• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche Laufräder für mein Rennrad

von 'klassischem aufschaukeln' war ja auch nicht die Rede, das sollte bei einem relativ modernen Alurahmen kein Thema sein, im Normalfall bringt ein schwerer Fahrer einen labilen Rahmen leichter zum Aufschaukeln als ein leichter Fahrer. Bremsen ist beim Aufschaukeln kontraproduktiv und erhöht die Sturzgefahr - Knie ans Oberrohr drücken ist besser.
 
Ja, aber wenn dem 50 kg Fahrer/in der Anpressdruck fehlt, bleibt es nur beherzt zu bremsen, um möglichst viel Geschwindigkeit abzubauen.
Bei mir war es einfach ein MTB HT von 1989 mit Stollenreifen bei 70 km/h auf einer Aspahltabfahrt :D
 
Guten Morgen!

Dann muss ich Dir leider sagen, dass Dein Problem wahrscheinlich genau an diesem Vorbau liegt. Aber wie erklärt man das jetzt?

Mit einem kurzen Vorbau kommen Deine Lenkimpulse dichter an die Drehachse der Gabel im Rahmen. Eine kleine Bewegung bewirkt eine größere Drehung der Gabel als bei einem längeren Vorbau. Bei der Abfahrt ist es eher umgekehrt, Du musst mit Deinen Lenkbewegungen das Vorderrad gerade halten, weil es von Wind und Asphalt leicht verissen wird. Das geht aber schlechter, wenn Du einen kurzen Vorbau hast. Also fängt das Vorderrad an sich aufzuschaukeln, was man als Flattern merkt.

Dazu kommt, dass Du vermutlich die kleinste Rahmengröße fährst. Bei so kleinen Rädern ist die Gabel flacher eingebaut als bei größeren Rädern, damit überhaupt die Laufräder in den rahmen passen. Dadurch wird das Problem aber noch verstärkt, weil der Vorlauf der Gabel reduziert wird. Das Rad ist schon ab Werk weniger fahrstabil.

das mit Lenkimpulsen ist schon korrekt , ist wie bei LKW-Lenkrad und kleinem F1-Lenkrad .
Bei kleinem Lenkrad muss man viel feiner lenken , große Lenkrad ist da verzeilicher .

allerdings , flacher eingebaute Gabel vergrößert den Nachlauf , was für mehr Eigenstabilität sorgt .

ich würde eher auf steife Sitzposition in Abfahrt , zu viel Last auf Lenker oder lose Steuersatz tippen .
natürlich verstärkt durch kurze Vorbau und Lenker mit wenig Reach .
 
Denke nicht dass es an den Laufrädern liegt.
Ich hab ein Alu Dyncamics 105 und ein Cannondale Supersix Ultegra , beide mit Veltec Speed AL42 Laufrädern und SchwalbeOne gefahren.
Das Dynamics hat ab 64km/h irgendwie das unruhig werden angefangen... das Supersix liegt dagegen bei 93Km/h noch wie ein Brett stabil und auf Schienen.

Auch beim "in der Abfahrt Kurven fahren" bin ich mit dem Supersix locker 6-10km/h schneller,
In beiden Fällen fahre ich so , dass ich mich noch in voller Kontrolle fühle.

Hauptgrund ist bei mir , dass das Dynamics kurz und hoch ist , während das Supersix lang und sehr tief ist (Front/Steuerrohr)
 
Danke für eure vielen Informationen. Das mir wahrscheinlich noch die Kraft etwas fehlt, ist korrekt... sitze ja auch erst seid ein paar Monaten auf dem Rennrad. Mit meinen alten MTB war es nicht so arg aber dies hat ja schon mal ein gutes Eigengewicht und verzeiht Fahrfehler. Ich sitze auch noch etwas steif bei Abfahrten drauf und übe wahrscheinlich auch zuviel Druck auf den Lenker aus. Werde mal noch weiter trainieren. Vorbau kann ich nicht groß ändern lassen, da ich zu kurz bin und sonst auf dem Rad liege.
 
Das kann aber natürlich schon was ausmachen.... wenn du schreibst Vorbau kann nicht geändert werden , weil du zu kurz bist ... deutet dass schon ein bischen auf die gleiche Problematik hin , die ich beim Dynamics hatte.
Es war mir eigentlich insgesamt zu groß und hatte die total falsche Geo für mich....

Bin es mit 90ger Vorbau der -25c hatte gefahren damit das von der Geo irgednwie hinkam
Das Supersix fahre ich mit -6c 120er Vorbau....

Ein zu großes Rad mit falsche Geo (Kurzbeiner / Langbeiner) an dem rumgetrickst werden muss, kann maßgeblich Schuld an schlechtem Abfahrtsverhalten sein.
 
Mein kleines Rennrad ist ein Scoot für Frauen und passt auf alle Fälle von der Größe. Der Vorbau ist ca 7 cm... kürzer geht kaum. Ich fühle mich auch sehr wohl auf dem Rad, hab keine Verspannung oder Schmerzen, auch nicht auf Strecken über 100 km. Wahrscheinlich fehlt mir noch etwas das Können und die Kraft. Schneller bin ich schon geworden und ich hoffe, dass der Rest noch kommt. Danke für deine Informationen. Nächste Woche geht es erst einmal zur Durchsicht und dort werde ich auch die Lager etc. mit prüfen lassen. Lg
 
Also normal ist bei passender Größe 110mm oder 120mm
Je nachdem wenn es sehr gemütlich werden soll kann man auch 100 oder 90ger verbauen

du hast 70mm Vorbau.
Ich wage sehr stark zu bezweifeln dass die Größe passt.

Das könnte natürlich schon deutlich zur Unruhe beitragen bei hohen Geschwindigkeiten/Abfahrten.

Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg bei den Fahrtechnikfortschritten
 
Zurück