• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 6700: Problem beim schalten der kleinen Ritzel

snarf55

Mitglied
Registriert
16 März 2013
Beiträge
40
Reaktionspunkte
2
Moin!

gestern ist mein Rosebike angekommen. Doch leider ergab die erste Probefahrt, dass die schaltung nicht sauber funktioniert. Beim Schalten auf ein kleineres Ritzel dauert der Gangwechsel mMn sehr lang, teilweise 2-3 Sekunden bis die Kette aufs nächste Ritzel springt. Die Anschläge scheinen ab Werk sehr gut eingestellt zu sein. Mit der zugspannung hab ich auch jede menge experimentiert und versucht, das ganze nach Shimano Techdoc einzustellen. Auf größere Ritzel schaltet es schnell, sauber und "smooth". Runter dauert es bis der Gang denn mal reinkracht.

Das ganze ist leider nur im Fahrbetrieb festzustellen. Auf dem Montageständer funkt alles sahnemässig...


Einschicken? Oder jmd noch Idee was es sein könnte?
 
Also, wenn etwas weniger Zugspannung nicht hilft, würde ich mal versuchen, das Schaltwerk bei ausgebautem Rad (das geht am einfachsten) von Hand zu bewegen und schauen, ob der Zug reibungsfrei mitgeht. Und zwar in allen Hüllenabschnitten. Kann sein, dass irgendwo zuviel Reibung ist und die Feder das in der Endposition nicht mehr so gut überwinden kann.
 
Es könnte auch das Schaltauge leicht verbogen sein / abstehen... Bei mir war mal etwas zu viel Lack unter dem Schaltauge, sodass es leicht Abstand (neuer Rahmen und neues Schaltauge). Ich habe dann den Lack vorsichtig abgefeilt und das Schaltauge danach gut ausgerichtet.

War bei mir auch ähnlich... Auf dem Ständer war alles super und je mehr das Schaltwerk nach rechts gewandert ist, je schlechter wurde das schalten...
 
Also ich vermute, das der Zug zuviel Reibung hat, dann reicht die Federkraft nicht aus, besonders in den kleinen Ritzeln. Was ist das denn für einen Rahmen? Besonders bei innenverlegten Schaltzügen kann es Probleme geben.
 
Moin!

Hier geht ja was;-)
es handelt sich um ein rose xeon rs mit innenverlegten Zügen. Mein Schrauber von nebenan gab mir den den Tipp, die b-Schraube etwas reinzudrehen. Schaltung funkt jetzt etwas besser, ist mein erstes rennrad und mir fehlt somit eine Referenz. Wenn man sich nun etwas über die b-Schraube informiert bzw. Auch der shimanoanleitung folgt, komme ich zu dem Ergebnis, dass die Führungsrolle so na wie möglich unter den Ritzeln stehen soll ohne sie zu berühren. Nun habe ich die b-Schraube ungefähr 3/4 reingeschraubt,also leitrolle weg vom ritzel,um vermeintlich sauber schalten zu können. Bin nun etwas verwirrt.

Wieviele Kettenglieder sollten sich den idealerweise zwischen leitrolle und ritzelpaket befinden?
 
Man sagt, zwischen Ritzel und Leitrolle sollen etwa 1,5 Kettenglieder sein, was ich ziemlich schwer zu sehen finde. Ich halte das so: so nah wie möglich, so weit weg wie nötig. Von Deiner Schilderung her hätte ich jetzt aber auch eher getippt, die Schraube weiter rauszudrehen, also das SW näher dran zu bringen. Probier einfach rum, vllt. liegt es ja wirklich nur daran. Um Dir ne Referenz zu geben: alle Gänge sollten sich bei nem neuen Rad gleich sauber schalten lassen. Unterschied kommt erst mit unterschiedlichem Verschleiß der Ritzel oder versifften Zügen auf.
 
Ja. Es gibt lediglich eine (sachlich nicht sinnvolle) Empfehlung, diese Gänge nicht zu fahren. Gehen muss es aber.
 
Ich fahr ein Xeon CRS, bei meinem Rahmen war das Schaltauge nicht sauber senkrecht und parallel ausgerichtet. Zuerst ging die Schaltung hinten sehr schlecht, habe dann das Schaltauge mittels geeignetem Werkzeug gerichtet. Ich würde das auf jeden Fall mal prüfen, kann jede gute Fahrradwerkstatt machen. Falls es dann nicht besser wird, liegts wahrscheinlich doch an zuviel Reibung, daher empfehle ich, einen PTFE beschichteten Innenzug für das Schaltwerk zu nehmen. Und beim Einbau darauf achten, das der Schaltzug nicht geknickt wird! Die B-Schraube stell ich auch so ein, das es beim großen Ritzel nicht zur Berührung mit der Leitrolle kommt.
Viel Erfolg!
 
Hab das Rad gestern entnervt beim Fahrradhöker zum einstellen abgegeben...der meinte das wird schon;-)

Bin gespannt, was da geht...
 
DAS sind die Erfahrungen, die man machen muss wenn man beim Versandhändler kauft.
Zugegeben, mein Cyclocross ist auch von Rose, aber ich kann da mal eben hinfahren, habe es seinerzeit auch selber abgeholt. Wer im Versandhandel kauft, muss sich auch nicht wundern, wenn der Schrauber vor Ort nicht begeistert sein kann, wenn man dann das Bike dort hin bringt, weil etwas nicht funktioniert.
Musste ich nur mal so anmerken. Geiz ist geil, aber....
 
Hallo hier Doc,

na ja man kann so etwas auch beim Fachhändler vor Ort erleben. Ich habe genau das gleiche bei meiner 6700 von Zeit zu Zeit. Am Anfang habe ich auch ziemlich gefrickelt und alles kontrolliert. Die Schaltung funktioniert eigentlich gut, aber manchmal (nicht immer) schaltet das Ding auf 2 bestimmten Ritzeln nicht optimal und es rattert ein wenig dabei, ich glaube das 3. und 4. Der Rest geht einwandfrei. Und der Fehler tritt auch nicht jedes mal auf. Was geholfen hat war bisher immer die Zugspannung in einem ganz sensieblen bereich von 1 viertel Umdrehung rein oder raus hinten am Umwerfer. Wenn das gemacht wurde kannst du auch die Schraube B rein oder rausdrehen wie du willst, es ändert sich nichts mehr.

Doc
 
so grad ne Rückmeldung aus Werkstatt erhalten.

Meine Erfahrungen wurden bestätigt!

Der Mechaniker stellte fest, dass es im Montageständer flutscht auf der Strasse aber eben nicht. Passt es beim fahren schaltet, es im Ständer wie Kraut und Rüben. Vermutung seinerseits war, dass sobald sich der Rahmen verwindet Schaltprobleme auftreten. Für mich nicht tragbar. Ist nicht grade ein Billigrad mit Flötengruppe, somit erwarte ich, dass es mindestens so gut schaltet wie meine Stadthure mit zusammengewürfelter 8-fach Schaltung.

Werde das Rad wohl wieder einschicken müssen und dann soll Rose ran...

DAS sind die Erfahrungen, die man machen muss wenn man beim Versandhändler kauft.
Zugegeben, mein Cyclocross ist auch von Rose, aber ich kann da mal eben hinfahren, habe es seinerzeit auch selber abgeholt. Wer im Versandhandel kauft, muss sich auch nicht wundern, wenn der Schrauber vor Ort nicht begeistert sein kann, wenn man dann das Bike dort hin bringt, weil etwas nicht funktioniert.
Musste ich nur mal so anmerken. Geiz ist geil, aber....

Besagter Fahrradladen hat überhaupt nicht rumgezickt das Rad zu checken. Ist ja auch ein Auftrag, also alles cool:cool:
 
Shimano Spanner hast du nicht zufällig zur Hand? Beim MTB hatte ich mit Schnellspanner von Mavic so meine Probleme das dort immer wieder die Disc das Schleifen anfing. Seit das dort auch Shimano Spanner ihren Dienst tun ist das Geschichte. Also haben die Mavic Spanner nicht sonderlich gut gehalten.
 
Eigentlich genau richtig,

Werde das Rad wohl wieder einschicken müssen und dann soll Rose ran...
aber

Der Mechaniker stellte fest, dass es im Montageständer flutscht auf der Strasse aber eben nicht. Passt es beim fahren schaltet, es im Ständer wie Kraut und Rüben.
uneigentlich....ist das Flutschen im Montageständer eine wichtige Produkteigenschaft? Deren Fehlen einen Mangel darstellt?
Wenn man es so einstellen kann, daß es beim Fahren sauber schaltet, tut es doch alles, was es soll????? oder?????
 
Naja, ist erstmal nur eine fernmündliche Aussage. Probefahrt steht noch aus...


uneigentlich....ist das Flutschen im Montageständer eine wichtige Produkteigenschaft? Deren Fehlen einen Mangel darstellt?
Wenn man es so einstellen kann, daß es beim Fahren sauber schaltet, tut es doch alles, was es soll????? oder?????

Sollte eine normal funktionierende und nagelneue Schaltgruppe eines renommierten Herstellers der gehobenen Mittelklasse nicht in jeder Lebenslage eine saubere Schaltperformance abliefern? Ich finde: Ja!

Wenn dem nicht so ist, muss doch irgendwo der Wurm drin sein...

btw...Satzzeichen sind keine Rudeltiere:D
 
Zurück