• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 6600 aufrüsten

StressTest

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juni 2016
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich 30 fahre seit ca. 3 Jahren Rennrad und habe nur bei uns in der Rhön an steilen Bergstellen immer ein Problem mit der Übersetzung.

Rennrad ist ein Cucuma L04 (oder L05; nicht sicher gerade) und ist mit 6600er Ultegra ausgestattet.
Auf den Blättern vorne steht SG-X 105 50F bzw. 34F
Aktuell fahre ich also 50-34 vorne und 12-25 hinten, was mir aber an manch steilen Stellen dann einfach zu wenig ist. Gerade wenn sich das ganze dann länger zieht oder gegen Ende ein Tour ist, tu ich mir da recht schwer. :mad:

Nun dachte ich mir, dass ich mit dem Tausch der Kassette hinten auf 6700er 10-fach 11-28 das Problem zumindest ein bisschen entschärfen kann. Aktuell fahre ich eigentlich recht viel auf dem 50er und habe da keine Probleme mit im normalen / hügeligen Gelände. :)

Nun meine Frage: Sinnvoll oder nicht? 10er Kassetten sollen so weit ich das gelesen habe auch kompatibel sein, oder würdet ihr da eine andere nehmen?
Kann ich dann auch noch die Bremsen auf 6700er oder 6800er tauschen ohne die Hebel zu verändern?

Vielen Dank im Voraus :bier:
 
Hallo,

1) warum soll eine neue Bremse her?

2) wenn die Kette lang genug ist, kann hinten ohne Probleme eine größere Kassette (grds. egal ob Tiagra, 105 oder so) drauf.

Sollte es mit der Kettenlänge nicht reichen und man will keine neue Kette kaufen, könnte man auch auf ein 48er Kettenblatt umsteigen.

Gruß
 
1.) Ist ehr nur ne Option. Im Vergleich zu den Scheibenbremsen am MTB hab ich am RR einfach ein schlechteres Gefühl was Bremsleistung angeht - vor allem in schnelleren Passagen bergab. Gelesen hatte ich, das die 6700er deutlich besser sein sollen vom Verhalten. Aber das wie gesagt ehr als Option

2.) Dann kann ich aber auch gleich ne neue Kette nehmen, oder meinst du in Kombination mit dem 11er Hinten reicht auch ein 48er vorne?
Muss ich mir mal im Rechner anschauen wie da die Geschwindigkeiten so sind :daumen:

Vielen Dank dir schon mal!
 
wenn die Kette lang genug ist, kann hinten ohne Probleme eine größere Kassette

das ist nicht nur ein kettenproblem.

hier sollte man sich auf alle fälle erkundigen, ob der käfig des schaltwerks das mitmacht. 12-25 ist eine reine flachland- / stadtkassette. fahre ich in berlin fast ausschließlich (allerdings 11-25), durch das 25er ritzel sind auch mal ein paar hügel im umland drin :D

wenn ich recht informiert bin - aber ohne obligo - machen die kurzen käfige bis 28er ritzel mit, aber besser erkundigen
 
Also ich fahre auf meinen RR Kassetten bis 28Z. und immer nur "shortcage".
Hatte noch nie Probleme.
Bei größeren Kassetten (bis 30Z.) muß man schauen.
Die Option 48Z. war nur für den Fall, daß die jetzige Kette noch sehr gut -aber für 28Z. zu kurz ist...

In Sachen "Bremse" würde ich es mal mit anderen (Koolstop, etc.) Belägen versuchen.
Da geht im Vergleich zu den Originalen ne Menge...

Gruß
 
Ja, würd ich an deiner Stelle auch alles genauso machen wie oben schon beschrieben:

- Neue Kassette (x-28)
- Neue Bremsbeläge (Kooplstopp, Siwssstop o.ä., die original 6600er Beläge waren echter Mist soweit ich mich erinnere)
- ggf. neue Kette wegen der Länge (ist doch eh ein Verschleissteil, da würde ich garnicht lange überlegen)

DIe 6600er Gruppe war echt eine ganz hervorragend funktionierende und robuste Gruppe (fahre ich auch an einem Rad), da würde
ich persönlich garnichts "aufrüsten", ich vermute du würdest enttäuscht sein und nachher denken "das Geld hätte ich mir auch sparen können".

Ist meine Einschätzung zumindest.
 
- Neue Kassette (x-28)
- Neue Bremsbeläge (Kooplstopp, Siwssstop o.ä., die original 6600er Beläge waren echter Mist soweit ich mich erinnere)

So wird's gemacht, danke auch an "schlotterbüx" für den Hinweis mit den Belägen anzufangen :daumen:

- ggf. neue Kette wegen der Länge (ist doch eh ein Verschleissteil, da würde ich garnicht lange überlegen)

Wie schaue ich das am besten ob das passt? Ich schalte auf groß / groß an der jetzigen und schaue dann am Schaltwerk ob das noch Potential hat, für 3 Kettenglieder nachzugeben? Oder gibt es da eine "genauere" oder bessere Lösung?
Welche Kette würdet ihr da empfehlen? Wieder 6600er?

Die 6600er Gruppe war echt eine ganz hervorragend funktionierende und robuste Gruppe (fahre ich auch an einem Rad), da würde
ich persönlich garnichts "aufrüsten", ich vermute du würdest enttäuscht sein und nachher denken "das Geld hätte ich mir auch sparen können".

:daumen:
Ich will nur vermeiden, dass ich mir jetzt z.B eine neue Kassette oder Kette hole, und dann danach feststelle dass ich lieber für ein paar Euro mehr ein "besseres" (weil langlebiger etc.) Modell genommen hätte ;) Wenn man eh investiert, kann man sich das ja überlegen, "einfach nur so" auf etwas vermeintlich besseres - weil teurer - umrüsten muss ich nicht :)
Ich brauch das nicht wegen Gewicht, Image, Namen, Bezeichnung oder "Coolnesfaktor" etc. :p

Danke euch!
 
Hallo,

in Sachen Kette und Kassette ist "Tiagra" von der Langebigkeit her eine gute Entscheidung.

Bzgl. Kettenlänge etc. empfehle ich, mal nach "Sheldon Brown" zu googeln. Da steht alles drin, was man wissen muß...

Grüße
 
Danke dir nochmals!

So wie ich es verstanden habe:
- Kette auf Ritzel groß/groß ohne durch den hinteren Umwerfer zu gehen (wie beim Fixie)
- Ein Kettenglied wie auf der Seite zu sehen überlappen lassen

Das blöde dabei nur: Ich kann es ohne die neue Kassette nicht entscheiden ob es passt oder nicht, sondern muss es nach dem Tausch ausprobieren. :confused:
 
kette groß-groß durch Schaltwerk ziehen , so kürzen , dass man Kettenschloss noch grade bequem geschlossen kriegt .
wenn du Kassette neu kaufst , kaufe da direkt neue Kette . dann hast du beides da
 
Zurück