• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Neo 2T und Canyon Ultimate CF 2023: Kompatibel?

stoenggi

Aktives Mitglied
Registriert
25 Januar 2024
Beiträge
124
Reaktionspunkte
46
Hallo zusammen

Der Tacx Neo 2 / 2T ist ja bekannt dafür, dass der Bremsblock der Scheibenbremsen gerne am Rollentrainier schleift. Hat jemand von euch Erfahrung, ob ein aktuelles Ultimate CF (2023 Version) mit dem Tacx Neo 2 / 2T kompatibel ist und passt? Wäre mit einem XDR 12-fach Freilauf, falls das eine Rolle spielt.
 

Anzeige

Re: Tacx Neo 2T und Canyon Ultimate CF 2023: Kompatibel?
Ich löse auf.

Ja, das Canyon Ultimate CF passt auf den Neo 2 T.

Sehr knapp ist der Platz an den Bremskörpern. Hier habe ich den Unterlegering verwendet, stehe aber noch immer etwas am Gehäuse an. Ich hoffe, dass es mir die Ausrichtung des Bremskörpers nicht verschiebt.

Das erste Bild zeigt die Montage ohne, das zweite Bild mit Distanzring.
Das dritte Bild zeigt die Platzverhältnisse des Schaltwerkes. Hier passt mMn alles gut.
 

Anhänge

  • IMG_0973.jpeg
    IMG_0973.jpeg
    606,6 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_0975.jpeg
    IMG_0975.jpeg
    562,1 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_0974.jpeg
    IMG_0974.jpeg
    579,2 KB · Aufrufe: 95
bisher Probleme damit? ich hab noch nen weiteren Spacer dazu genommen... aber nun mehrfach gelesen, dass man eig keine weiteren Spacer als den 2,7mm nehmen soll.
 
Wie auf den Bildern ersichtlich, ist sehr wenig Platz zwischen dem Bremskörper und dem Trainer.
Ich habe mein Ultimate an der Rückbremse auf 160mm Scheiben aufgerüstet und seit jeder Probleme mit der Ausrichtung der Bremszangen (sehr sensibel und streift immer wieder. Das hat nichts mit dem Rollentrainer zu tun sondern einem Problem, dessen Ursache ich noch nicht finden konnte). Nach dem Training streifte das Hinterrad deutlich stärker als zuvor. Das kann aber zwei Gründe haben:
1. Der Bremskörper wurde trotzdem leicht verschoben beim Rollentrainig
2. Das eigentliche Problem (ich vermute mittlerweile eine überfüllte Bremsanlage, habe mich dem Problem aber noch nicht angenommen da ich dann eh gleich die ganze Bremsfüssigkeit austauschen werde) hat sich nur akzentuiert zumal der Jüngling der Familie auch voller Elan in die Bremsen griff und ich aus Bequemlichkeit auf Bleedblocks verzichtet hatte.

Bei einer erneuten Trainingsfahrt war das Problem streifender Bremsen deutlich weniger ausgeprägt was mich zur Einschätzung bringt, dass die Nutzung grundsätzlich (auch ohne Adapter) funktioniert.

Nichts desto Trotz habe ich mein altes RR für die Rollennutzung umgebaut und nutze nun dieses, da das Umspannen, einrichten, usw. doch Zeit in Anspruch nehmen. Mit dem Rollenrad habe ich diese Probleme nicht und da dieses mit Canti-Bremsen ausgestattet ist, entfällt das Abstandsproblem der Bremskörper ebenso.
 
ok das war jetzt nicht die Antwort die ich erhofft hatte :D ein anderes Rad einspann kann/will ich nicht, weil ich in aero position trainieren (TT Rad) möchte. echt ärgerlich dass das mit den Rollentrainern so ein Thema sein muss. Mit dem Wahoo core hatte ich auch meine Probleme.... das bleib ich bei meinen 2.7mm spacer und dem zusätzlichen spacer.... damit hab ich Luft zum Bremssattel. Bremmssatte abmontieren is wirklich keine Lösung für mich.... da mir das schon wieder zu viel extra aufwand ist wenn man weiterhin regelmäßig outdoor fährt.
 
Ich würde es einfach ohne Spacer probieren und schauen, ob es nicht doch geht. Wie gesagt, ich vermute die Probleme bei mir eher bei einem überfüllten Bremssystem als an einem verschobenen Sattel.
Du kannst ja ein Blatt Papier zwischen den Bremssattel und den Trainer legen und dann die Steckachse langsam anziehen und parallel dazu das Papier langsam bewegen. Solange sich das Papier ziehen lässt, kommt der Bremskörper nicht mit dem Trainer in Kontakt. Lässt sich das Papier noch bewegen wenn die Steckachse komplett angezogen ist, ist alles ok. Falls nicht, kannst du ja weiterhin mit der Unterlegscheibe arbeiten.
 
Ja genau, ich hab jetzt einen spacer weggenommen. Mit dem 2,7er spacer hab ich noch 2-3 mm platz... das sollte reichen. Vlt brauch ich gar nicht viel mehr, is ja auch die offizielle Empfehlung von Garmin/Tacx - wenn bremse und Tacx sich berühren :)
 
Zurück