• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tsunoda Grand Prix (1981) Aufbauthread

golfwolf

Aktives Mitglied
Registriert
24 Mai 2021
Beiträge
1.047
Reaktionspunkte
1.772
Ich habe vor ein paar Wochen ein Tsunoda Grand Prix von 1981 erworben. Erste Einschätzung war leicht renovierungsbedürftig inzwischen ist es halt ein Projekt geworden. Trotzdem oder gerade weil ich Teil um Teil abbauen musste, habe ich das Rad echt lieb gewonnen. Deswegen möchte ich den Neuaufbau (auch für mich) hier im Forum begleiten. Bilder vom Originalzustand habe ich natürlich nicht geschossen. Deswegen habe ich nur das schlechte eBay Kleinanzeigen Vorschaubild
1622822907608.png

Natürlich von der falschen Seite, aber man sieht schon daß der Antriebsstrang ziemlich schwarz ist (fühlte sich an wie mit Pech überzogen). Tretlager und Steuerlager liefen sehr rau, Sattelstütze, Innenlager und Vorbau liessen sich nur nach einem längeren Bad in WD40 entfernen und waren leider viel zu hoch geklemmt. Dafür ist der Lack in einem ziemlich guten Zustand. Interessanterweise sind die Lager nach der Reinigung optisch Tip Top. Keine Rillen o.ä.. Da das Innenlager als erstes dran ist. Frage an die Experten: Neue Kugeln ohne Käfig rein (soll ja besser sein wg. mehr Kugeln im Lager) oder gereinigt und neu gefettet wieder zusammenbauen.
IMG_0800.jpeg
 

Anzeige

Re: Tsunoda Grand Prix (1981) Aufbauthread
Ich habe vor ein paar Wochen ein Tsunoda Grand Prix von 1981 erworben. Erste Einschätzung war leicht renovierungsbedürftig inzwischen ist es halt ein Projekt geworden. Trotzdem oder gerade weil ich Teil um Teil abbauen musste, habe ich das Rad echt lieb gewonnen. Deswegen möchte ich den Neuaufbau (auch für mich) hier im Forum begleiten. Bilder vom Originalzustand habe ich natürlich nicht geschossen. Deswegen habe ich nur das schlechte eBay Kleinanzeigen Vorschaubild
Anhang anzeigen 948564
Natürlich von der falschen Seite, aber man sieht schon daß der Antriebsstrang ziemlich schwarz ist (fühlte sich an wie mit Pech überzogen). Tretlager und Steuerlager liefen sehr rau, Sattelstütze, Innenlager und Vorbau liessen sich nur nach einem längeren Bad in WD40 entfernen und waren leider viel zu hoch geklemmt. Dafür ist der Lack in einem ziemlich guten Zustand. Interessanterweise sind die Lager nach der Reinigung optisch Tip Top. Keine Rillen o.ä.. Da das Innenlager als erstes dran ist. Frage an die Experten: Neue Kugeln ohne Käfig rein (soll ja besser sein wg. mehr Kugeln im Lager) oder gereinigt und neu gefettet wieder zusammenbauen.
Anhang anzeigen 948565
Wenn die laufflächen in Ordnung sind nehme ich immer neue Kugeln, dafür sind die günstig genug. Und wenn man genug Fett nimmt ist das weder beim ein noch beim Ausbau aufwendiger. Im Onlineshop von Kugel-winnie kriegt man auch „endverbrauchermengen“ sehr günstig. Ein 200er pack pro geläufige fahrradgröße (Innenlager, naben vo+hi, Steuersatz etc) und man hat für ein paar Jahre ausgesorgt.
 
Wenn die laufflächen in Ordnung sind nehme ich immer neue Kugeln, dafür sind die günstig genug. Und wenn man genug Fett nimmt ist das weder beim ein noch beim Ausbau aufwendiger. Im Onlineshop von Kugel-winnie kriegt man auch „endverbrauchermengen“ sehr günstig. Ein 200er pack pro geläufige fahrradgröße (Innenlager, naben vo+hi, Steuersatz etc) und man hat für ein paar Jahre ausgesorgt.
Vielen Dank für den Tip. Das Angebot ind dem Shop ist echt überwöltigend. Gehen die hier ?
https://www.kugel-winnie.de/epages/62136757.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62136757/Products/010302095
 
Das Ende des Lockdowns hat mir unzählige Verwandtenbesuche beschert und auch unser frisch geschlüpfter Nachwuchs schläft nicht mehr soviel. Daher ist der Fortschritt überschaubar. Immerhin hat das Innenlager jetzt neue Kugeln und frisches Fett bekommen. Das Einsetzen der einzelnen Kugeln war wegen des Fetts ein ziemliches Gebatzel. Das Lagerspiel habe ich dann im 10. Anlauf auch soweit hinbekommen, daß nichts mehr wackelt, aber das Lager trotzdem leicht läuft. Als Nächstes sind jetzt die Steuersatzlager dran.
IMG_0933.jpeg
 
Heute war mal wieder ein wenig Zeit und da das Gewinde auf dem Gabelschaft ein wenig vermackt war, habe ich es behutsam nachgeschnitten. Jetzt lassen sich Lagerschale und Kontermutter wieder ganz geschmeidig aufschrauben.
IMG_0997.jpeg
 
Meinst Du wegen der sichtbaren Späne ? Oder weil Du das 720001 erkannt hast ?
Wegen des Links zu Kugel Winnie.
¼“, M10, G5
M10 ist eine Toleranzangabe für Passungen. Die Kugeln sind 1/100mm unter Maß. Dafür (G5) außerordentlich rund.

Ich frage, weil ich schon einmal vor der Entscheidung stand, welche Kugeln wohl die angebrachtesten sind. Lagerschalen mit Diamantpaste geschliffen und poliert, Konen NOS. Haben die alten Kugeln sich abgenutzt und einen kleineren Radius in die Laufbahnen geschliffen oder habe ich bei der Bearbeitung einen größeren Radius geschliffen? Es geht ja maximal um 1/100mm.
Was ist an der Rundheit so wichtig? Klar, Ikosaeder möchte man nicht als Kugel haben, aber machen die Unterschiede zwischen G100, G20, G10, G5 und G3 überhaupt irgendeinen Unterschied bei unserer Anwendung (Einstellung von Hand ohne irgendwelche Präzisionsmessinstrumente)?
 
Wegen des Links zu Kugel Winnie.
¼“, M10, G5
M10 ist eine Toleranzangabe für Passungen. Die Kugeln sind 1/100mm unter Maß. Dafür (G5) außerordentlich rund.

Ich frage, weil ich schon einmal vor der Entscheidung stand, welche Kugeln wohl die angebrachtesten sind. Lagerschalen mit Diamantpaste geschliffen und poliert, Konen NOS. Haben die alten Kugeln sich abgenutzt und einen kleineren Radius in die Laufbahnen geschliffen oder habe ich bei der Bearbeitung einen größeren Radius geschliffen? Es geht ja maximal um 1/100mm.
Was ist an der Rundheit so wichtig? Klar, Ikosaeder möchte man nicht als Kugel haben, aber machen die Unterschiede zwischen G100, G20, G10, G5 und G3 überhaupt irgendeinen Unterschied bei unserer Anwendung (Einstellung von Hand ohne irgendwelche Präzisionsmessinstrumente)?
Am Fahrrad ist das sinnfrei mit 1/ 100 mm Untermas
 
Wegen des Links zu Kugel Winnie.
¼“, M10, G5
M10 ist eine Toleranzangabe für Passungen. Die Kugeln sind 1/100mm unter Maß. Dafür (G5) außerordentlich rund.

Ich frage, weil ich schon einmal vor der Entscheidung stand, welche Kugeln wohl die angebrachtesten sind. Lagerschalen mit Diamantpaste geschliffen und poliert, Konen NOS. Haben die alten Kugeln sich abgenutzt und einen kleineren Radius in die Laufbahnen geschliffen oder habe ich bei der Bearbeitung einen größeren Radius geschliffen? Es geht ja maximal um 1/100mm.
Was ist an der Rundheit so wichtig? Klar, Ikosaeder möchte man nicht als Kugel haben, aber machen die Unterschiede zwischen G100, G20, G10, G5 und G3 überhaupt irgendeinen Unterschied bei unserer Anwendung (Einstellung von Hand ohne irgendwelche Präzisionsmessinstrumente)?
Ach die Kugeln. Ich dachte Du bezogst Dich auf das Gewindeschneiden. Und ich habe die ganze Zeit gerätselt, wie Du darauf kommst, daß ich das Gewinde mit 1/100 Untermaß schneide.
Ich habe bestellt, was verfügbar war. Auf das Untermaß wäre ich gar nicht gekommen. Ich vermute mal, daß man das nicht merkt. Und den Unterschied zwischen G100 und G5 vermutlich auch nicht.
 
Ach die Kugeln. Ich dachte Du bezogst Dich auf das Gewindeschneiden. Und ich habe die ganze Zeit gerätselt, wie Du darauf kommst, daß ich das Gewinde mit 1/100 Untermaß schneide.
Ich habe bestellt, was verfügbar war. Auf das Untermaß wäre ich gar nicht gekommen. Ich vermute mal, daß man das nicht merkt. Und den Unterschied zwischen G100 und G5 vermutlich auch nicht.
Is nur ne Kopfsache,da hier jeder nur das Beste für sein Rad will
Wenn's nach Passungen geht bewegen wir uns im Bereich der Landmaschinen technik
 
Zurück