-Umwerfer (insofern sich das nicht von selbst versteht). Zwei Trinkflaschenhalter wären mir auch sehr wichtig.

Welche Komponenten müsste ich denn außerdem noch unbedingt ersetzen? (Außer den Mänteln)
 
Der C 14 Cyclocross Comp Disc Rahmen wäre mein Tipp. Diesen gibt es in Wunschfarbe, und allen möglichen Größen. Breite Reifen passen wie gewünscht
Wenn du V Bremsen fahren möchtest benötigst du Cantileversockel.
Postmount und Is sind Bezeichnungen für Scheibenbremsmontagen.
Meist haben Cx Rahmen keinen Sockel für Umwerfer, damit man sowohl cx- als auch rennradtypische Antriebe montieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
C14 Cross Comp Disc, geht bis Größe 64, hat Cantisockel und Discmount. Statt Anlötsockel ist eine Schelle für Anlötumwerfer mit dabei - finde ich flexibler, was die Kettenblattwahl angeht. Umwerferzug von oben (Top Pull) mit Umlenkrolle (mit dabei) oder CX70 Umwerfer Top Pull nehmen.

1780124-tb637eimlehr-1meile-large.jpg
 
Der C 14 Cyclocross Comp Disc Rahmen wäre mein Tipp. Diesen gibt es in Wunsch Farbe, und in allen möglichen Größen.
Wenn du V Bremsen fahren möchtest benötigst du Cantileversockel.
Postmount und Is sind Bezeichnungen für Scheibenbremsmontagen.
Meist haben Cx Rahmen keinen Sockel für Umwerfer, damit man sowohl cx- als auch rennradtypische Antriebe montieren kann.

Hallo Elmar,

das hab' ich doch verstanden, deswegen meinte ich ja, dass IS/Postmount ein Bonus wären :)

Vielen Dank für eure schnellen Empfehlungen! Ich bin mir bei dem Rahmen mit der Schutzblechaufnahme und den zwei Flaschenhaltern nicht so ganz sicher, weil ich keine Fotos aus verschiedenen Perspektiven im Netz finde (und weil ich mir auch nicht 100%ig sicher bin, wo die Schutzbleche montiert werden). Wenn das der richtige Rahmen ist, würde ich den auf jeden Fall nehmen, preislich liegt er aber ein ganzes Stück über'm Crossfire, also gern auch noch günstigere Vorschläge zum Vergleich.
Ich sehe im c14-shop auch, dass der Comp Disc anders als der Comp nicht bis 64 cm verfügbar ist, sondern nur bis 60. Das wäre für mich leider schon ein K.O.-Kriterium. (Mit dem Comp ohne Disc könnte ich allerdings wie gesagt auch leben).

Vielen Dank für eure Zeit und viele Grüße

Alex
 
Flaschenhaltergewinde gibt es nur einen Satz, sollte für den Weg zur Arbeit aber reichen.
Zwischen den Kettenstreben gibt es keine Querstrebe zur Schutzblechbefestigung. Wenn man jedoch einen Top-Pull-Umwerfer nutzt, kann man das Gewinde für die Umlenkrolle zur Schutzblechbefestigung nutzen. Ich kann dir bei Bedarf auch detaillierte Bilder schicken.
Bei Crossladen.de geht es bis Größe 64 http://radsport-schrauth.de/de/Cyclocross/Rahmen/C-14-Cyclocross-Comp-Disc
 
Dank' dir für den Link, da sind wir preislich ja schon ganz anders unterwegs. Das mit den zwei Flaschenhaltern war mir wegen der Halterung fürs Faltschloss und eine Trinkflasche wichtig, aber ich denke, da lässt sich evtl. noch eine andere Möglichkeit finden. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das anders lösen kann? (Mit den Klettverschlusslösung von ABUS bin ich jedenfalls nicht zufrieden.)

Mit den Bildern würdest du mir sehr weiterhelfen, danke schon mal!
 
Das Faltschloss passt auch gut in den Rucksack, oder was du sonst so nutzt. Ich nutze ein Bügelschloss, welches ich am Radständer in der Firma angeschlossen lasse, fahre also ohne Schloss.

Der Preis beim Crossladen ist nur für den Rahmen ohne Gabel.
 
Ja, ich denke so werde ich das auch handhaben.

Das mit der Gabel passt insofern, als dass ich (versehentlicherweise) eine Gabel mit Cantis fürs RR besorgt hatte. Da passte meine Tiagra-RR-Bremse auch nicht, weshalb auch schon eine XT-V-Brake vorhanden ist, die sollte bremsseitig auch weiterhin gute Dienste tun. Gibt es da in Sachen Schutzblech evtl. Probleme? Sollte eigentlich auch passen, oder?

Danke für deine fixen Antworten :)
 
Ich kenne die Gabel nicht, aber wenn sie ein Loch im Gabelkopf - das, wo sonst die RR-Bremse montiert wird - hat, dann passt da auch ein Schutzblech ran. Aber auch sonst wird sich eine Lösung finden. V-Brake und Schutzblech ist kein Problem. Die Gabel sollte eine Einbauhöhe von ca. 400mm haben
Willst du das Rad wieder mit Riserbar aufbauen?
 
Die Einbauhöhe werd' ich mal messen, danke für den Hinweis! Das Loch ist auf jeden Fall vorhanden, das sollte passen.

Auf jeden Fall wieder mit Riserbar, das ist mir das liebste Gefühl eines Lenkers ;)
 
Auf jeden Fall wieder mit Riserbar, das ist mir das liebste Gefühl eines Lenkers ;)

Dann schau dir vielleicht auch mal den Crossladen Alurahmen Disc in XL an. Der ist zwar nominell kleiner, aber hat ein längeres Oberrohr, was besser zu Flat- und Riserbars passen würde. Und der hat 2 Paar Getränkehalterbefestigungen. Die 25mm weniger Steuerrohr müsstest du dann mit Spacern ausgleichen.
 
Da tät größenmäßig sehr gut passen, aktuell sind's ja auch 62, 64 sind da kein Muss.

Bei dem bräuchte ich vermutlich noch 'ne Umwerferschelle für meinen Anlöt-Umwerfer und hätte für die Schutzbleche sogar eine reguläre Aufahme ab Werk. Und zwei Flaschenhalter :D

Der Preisvorteil relativiert sich durch den fehlenden Steuersatz und die Umwerferschelle nahezu, aber das wäre 'ne echte Option.
 
Hi @AlexJudge !
Für ähnliche Zwecke wie Du sie oben beschreibst benutze ich sowas:



Bin auch nach fast zwei Jahren im fast täglichen Betrieb sehr zufrieden damit. Hab das Frameset geordert und selbst aufgebaut. Ist jetzt vielleicht was anderes, als Du Dir vorstellst, fährt sich aber mit Crossreifen und moderatem Druck sehr gut (Stadt und leichtes Gelände). Bin allerdings nicht ganz im Bilde, wie das am oberen Ende der Größentabelle so aussieht... Die Geometrien sind jedenfalls im Netz. Ein recht großer Kollege hier im Forum fährt den 60er, den findet er etwas kurz, sonst aber ok.

Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß, svenski.
 
Sehr guter Tipp, ganz grob hab' ich mir das so vorgestellt ;) (Besonders den Einsatzzweck)
Stahl wäre natürlich auch was sehr Feines! Der Rahmen scheint nur nicht so ohne weiteres zu bekommen zu sein. Wo hast du deinen denn damals gekauft?
 
Hab den über die Radgeber In Freiburg geordert. Die hsben beim Hersteller bestellt, Gewinde nachgeschnitten , plangefräst usw, dann weitergeschickt. Sehr nett, kompetent und schnell. Inzwischen gibts hier in B sogar drei Händler. Überzeugungsarbeit fordernd auftretender Kundschaft ;)

Übrigens ist die Gabel steifer als man das bei Stahl erwarten würde. Scheibenbremse halt. Und mittlerweile mit Carbongabel.

Gruß, svenski.
 
Danke für die Info, wäre auch eine echte Option (und sehr schick dazu)

@Stubenrocker Darf ich dich noch um ein Bild bitten, wie die Schutzblechbefestigung am Gewinde der Umlenkrolle aussieht? Damit würdest du mir (schon wieder) sehr weiterhelfen!

Einen schönen Abend euch allen
 
So, hier mal eine Quick&dirty-Lösung. Würde mit 'nem geeigneteren Winkel auch besser aussehen.
1784988-hbx38w0zggep-img_1022-large.jpg

1784989-kp5zj8hk0zqz-img_1023-large.jpg




Am Bremssteg sieht es ziemlich knapp aus. Es sind aber auch recht schmale Schutzbleche.

1784990-bd9omqnqyo01-img_1025-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das jetzt echt extra zusammengebaut? Das ist wahnsinnig nett von dir! Ich hab jetzt alle Informationen, die ich brauche. Da leider mein Laptop zur selben Zeit wie der Geschirrspüler den Geist aufgegeben hat, habe ich mit der Entscheidung jetzt noch etwas Zeit (bis April)... Ich danke euch allen für eure Beiträge und werde auch Bilder des Resultats posten :)
 
Zurück
Oben Unten