• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trinksystem-Schnickschnack

Turbo32

Spaßsportler
Registriert
10 November 2006
Beiträge
7.143
Reaktionspunkte
2.100
Hallo Leutz ,
habe ja schon öfter die Trinkflaschen bei anderen Tria-Kollegen hinter dem Sattel kleben sehen .
Bringen diese Flaschenhalter große Vorteile ?
Sind doch umständlich zum hinlangen ,ohne zu gucken steckt man wohl die eine oder andere Flasche daneben ,na gut - man ist als Triathlet zu erkennen(?) ,soviel im Wind hängen doch die Flaschenhalter im Dreieck auch wieder nicht ,oder ?

Überlege ansonsten das Profile Design Aqua Rack mir zuzulegen ,wenn Ihr positives berichten könnt .....:confused:

Danke ,
Marcus
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Hallo Leutz ,
habe ja schon öfter die Trinkflaschen bei anderen Tria-Kollegen hinter dem Sattel kleben sehen .
Bringen diese Flaschenhalter große Vorteile ?
Sind doch umständlich zum hinlangen ,ohne zu gucken steckt man wohl die eine oder andere Flasche daneben ,na gut - man ist als Triathlet zu erkennen(?) ,soviel im Wind hängen doch die Flaschenhalter im Dreieck auch wieder nicht ,oder ?

Überlege ansonsten das Profile Design Aqua Rack mir zuzulegen ,wenn Ihr positives berichten könnt .....:confused:

Danke ,
Marcus

Ganz im Gegenteil, die Flaschen hinter dem Sattel sollen sogar den Windwiderstand erhöhen. Vermutlich wurden die Halter entwickelt, um bei kleinen Rahmen überhaupt Flaschen mitzunehmen.

Optimal sollen die Aero-Bottles sein, die Du vorne zwischen die Auflieger klemmst. Gleich mit Strohhalm, dann musst Du nicht aus der Aero-Position 'raus. Wobei ich das ab und an mal gerne tue, um den Hals zu richten, aber ich bin ja auch noch Anfänger... :rolleyes:

Cheers,
Marc
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Also dass die Teile mehr luftwiederstand hätten ist mir neu und auch schwer vorzustellen.

Schwerer zum greifen sind sie auch nicht und man kann dabei leichter weiter treten ...

Ich hab auch einen Halter zwischen dem Trialenker, mit einem schwamm als überschwappschutz und oben offen, so dass man einfach nachfüllen kann. Von daher füll ich sowieso nur diese flasche nach und trinke nie aus den Squeez flaschen ...

Bei rose die billige flasche für 7 Euro irgendwas reicht vollkommen, muss nicht irgend eine teure sein...
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Ich zitiere mal von http://www.analyticcycling.com/

Where should you carry your drink bottle? In the following cases, the base case is the rider riding on the brake hoods. It appears that a drink bottle provides an advantage particularly with strong side winds. One explanation is that the drink bottle provides a "sail effect" that acts to reduce drag.

Conclusions:
  • Carrying a drink bottle is better than not.
  • If you carry two drink bottles, keep them on the frame.
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

nun der Artikel bezieht sich ja auf winde und da sogar explizit auf Seitenwind.
Ob dass aber nun bei normalen Bedingungen zählt ist die frage.

Naja werde mal auf der Seite durchlesen was die alles an Messdaten haben ..
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Ich hab mal etwas gestöbert und gesehen, die Daten sind von Januar 2000.

Wenn dem so wäre, denke ich würden heute alle Fahrer mit den Flaschen am Rahmen fahren und niemand würde noch so ein Teil hinter seinem Gesäß benutzen ...

Hin zu kommen die unglaublich große Anzahl von Rechtschreibfehlern in dem Text, so dass ich nicht glauben kann dass er Wissenschaftlich ist. Immerhin ist es ja kein Forum wo es jedem egal ist wie man schreibt ...
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Ich hab mal etwas gestöbert udn gesehen, die Daten sind von Januar 2000.

Wenn dem so wäre, denke ich würden heute alle Fahrer mit den Flaschen an dem Rahmen fahren und niemand würde noch so ein teil hinter seinem gesäß haben ...

Prinzipiell ist mir auch nicht klar, warum Flaschen hinter dem Rücken aerodynamische Probleme machen sollen. Die liegen ja eigentlich im Windschatten des Fahrers. Andererseits liegt eine Flasche am Sattelrohr vor dem Rad und schirmt daher das sich drehende, zu Verwirbelungen neigende Rad besser ab. Letztendlich wird das Ganze erst spannend, wenn der Fahrer über die Distanz die Aeroposition einwandfrei halten kann. Da gibt's nämlich am meisten zu holen. Und genau da habe ICH persönlich meine Defizite (heftiges Nicken ab 50km... ;) ).

Noch ein Argument gegen Sattelhalterungen: Die Halterungen sollen oft wackelig sein und dann auf den ruppigeren Stücken (Kopfsteinpflaster in FFM etc.) zur "Flaschenabschussrampe" werden. "Sollen", denn ich habe damit keine Erfahrung und gebe nur wieder. Ich habe meine Flaschen ordentlich im Rahmen ;) und werde mir für heissere oder längere Wettkämpfe eine Aerobottle zwischen dir Hörner klemmen. Nicht meine Hörner, die vom Rad...

Die aerodynamische Wahrheit werden wir nur mit einem Leistungsmessgerät und auf einer Bahn finden. Also weiter nach Lust und Laune... ;)

Cheers,
Marc

P.S.: Habe mir jetzt erstmal einen Aero-LRS bestellt. Wird zwar bei meiner "Leistung" nur marginal etwas bringen, sieht aber geil aus. Und darauf kommt's doch an, oder?!? ;)
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Ja das mit den Abschussrampen stimmt schon, sind mir auch schon flöten gegangen, vor allem wenn eine Flasche leer ist und die andere noch voll ...

Ich finde es halt zum fahren super genial. weil man so je eigentlich 5 Flaschen ans Rad bekommt. 1 im Lenker als Aero, 2 am Rahmen und 2 hinter dem Sattel. Da kann man auch bei heißem Wetter eine 4 Stunden Tour ohne Pause machen.

Was die Nacken schmerzen angeht kann ich dir nur den Tipp geben regelmäßig den Kopf zu senken und nur kurz über den Reifen zu schauen. Bei meinen Strecken geht das meist Problemlos, da gar keine Autos und nur selten Fußgänger oder Radfahrer anzutreffen sind ...

Die Position ist und bleibt einfach die ungesündeste... Du solltest vielleicht auch besser die Nackenmuskeln in einem Studio trainieren anstatt beim täglichen Fahrradfahren, um so die Nackenwirbel zu entlasten und wirklich nur dann wenn es drauf ankommt diese ungesunde Haltung einnehmen ...

LRS wurden gerade in der Aktuellen Tour getestet. Hoch interessant, die im günstigen Segment sind nicht mal so schlecht. Aerodynamisch sind die Shimano WH-R 550 (ca 150 €)die besten im günstigen Segment (5,6 Watt bei 30 km/h Vorderrad) und können da sogar mit den deutlich teureren Ritchey Pro (ca 340 €) und American Classic 420 (ca 480 €) (beide 5,4 Watt bei 30 km/h Vorderrad) mithalten.

Gewicht ist beim Triathlon ja bei weitem nicht so wichtig wie Aerodynamik, sonst würde sich ja auch keiner einen 350 Gramm schweren Lenker-Aufsatz dran montieren :-)
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Ja das mit den Abschussrampen stimmt schon, sind mir auch schon flöten gegangen, vor allem wenn eine Flasche leer ist und die andere noch voll ...

Ich finde es halt zum fahren super genial. weil man so je eigentlich 5 Flaschen ans Rad bekommt. 1 im Lenker als Aero, 2 am Rahmen und 2 hinter dem Sattel. Da kann man auch bei heißem Wetter eine 4 Stunden Tour ohne Pause machen.

Was die Nacken schmerzen angeht kann ich dir nur den Tipp geben regelmäßig den Kopf zu senken und nur kurz über den Reifen zu schauen. Bei meinen Strecken geht das meist Problemlos, da gar keine Autos und nur selten Fußgänger oder Radfahrer anzutreffen sind ...

Die Position ist und bleibt einfach die ungesündeste... Du solltest vielleicht auch besser die Nackenmuskeln in einem Studio trainieren anstatt beim täglichen Fahrradfahren, um so die Nackenwirbel zu entlasten und wirklich nur dann wenn es drauf ankommt diese ungesunde Haltung einnehmen ...

LRS wurden gerade in der Aktuellen Tour getestet. Hoch interessant, die im günstigen Segment sind nicht mal so schlecht. Aerodynamisch sind die Shimano WH-R 550 (ca 150 €)die besten im günstigen Segment (5,6 Watt bei 30 km/h Vorderrad) und können da sogar mit den deutlich teureren Ritchey Pro (ca 340 €) und American Classic 420 (ca 480 €) (beide 5,4 Watt bei 30 km/h Vorderrad) mithalten.

Gewicht ist beim Triathlon ja bei weitem nicht so wichtig wie Aerodynamik, sonst würde sich ja auch keiner einen 350 Gramm schweren Lenker-Aufsatz dran montieren :-)

5 Flaschen? Hmmm... Auf Touren gibt's doch Tankstellen... Das mit dem nicht-nach-vorne-schauen zur Nackenentlastung kann ich nicht empfehlen. Mich hat gerade eben ein Taxifahrer vom Rad geholt. War 'ne kerzengerade Strasse, ich bin in Aerohaltung gefahren, so um die 40 km/h. Hab das Drama ein Stück weit kommen sehen und konnte deshalb abbremsen. Andernfalls wäre ich nicht auf sondern deutlich hinter der Motorhaube gelandet, dann würde ich jetzt nicht schon wieder tippen... Also, trotz Nackenschmerzen, immer schön schauen, was passiert!

BTW: Fitnessstudio für den Nacken mache ich regelmässig - sonst würd's bei mir gar nicht klappen.

Sorry für OT, bin noch etwas durch...

Cheers,
Marc
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

also mit flaschen meine ich auch private touren ...

und zum glück ist meine Radstrecke ein Reiner Radweg, null Autos wenig Gefahr...
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Hallo Leutz ,
habe ja schon öfter die Trinkflaschen bei anderen Tria-Kollegen hinter dem Sattel kleben sehen .
Bringen diese Flaschenhalter große Vorteile ?
Sind doch umständlich zum hinlangen ,ohne zu gucken steckt man wohl die eine oder andere Flasche daneben ,na gut - man ist als Triathlet zu erkennen(?) ,soviel im Wind hängen doch die Flaschenhalter im Dreieck auch wieder nicht ,oder ?

Überlege ansonsten das Profile Design Aqua Rack mir zuzulegen ,wenn Ihr positives berichten könnt .....:confused:

Danke ,
Marcus


Die Flaschenhalter hinter dem Rad, finde ich ehrlich gesagt sinnlos. Eine Flasche vorne am Lenker (die ist mehr als SINNVOLL) und eine am Rahmen und fertig. Alles andere bekommst du eh auf der Verpflegungsstation, auch beim IRONMAN. Bin beim Half mit einer Flasche und den Verpflegungsstationen locker ausgekommen... die Flasche war am Rahmen. Nun habe ich mir noch eine für den ganzen für den Lenker gekauft. Aerodynamisch bringt die Flasche vorne am Lenker am Meisten.
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

LRS wurden gerade in der Aktuellen Tour getestet. Hoch interessant, die im günstigen Segment sind nicht mal so schlecht. Aerodynamisch sind die Shimano WH-R 550 (ca 150 €)die besten im günstigen Segment (5,6 Watt bei 30 km/h Vorderrad) und können da sogar mit den deutlich teureren Ritchey Pro (ca 340 €) und American Classic 420 (ca 480 €) (beide 5,4 Watt bei 30 km/h Vorderrad) mithalten.

Hach, Wasser auf die Mühlen von Kuota Kharma - blöd nur dass die falsche Flußrichtung :aetsch:
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

wobei man sagen muss, dass bei kleinen rahmen der flaschenhalter hinter dem sattel die einzig fahrbare lösung ist.

ich kriege in meinen rahmen nur eine einzige 0,5l flasche, das lohnt nicht, ist auch schwer zu greifen.

am lenker kann ich nichts montieren, da die flasche gegen den reifen kommt, da bleibt nur der rücken. das ist zwar nicht so aerodynamisch, dafür habe ich aber überhaupt keine flaschenhalter am rahmen und lenker, was die sache wieder wett macht. ;)
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Dann ist ja alles geklärt ,für jedes Material ,jede Distanz und jeden Fahrer kann man das passende finden : also testen ....:)
 
AW: Trinksystem-Schnickschnack

Also ich hab mich entschieden, ich mach es ganz einfach. Zum Trainieren hab ich hinten zwei Flaschen dabei und vorne die Aero. Wenn es ne lange fahrt wird und es heiß ist kommen noch zwei kleine an den Rahmen. Beim Triathlon nur die Aero und alles andere wird abmontiert. Das Entfernen der Rahmenflaschen spart Gewicht und verbessert laut "Triathlon" von Faris Al-Sultan die Aerodynamik um ca 2,8 %.
 
Zurück