• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 6700: Problem beim schalten der kleinen Ritzel

Das hört sich alles sehr seltsam an. Das sich der Rahmen im normalen Fahrbetrieb so verwindet, das die Schaltung nicht sauber schaltet, hab ich noch nie gehört. Im Sprint kann da schon mal der Umwerfer schleifen, mehr aber nicht. Wichtig ist natürlich auch, das die Kassette fest ist.
Ich denke, die Zugverlegung ist nicht sauber montiert. Vielleicht sind die Innenzüge im Rahmen versehentlich gekreuzt worden und beeinflussen sich gegenseitig. Oder eben die Reibung im Systen ist zu hoch, dann kann es sein, das im normalen Fahrbetrieb durch die Erschütterungen das Schaltwerk etwas mehr in Richtung kleines Ritzel wandert, im Stand fehlen die Erschütterungen, und die Federkraft reicht nicht aus, und es schaltet nicht oder nur verzögert. Veringerst Du nun die Spannung etwas, schaltet es zwar besser runter, aber nicht mehr sauber hoch. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung! Da kannst du stundenlang an den Einstellschrauben drehen, aber es wird nicht besser.

Ich würde zuerst mal denn Innenzug fürs Schaltwerk ausbauen, alle Zughüllen kontrollieren, sind die Enden sauber rechtwinklig abgeschnitten und rund. Und nimm auf jeden Fall für das Schaltwerk einen PTFE beschichteten Innenzug (sind grau und nicht silber), dieser ist sogar für die 6700 Schaltung von Shimano vorgeschrieben. Gut, es ist etwas Arbeit und man sollte schon mal eine Schaltung montiert haben. Eine weitere Fehlerquelle sind diese dämlichen Jagwire Einstellrädchen. Die haben etwas Spiel, was ebenfallls zu einer geringfügigen Ungenauigkeit führen kann. Früher brauchte man so etwas nicht, aber seit dem alle Hersteller innenverlegte Züge einbauen, gibt es ja keine Einsteller mehr am Rahmen. Shimano weist sogar ausdrücklich darauf hin, das Rahmen mit innenverlegte Zügen zu Problem führen konnen. Trotzdem will ich Dir kein Angst machen, mit richtig sauber verlegten Schaltzügen schaltet die Ultegra auch mit innerverlegten Zügen einwandfrei. Aber es muß leichtgängig sein!

Nun gut, wenn Du Dich damit überfordert fühlst, schick das Rad zurück!
 
So, Schaltung wurde professionell eingestellt. Ist tendenziell besser, aber nachdem ich heute ein stevens rr (Züge ausserhalb verlegt) mit kompletter Ultegra Probefahrten konnte bin ich mir sicher, dass die schaltperformance bei 80% rumdümpelt. Also werde ich wohl leider ne Zwangspause einlegen müssen um den Rose Bikeservice in Anspruch zu nehmen. Fällt mir schwer, aber ansonsten würde ich mich stets ärgern, dass eigentlich noch mehr drin sein könnte...

Naja so ist das halt mit dem Versendergedöns, man kann halt niemanden direkt auf die Füße latschen und sagen:"hier hast das Rad, mach fertich junge!";-)
 
So Rad wieder da. Schaltwerk neu und schaltzug getauscht...kurze probefahrt, scheint alles tippitoppi:-)
 
Hallo. Habe hier selbiges Problem. Ich nehme an es hat primär an der Verlegung der Außenhüllen gelegen oder wurde nur das Seil getauscht? Ist bekannt warum das Schaltwerk getauscht wurde bzw. kann eine solche Fehlfunktion durch einen Fertigungsfehler(Schaltwerkfeder o.ä) bedingt sein?
 
Hallo hier Doc,

na ja man kann so etwas auch beim Fachhändler vor Ort erleben. Ich habe genau das gleiche bei meiner 6700 von Zeit zu Zeit. Am Anfang habe ich auch ziemlich gefrickelt und alles kontrolliert. Die Schaltung funktioniert eigentlich gut, aber manchmal (nicht immer) schaltet das Ding auf 2 bestimmten Ritzeln nicht optimal und es rattert ein wenig dabei, ich glaube das 3. und 4. Der Rest geht einwandfrei. Und der Fehler tritt auch nicht jedes mal auf. Was geholfen hat war bisher immer die Zugspannung in einem ganz sensieblen bereich von 1 viertel Umdrehung rein oder raus hinten am Umwerfer. Wenn das gemacht wurde kannst du auch die Schraube B rein oder rausdrehen wie du willst, es ändert sich nichts mehr.

Doc

:D dasselbe Problem habe ich auch ab und an und dieselbe Lösung nutze ich auch ;) Woher das kommt weiß ich trotzdem nicht...
 
Bei mir ist das ein konstantes Problem. Bei perfekt eingestellter Schaltung funktionieren alle Gänge einwandfrei außer dem kleinsten Ritzel. Dieser letzte Schaltvorgang erfolgt leicht zeit verzögert und ist zudem sehr laut zu hören. Hochschalten vom kleinsten Ritzel auf das zweit kleinste/größte funktioniert wieder einwandfrei. Es handelt sich um STIs mit am Lenker verlegten Außenhüllen daher die Vermutung...
 
Hallo Gemeinde,

wenn das das kleinste Ritzel ist, würde ich vermuten das etwas mit der Zugverlegung (nicht leicht genug) oder mit dem Zug was ist. Wenn das kleine Ritzel gefahren wird, dann ist der Zug komplett entlastet. Vielleicht fehlt das letzte quentchen Spannung um in diese Stellung zu gehen oder etwas kann haken bei fast entspannten Zug.

Doc
 
Sooo... Die Neuverlegung und der Nachschnitt der Schaltzugaussenhülle mit einer Bowdenzugzange hat eine deutliche Verbesserung gebracht. Nachdem dem ich die Kurven lockerer gelegt habe funktioniert das Schalten auf das kleinste Ritzel wirklich besser. Werde nun noch das Schaltwerk tauschen und berichten ob das Problem dann vollständig behoben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es mal fertig gebracht, Bremszüge in Schaltzughüllen zu friemeln und habe mich dann über die bescheidene Schaltperformance gewundert :D Schaltzüge haben glaub bei Shimano 1,2mm und Bremszüge 1,6mm. Zudem sind die Hüllen beider Typen scheinbar unterschiedlich beschaffen. Muss man auch erst einmal darauf kommen... :)
 
Hast Du dich nicht über die etwas seltsam aussehenden Enden der "Schaltzüge" gewundert? Auch hätte ich nicht geglaubt (und ich glaube das erst wenn ich es sehe) das die Birnenenden überhaupt zerstörungsfrei in die STI zu bringen sind! Ich bezweifle jetzt frecherweise einfach mal Deine Geschichte!
Und ja, die Hüllen von Schalt- und Bremszügen sind unterschiedlich beschaffen! Nicht nur scheinbar sondern wegen der verschiedenen Aussenmaße der Züge. Man glaubt es kaum.
 
Zumindest bei mir hatte ein Ende einen "Nippel" nenne ich es mal, das andere war plain, also abgekappt oder dergleichen. Erstes Ende an den Schalthebel (was kaum passte, aber erstmal ignoriert) und dann einfach durch die Hüllen gefädelt. Am Schaltwerk geklemmt und ne Hülse drüber, fertig. War damals mein erstes mal und ich dachte nix böses dabei. Hätte niemals gedacht, dass es Unterschiede bei den Zügen gibt.
 
Guten Tag zusammen,
Hatte auch Probleme beim schalten, egal ob runter oder hoch, manchmal musste ich zweimal schalten damit ein Gang zu schalten war...dann gingen irgendwann nur noch 7 von 10...dachte auch schon am das Problem mit dem verharzten Fett und der Haken im Schalthebel die nicht mehr richtig greifen.... habe alles mit wd40 geflutet, keine Besserung...dann den Gummischutz angenommen und siehe da; der Zug hat sich so langsam in seine Bestandteile aufgelöst und einzelne Drähte haben den Schaltvorgang blockiert !!!
Neuer Zug und Ruhe ist seitdem!!!
Mfg Jörg
 
Ich habe die Schaltung auch noch an einem Rad und gelegentlich auch Probleme auf die größeren Ritzel zu schalten. Das soll wohl am Übersetzungsverhältnis liegen und höherer Reibung. Die Probleme werden also nicht dauerhaft weg sein. Da ich sowieso immer mal wieder am Rad baue, stört mich das jetzt nicht so extrem.
 
Zurück