• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Montageständer

blackwave

Cadence Cadence Cadence!
Registriert
24 Mai 2012
Beiträge
913
Reaktionspunkte
425
Nachdem mich meine studentischen d.i.y.-Lösungen im Bezug auf Fixierungen des Rades langsam ankotzen und mir eben mein Winterrad relativ unsanft auf den Boden geknallt ist, muss ein geeigneter Montageständer her.

Da ich insbesondere mein Tarmac daran warten möchte und etwas flexibleres möchte, was ich gut verstauen kann, bin ich auf den Tacx Cyclestand 3000 gestoßen (peislich auch noch im Rahmen).
[ http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,187;product=2121 ]

Frage: Carbonrahmen sind dafür geeignet? ich kann mich mit der Vorstellung, ein Carbonrad an seiner Carbonsattelstütze einzuspannen und dann vllt. noch am Innenlager herumzuwürgen nicht anfreunden. Mein Händler hat mir davon auch abgeraten, hat allerdings auch nichts in meiner Preisklasse da.
Einziges Problem bei diesem Ständer dürften doch evtl. Züge sein, die außen am Unterrohr laufen.
Weder bei meinem Tarmac noch bei meinem Schlechtwetterhobel ist dies der Fall.

Hat jemand Erfahungsberichte hierzu oder gerne auch andere andere - preiswerte - Lösungen?
Danke! :)
 
Zu dem von dir verlinkten kann ich nichts sagen. Ich hab einen wo ich an der Sattelstütze Klemme. Ich fahr auch ein Tarmac mit Serienstütze. Wenn das die Stütze nicht aushält hätte ich auch kein Vertrauen auf dieser zu Sitzen. Was ich aber mache ist wenn da z.B. das Innenlager oder andere Arbeiten die mehr Kraftaufwand benötigen werden ist das ich das Bike da erst mal auf dem Boden abstelle und so die Verschraubung öffne. Danach kann man das Bike ja wieder mit dem Halter Klemmen.
 
Hab den 3000er seit ein paar Wochen im Einsatz. Einziges Problem ist in der Tat die Zugführung am Unterrohr, wobei man die Züge auch etwas in die Mitte oder außen um die Lagerung herum legen kann und dann trotzdem die Schaltung eingestellt bekommt. Um am Tretlager zu arbeiten muss man die HAlterung aber schon recht fest anziehen, ob ich das mit Carbon machen möchte....
 
Mein Tipp dazu:
Der hier:
Tacx CycleMotion Stand T3075 Montageständer
http://www.bike24.net/1.php?content...ct=2122;page=1;menu=1000,185,187;mid=18;pgc=0
Keine Probleme mit Zügen am Unterrohr. Stabiler Stand, Nach Gebrauch zusammenklappen, wegstellen und fertig. An der Sattelstütze klemme ich grundsätzlich nicht. Auf Händlerempfehlungen kann ich leider nicht zurückgreifen, da mein Rad noch nie einen von denen gesehen hat und ich schon immer nur selber schraube.
Mal bei Kleinanzeigen, Foren oder in der berühmten Bucht nachsehen, die Ständer gibt es öfters gebraucht im Angebot, auch neu immer mal günstiger im Angebot wie im Link angeführt.
Und wie schon zuvor von einem anderen Teilnehmer erwähnt, Würgearbeiten nur mit Bodenkontakt. ( Bsp. Kurbelhohlwelle lösen mit 10 mm Innnensechskant) Alle weiteren Restarbeiten incl. Lösen der Lagerschalen ( BSA) auf dem Montageständer. Fällt bei deinen BB Press ja nicht an.
Wobei ich die Frage stelle: Wie oft fallen bei dir Wartungsarbeiten am Tretlager an?
Das Ding schraube ich doch nicht alle Woche bei Reinigungsarbeiten auseinander oder?
Trotz der heutigen Standards der Dichtungen lassen sich scheinbar viele Leute immer noch durch Empfehlungen verschiedener so genannter Fachmagazine ein schlechtes Gewissen einreden, getreu dem Motto:
Das muß einmal im Jahr auseinander. Lass das Lager doch einfach laufen wenn es läuft.
Klar wenn es knirscht, knackt oder Laufgeräusche zu vernehmen sind ja, ansonsten ganz einfach treten und gut ist´s.
Ist aber nur meine persönliche Empfehlung. Dafür wird’s wahrscheinlich genügend Schelte geben.
Ach wie sehr ich doch mein Rad verwahrlosen lasse u.s.w.
Gruß Michel


PS: Ich habe ja auch nur ein Alu- Rad mit Campa und Syntace Komponenten. Vielleicht darf ich für die Carbon- Branche auch gar keine Empfehlungen aussprechen, da ich weder einen Drehmomentschlüssel besitze, benutze, oder Absicht habe mir einen zu kaufen.
 
florianje01:
Danke schonmal. Der Innenlagerwechsel war ein Beispiel, mehr nicht.. sollte nicht heißen, dass ich permanent ein- und ausbauen will. Und wie du richtig festgestellt hast, ist das bei besagten OSBB-Lagern ja auch etwas anderes. Mir ging es mehr um prinizipielle Erfahtungsberichte da ich eben nicht die Sattelstütze einspannen will. Um mehr sollte es ja auch gar nicht gehen.. Brauchst also keine Alu-Campa-Syntace-Komplexe auspacken :)
 
Keine Sorge, ich habe keine Komplexe in dieser Richtung, wahr eher ironisch gemeint. Bin halt nur der Meinung, daß sich viele Menschen viel zu sehr von den modernen Medien in komplizierte Denkweisen drängen lassen. Vor Zeiten des Internets wurde doch auch Rennrad gefahren oder?
 
den 3075 nutze ich auch, kann man ohne Einschränkungen weiter empfehlen. Nimmt auch zusammengeklappt wenig Platz weg.
 
Ich hab seit über einem Jahr den Vorgänger (T-3050) in Gebrauch und bin so weit recht zufrieden. Beim neuen haben sie jetzt die Auflage für den Tretlagerbereich überarbeitet. Was mich hier bei meinem etwas stört da dort Bikes die eine externe Kabelverlegung der DI2 haben nicht richtig aufliegen. Da muß ich mir noch selber was bauen. Beim neuen soll die aber nun gehen.
 
Hi,

ich lasse diesen Thread mal kurz wieder aufleben, da ich auch momentan einen Montageständer suche. Ich schwanke stark zwischen dem Spider Team (Hier) und dem Professional Team von Bicisupport (Hier). Der Spider wird ja sehr gelobt, aber der Bicisupport sieht meines Erachtens ziemlich gut und robust gebaut aus. Von Tacx habe ich mir mal eine Hinterbauständer geholt (Gem oder so) und das Teil war ne Katastrophe. Hat jemand Rat?
 
Den Spider hab ich hier. Doch zum arbeiten nehme ich fast ausschließlich den Vorgänger von diesen da mir der bei weiten stabiler steht. Den größten Pluspunkt des aktuellen Spider ist das du das Bike auf dem Ständer auch in der Neigung verstellen kannst. Diese geht beim alten nicht. Doch wie oft braucht man das unbedingt.
Zu dem Bici kann ich nicht schreiben hatte ich noch nie in den Händen.
 
Zurück