• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 9fach schaltet im Wiegetritt ungefragt :-/

dasLasso

Aktives Mitglied
Registriert
17 September 2015
Beiträge
2.800
Reaktionspunkte
424
Hi, bei starker Belastung im Wiegetritt schaltet mein Bike hinten von selbst eins runter.
Das nervt und hört sich nicht gut an.

Rahmen C50 HP Dream. Vorne Kompakt hinten 9fach. Kurzes Ultegra SW 6500 (?)

Zustand Kette noch iO
Zustand Kassette iO

Passiert gern von 4. auf 5.

Ursache könnte sein?
Und Abhilfe?

Ich danke vorab!! VG ;)

uploadfromtaptalk1447405041102.jpg
 
Runter von 4 in 5. Ich nenn das runter ;-) ist das falsch?

Dann lese ich mal den Bericht.
 
Mögliche Ursache (nur ein paar Vorschläge):
Schaltung verstellt
Schaltauge verbogen
Schaltauge locker
Kette doch nicht mehr ganz i.O.
Kassette hat Spiel
Kassette doch nicht mehr ganz i.O.
Rahmen Kettenstrebe hat Riss
Schaltzug/Hülle verschlissen


Ursache finden, dann richtige Abstellmaßnahmen treffen
 
Ok. Thx!
Fange an mit fetten des Zuges unter dem Sitzrohr gemaess link oben.
Dann deine Liste von A-Z
 
Rahmen Kettenstrebe hat Riss


Geht auch bei Rahmen mit geringer Verwindungsteifheit bei Führung über Unterrohr und Kettenstrebe.
Ich kenne das von Stahlrahmen im heftigen Wiegetritt .

Bei dem Rahmen vom Threadersteller wäre zudem die Verbindung zwischen dem Carbonhinterbau und dem großen Alurahmendreieck eine potentielle Fehlerquelle.
Eventuell ist die Geschichte nicht mehr 100% fest ?verklebt? ?
 
@Tichy. Zuege unterm tretlager geölt. Zuege insgesamt geölt. Schaltwerk geölt. Defekt ist weg!

@406
Schaltung io
Schaltauge io und fest
Kette lt rohloff Schablone io
Kassette hmmmm. .
Aber kein Spiel
Kettenstreben ohne Riss
Zuege sind in so einem harten Schutz aus Gliedern. Das ist glaub nicht optimal

Thx again. VG
 
@Nordisch

Du kennst die Rahmenkombi. Top.
Ich baue noch mal das Rad aus und pruefe die Uebergaenge vom Carbon zum Alu. Glaube aber alles ok. Der Rahmen ist insgesamt klasse.
Carbonsattelstuetze (31,9 mm) statt Alu waer noch was. Preis hat mich bislang immer abgeschreckt.
 
Kettenstreben ohne Riss

Wie gesagt, dein Rahmen hat die Besonderheit, dass ein Carbonhinterbau mit einem Alurahmendreieck verbunden ist.
An der Stelle kam es bei so konstruierten Rahmen ab zu Problemen, dass sich diese Verbindung gelöst hat.

Die Verbindung muss dafür nicht schlackernd lose sein und man würde nur schwer etwas von außen erkennen.
 
@Nordisch

Du kennst die Rahmenkombi. Top.
Ich baue noch mal das Rad aus und pruefe die Uebergaenge vom Carbon zum Alu. Glaube aber alles ok. Der Rahmen ist insgesamt klasse.
Carbonsattelstuetze (31,9 mm) statt Alu waer noch was. Preis hat mich bislang immer abgeschreckt.

Es wäre schade, wenn der schöne Rahmen wirklich einen Schaden haben sollte. So etwas bekommt man heutzutage kaum noch und wenn zu Preisen jenseits von gut und böse.
 
Aber echt! War grad unterwegs und hab es ja selber erst seit August 15. Und zwei Kurbeln mit ITA Innenlagern dazu. 50/34 vierkant und 52/39 ultegra Oktalink. Zwei kassetten 25/32. Sowie Sattelstuetzen mit und ohne Setback. Und zwei Vorbauten 11 sowie 13cm.
Bj. 2003. Baukasten-Zubehoer neu.

d47a9ab15f6198adc37e9afbc4bfde35.jpg
 
Vielleicht bekommt man das Rad ja noch repariert.
Übergangsweise würde es auch ein anderer günstiger Rahmen tun - die Bandbreite an solidem Material ist groß.

Bestenfalls wurde etwas Marginales übersehen - ich drücke dir die Daumen! ;)
 
Weder auf Zug noch Druck Spiel. Optisch auch nix.
Das Schaltproblem ist ja auch weg.
Zum Glueck.

Ist die Kassette /slx noch ok?

Gewicht Hinterrad unter 1500g.
Der Michelin Pro4 Service Course ist nach 800km kantig. Mieserabel!
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1447507973631.jpg
    uploadfromtaptalk1447507973631.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 23
  • uploadfromtaptalk1447508017205.jpg
    uploadfromtaptalk1447508017205.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 35
  • uploadfromtaptalk1447508053363.jpg
    uploadfromtaptalk1447508053363.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 26
  • uploadfromtaptalk1447508092027.jpg
    uploadfromtaptalk1447508092027.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 27
  • uploadfromtaptalk1447508274327.jpg
    uploadfromtaptalk1447508274327.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 36
@Tichy. Zuege unterm tretlager geölt. Zuege insgesamt geölt. Schaltwerk geölt. Defekt ist weg!

Zuege sind in so einem harten Schutz aus Gliedern. Das ist glaub nicht optimal...

Schön, dass das Problem gelöst ist.

Der "hahrte Schutz" scheinen Nokon Schaltzughüllen zu sein. Gehört eigentlich zu den edeleren Bauteilen und weniger zu dennen, die Probleme machen.
 
Weder auf Zug noch Druck Spiel. Optisch auch nix.
Das Schaltproblem ist ja auch weg.
Zum Glueck.

Ist die Kassette /slx noch ok?

Gewicht Hinterrad unter 1500g.
Der Michelin Pro4 Service Course ist nach 800km kantig. Mieserabel!

Hallo,

die Michelin können aufgund ihrer spitzen Form natürlich schneller eckig werden. Das sollte aber nicht weiter stören.
Letzendlich zählt die Gesamtleistung, die erzielt werden kann.

Auch wichtig für eine hohe Laufleistung, Reifen nicht arschfrisch aufziehen. Wobei das bei der Art der Michelin Gummimischung bisher weniger relevant war.
(Bei Contis GP 4000 S und Veloflex macht dies etwas auch. Ob viele Weichmacher drin sind, wird am starken Geruch sehr deutlich. Dann heißt es bei mäßigen Temperaturen und ohne direkte Sonneneinstrahlung die Reifen ausgepackt für ein paar Monate ablagern.)

Ob eine Kasstte ok ist, sagt dir eine frische Kette. Springt sie über, ist die Kassette fertig. Jedoch kann diese Kassette mit den zuvor abglegten Ketten noch etliche tausende Kilometer gefahren. Das macht natürlich nur Sinn, wenn die Kettenblätter auch schon angegriffen sind. Man muss sich ja nicht mit alten Ketten frische Kettenblätter versauen.
Ansonsten, teilverschlissene Schaltkomponenten (im Sinne, dass sie nicht mit neuen Komponenten harmonieren) sind noch für viele tausende Kilometer gut. Das gilt insbesondere bei 9x und darunter.
Ab 10x sind die Toleranzen recht gering. Die Schwachstellen sind hier die dünnen Kettenglieder, die anfangen zu reißen.
 

Das sind die guten Nokons. Entscheidend für gutes Schalten sind nicht die äußeren Perlen, sondern der Inliner, in dem der Schaltzug geführt wird. Die gibt es einzeln nachzukaufen, sollte diese irgendwann ursächlich sein.

Ansonsten sorgen die Nokonzughüllen aufgrund der hohen Druckfestigkeit für hohe Schaltpräzision.
 
Ursächlich für eine schlechte Schaltperformance ist weniger das Material als viel eher dessen
Verarbeitung. Gegen zu enge Radien, schlecht entgratete Außenhüllen oder falsche/fehlende Endkappen
helfen auch keine Nokons. Du kannst mittlerweile die billigsten Sram Außenhüllen nehmen - schaltet ebenso
hervorragend. Das bunte Nokon-Zeug liegt bei mir in der "Voodoo"-Kiste.
 
Zurück