• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tretlager/Innenlager für unbekanntes Rennrad

laveinebleu

Neuer Benutzer
Registriert
6 Oktober 2015
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Rennrad-Community,

ich habe seit Jahren hier einen Rennradrahmen liegen, den ich nun gerne wieder fit machen würde.
Leider habe ich von Rädern kaum ein Ahnung.
Momentan fehlt mir hauptsächlich ein passendes Innenlager:

- Der Rahmen weist in der Innenlager-Aufnahme KEINERLEI Gewinde auf. (Also Einpresslager?)
- Innendurchmesser der Aufnahme ist 34 mm.
- Länge der Aufnahme sind 68 mm.
- Länge des alten Innenlagers war wohl 118 mm, bin mir da aber nicht mehr ganz und gar sicher.

Trotz längerem Suchen habe ich kein passendes Angebot gefunden. Kann aber auch sein, dass ich einfach nicht richtig suche, in Ermangelung der richtigen Suchterme o.ä.
Ich würde das Rad einfach gerne wieder zum Leben erwecken. Es muss keine Super-Lösung sein, nur eine, mit der ich es schaffe, dass mich der nackte Rahmen nicht mehr weiter so vorwurfsvoll anstarrt..

Könntet ihr mir vielleicht helfen das richtige Teil zu finden?
 
Danke dir für den Link!
Ich habe mich durch den Thread gewühlt und bin nach folgender Recherche auf dieses Innenlager gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/Universal-un...3101fa1&pid=100204&rk=3&rkt=6&sd=261719740300

Könnte das für mich das richtige sein?

Was mich verwirrt, ist das in der Beschreibung steht
"Passend für 68mm und 70mm Gehäusebreite und für einen Tretlager-Innendurchmesser von max. 37mm"

die Schalen, die links und rechts aufgeschraubt sind, werden ja wohl kaum in mehreren Durchmessern mitgeliefert werden.. zumindest nicht bei dem Preis. Wie kann dieses Lager dann für mehrere Durchmesser passend sein?

Gruß
 
Das verlinktes Teil hat ein Schragbrust an beiden seiten und klemmt sich damit fest bei mehrere innenlager varianten.
Klar geht es nur um kleine Variationen, wie BSA ITA oder Fransozisch.
 
Ok, danke.
Das Prinzip dieses Reparaturlagers habe ich nun verstanden.
Auf mich wirkt eine Befestigung, die wie hier allein durchs Anpressen an den Seiten realisiert wird relativ "instabil" im Vergleich zu Lagern, die wirklich am Innenrand der Lagerfassung anliegen. Und nicht nur an der "Kante". Wenn ihr versteht was ich meine.
Gut, der Name REPARATUR-Innenlager kommt nicht von ungefähr, aber macht ein so befestigtes Lager in meiner Situation Sinn? Oder würdet Ihr für diesen low-price-Rahmen eine andere Lösung vorschlagen?
Ich will mir kein hochwertiges Rad aufbauen, das ist klar. Nur sollte es auch nicht nach 150 km in seine Bestandteile zerfallen.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe soweit!
 
Zurück