• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tipps zur Kassettenwahl

Mindener

Neuer Benutzer
Registriert
27 März 2021
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Rennradfans,
als Neueinsteiger benötige ich euren Rat! :)
Vor vier Wochen habe ich mir ein gebrauchtes Rennrad mit folgender Übersetzung (Shimano) zugelegt:
9x 12/23 Kassette
2x 39/53 Kettenblatt
Mit einer Größe von 190cm und sportlichen 100 Kg wird’s bei 7-10% Steigung im Weserbergland etwas hitzig. Das Brennen und die Qual ist ganz nett, allerdings würde ich eins, zwei leichtere Gänge bevorzugen... 🤪
Zu meiner Frage:
Welche Kassette würdet ihr mir empfehlen?
Reicht in diesem Terrain eine 11/28 oder doch ein neues Kettenblatt? Was sind eure Erfahrungen?
Ich fahre zu 70% im Weserbergland (7-10% Steigung) und zu 30% im Flachland.
Jaja, für die aus Süddeutschland sind die 10% auch Flach... ich weiß 😁
Vielen Dank für eure Hilfe und
besten Gruß aus OWL!
 
Beim Kettenblatt wird nicht viel gehen. Bei der Kurbel wird als kleinstes nur ein 38t Kettenblatt passen.
Bei 9fach war früher die 12-27 Kassette das größte was ging. 11-28 sollte aber auch noch passen.

Wenn dir das nicht reicht. Kauf dir ein 9fach MTB Schaltwerk und eine 11-32 oder 11-34 Kassette.

Du kannst aber auch die ganze Kurbel auf eine 50/34 Kompact Kurbel umbauen.
 
Moin,
grundsätzlich würde ich bei seit 4 Wochen dabei kein Kurbelumbau empfehlen. 39/23 als kleinste Übersetzung ist sportlich.
Der Ritzelrechner mit deinen Angaben. Unterschied zwischen 23ziger und 27ziger Ritzel sind 17%.

Was an Kassette geht hängt auch von der Länge des Schaltwerkes (kurz oder lang) ab. Zur besseren Beratung wäre es schön die genaue Bezeichung der Shimano-Gruppe zu kennen. Bilder vom Schaltwerk, Umwerfer, Bremsschalthebel würden den hier lesenden Experten auch helfen.

Grobe Hinweise was geht sind in den Shimano-Tech-Doc zu finden. Erfahrene User werden dir meist ein paar Zähne mehr für das größt mögliche Ritzel hinten empfehlen.
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für euren Input!
Zur weiteren Info:
Umwerfer: Shimano SG B-53
Schaltwerk: Shimano RD6500
Foto vom Bremsschalthebel anbei

Danke euch!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    277,6 KB · Aufrufe: 113
Aus dem Winkel schlecht zu sehen, sieht aber eher nach SS aus. Vergleich mal die Proportionen aus dem oben verlinktem PDF. Wenn hier in 2 Tagen keine Hinweise kommen würde ich einen neuen Beitrag eröffnen, Thema: Größtes Ritzel bei Ultegra RD-6500-SS? (oder bei lang GS)
 
Hallo Rennradfans,
als Neueinsteiger benötige ich euren Rat! :)
Vor vier Wochen habe ich mir ein gebrauchtes Rennrad mit folgender Übersetzung (Shimano) zugelegt:
9x 12/23 Kassette
2x 39/53 Kettenblatt
Mit einer Größe von 190cm und sportlichen 100 Kg wird’s bei 7-10% Steigung im Weserbergland etwas hitzig. Das Brennen und die Qual ist ganz nett, allerdings würde ich eins, zwei leichtere Gänge bevorzugen... 🤪
Zu meiner Frage:
Welche Kassette würdet ihr mir empfehlen?
Reicht in diesem Terrain eine 11/28 oder doch ein neues Kettenblatt? Was sind eure Erfahrungen?
Ich fahre zu 70% im Weserbergland (7-10% Steigung) und zu 30% im Flachland.
Jaja, für die aus Süddeutschland sind die 10% auch Flach... ich weiß 😁
Vielen Dank für eure Hilfe und
besten Gruß aus OWL!
Ich wohne im "Mainbergland" und habe vor Jahren wieder mit dem Rennrad angefangen.
Kondition damals wie bei Cola ohne Zucker.
Vorne 50/34, hinten 11/25. 10-fach.

Heutige Asphaltblasen waren damals noch richtige Hügel. Jetzige Hügel waren Berge.

Die erste neue Kassette war 11/28. Die drei Zähne mehr waren wie ein kleines Weihnachten.
Fahre jetzt am Renner hinten 11/32 und 11-fach.
Das hilft wirklich deutlich den Spassfaktor hoch zu halten.
Da ich jetzt nicht mehr mit Tourengepäck am Rennrad fahre (extra Eselrad ist da), werde ich bei der nächsten Kassette wahrscheinlich auf 11/30 wechseln.

Fazit: Eine passende Übersetzung ist sehr wichtig um viele Kilometer abzufahren.
 
Ich wohne im "Mainbergland" und habe vor Jahren wieder mit dem Rennrad angefangen.
Kondition damals wie bei Cola ohne Zucker.
Vorne 50/34, hinten 11/25. 10-fach.

Heutige Asphaltblasen waren damals noch richtige Hügel. Jetzige Hügel waren Berge.

Die erste neue Kassette war 11/28. Die drei Zähne mehr waren wie ein kleines Weihnachten.
Fahre jetzt am Renner hinten 11/32 und 11-fach.
hmmm ... also nach der Ankündigung das vor Jahren noch Hügel fuer Dich Berge waren hätte ich erwartet das Du jetzt wegen der vielen Trainingkilometer auf 39/23 umgekettet hast.

ohje da muss ja jetzt die "Kondition" schlechter als zu Beginn sein ... bei jetzt 11-32 ... ;-)
 
Ich hatte mal so ein 9x (Ultegra) Rad. Habe dann vorne eine 50/34 Kurbel von einer 10x Schaltung eingebaut und hinten eine 11-28 Kassette, damit gings halbwegs.
 
hmmm ... also nach der Ankündigung das vor Jahren noch Hügel fuer Dich Berge waren hätte ich erwartet das Du jetzt wegen der vielen Trainingkilometer auf 39/23 umgekettet hast.

ohje da muss ja jetzt die "Kondition" schlechter als zu Beginn sein ... bei jetzt 11-32 ... ;-)
Ne, Kondition ist für Ende März wirklich schon gut.
Je bescheidener der Start vor Jahren, umso besser ist die Entwicklungsmöglichkeit!
Ich habe jetzt die Kondition die ich beim Einstieg damals gebraucht hätte!
11/25 Kassette hätte beim letzten Ausritt mit dem Rennrad doch tatsächlich gelangt.
Ich bin ein Tier! Ok, auch Schildkröten sind Tiere, aber ich habe auch nur mit zwei Beinen reingetreten!
 
Zurück