• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

tpi und Pannensicherheit beim Conti Cyclocross Race

multisportler

Aktives Mitglied
Registriert
7 Juli 2009
Beiträge
286
Reaktionspunkte
42
Ort
Oberhausen
Hallo...........
auf der Seite von Conti habe ich beim Cyclocross Race folgende Angaben gefunden:

  • Drahtreifen: 3 Lagen / total 84 tpi
  • Faltreifen: 3 Lagen / total 180 tpi
Auf meine Anfrage bei Conti, was denn der Unterschied ist und was den besseren Pannenschutz darstellt, bekam ich folgende Antwort: "der Drahtreifen hat einen höheren Pannenschutz.
TPI beschreibt die Anzahl der Gewebefäden. Je geringer die Zahl ist, desto fester sind die Fäden."
Stimmt das was der "Junior Productmanager Bicycle Tires" da schreibt?
Bisher habe ich geglaubt je höher die Anzahl der Fäden desto besser der Pannenschutz !
Danke & Grüße
multisportler
 

Anzeige

Re: tpi und Pannensicherheit beim Conti Cyclocross Race
AW: tpi und Pannensicherheit beim Conti Cyclocross Race

ein " vittoria corsa cx " hat !! 320 tpi pro lage - gleich 960 tpi !!!

fährt sich phantastisch - hat aber einen besssccchhheidenen pannenschutz

sprich die aussage hat einen gewissen wahrheitsgehalt
 
AW: tpi und Pannensicherheit beim Conti Cyclocross Race

Fäden pro inch (tpi) schützt kaum vor Pannen, das macht der Protektor, der zwischen Karkasse und Lauffläche sitzt. Die Fäden in der Karkasse bestimmen das Walk- und Abrollverhalten. Wenn du es super Durchstichsicher haben willst kannst auch den sackschweren Cyclocross plus nehmen, der rollt aber mies.

cyclocross_uv,property=original.png
 
Laut Schwalbe gibt es eine TPI Zahl, wo die Karkasse den besten Schutz gegen Pannen bietet. Das sind 60 bis 70 TPI pro Lage.
Drüber werden die Fäden zu fein um durchstichsticher sein drunter ist das Gewebe zu grobmaschig.

Klingt logisch, entscheidend ist aber die Praxis. Das sind Pannenschutzeinlagen aus anderem Material als die tragende Karkasse besser. Vectran bei Conti oder HD-Vectran Guard bei Schwalbe besser.
 
AW: tpi und Pannensicherheit beim Conti Cyclocross Race

Fäden pro inch (tpi) schützt kaum vor Pannen, das macht der Protektor, der zwischen Karkasse und Lauffläche sitzt. Die Fäden in der Karkasse bestimmen das Walk- und Abrollverhalten. Wenn du es super Durchstichsicher haben willst kannst auch den sackschweren Cyclocross plus nehmen, der rollt aber mies.

cyclocross_uv,property=original.png

sachschwer stimmt, aber den fahre ich seit vielen tausend kilometern pannenfrei...:)
 
Selbst aufgemacht und gezählt? Hätte nicht gedacht, daß sich die Italiener so eine Rechnung im Marketing entgehen lassen...
Aber ich finde bei den Brüdern ja nicht mal Angaben, wieviele Lagen verwendet werden.


Wenn dann lassen sich sowohl Schwalbe/Michelin ... auch dieses Marketing entgehen.


Der GP 4000 S hat nämlich nur 110 TPI (bewirbt mit 330 TPI für alle Lagen).

Schwalbe und Michelin aber 127 und teils bald 150 TPI je Lage und bewerben die Reifen fairerweise auch nur so.
Genauso wie Veloflex und Vittoria mit ihren über 300 TPI je Lage. Allerdings bringen diese feinen Verflechtungen kaum noch etwas für einen geringeren Rollwiderstand, lediglich der Komfort steigt und das Gewicht sinkt minimal. Die Pannenanfälligkeit steigt jedoch. Sind halt eher Wettkampfreifen.
 
Also, wie ich das bei Conti lese steht da jeweils z.B. 3Lagen, total 330 tpi, was ich als 3x110 interpretieren würde.
Sowohl bei Veloflex, wie auch bei Vittoria habe ich sehr wohl 300, 320 oder 330 gefunden, aber weder in der englischen, noch, soweit mein italienisch reicht in der Version den Zusatz "pro Lage".

"Aufm Daumen", soweit da überhaupt ein Baumwoll Schlauch und ein Conti-Falt vergleichbar sind, ich hab halt den Keller nur halbvoll, ist der Unterschied zwischen dem 4000er und dem Corsa CX deutlich, aber nicht die Grössenordnung, die es sein müsste, wenns wirklich quasi ein Faktor 3 in den Fäden wär.
Ich sag nicht, daß ich da sicher was weiß, was die "V"s angeht. Hast Du da eine nachvollziehbare Quelle?
 
Habe keine Quelle.

Aber der Unterschied ist schon zwischen meinem Rubino Pro 150 TPI und Conti GP 4000 110 TPI deutlich.
Außerdem haben die schlechtesten Reifen von Vittoria 26 TPI, bestehen aber nicht nur aus einer Lage sprich hätten sonst ca. 8,5 TPI je Lage(bei 3 Lagen) .
Das passt nicht.
 
Zurück