• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Strade Bianche 2023

Was seine Aufgabe war, weiß nur der DS. Ihr nicht, ich nicht.

Allerdings lag bei der gestrigen Konstellation schon mehr als nahe, dass Benoot und Valter zu zweit viel mehr hätten draus machen müssen. So wars verschenkt.
 
Woher hast Du das?
Würde mich sehr wundern...
„Van Aert trainiert immer noch in Teneriffa und ich habe in meinem ersten Rennen sehr gut abgeschnitten. Es ist eine Änderung in der Reihenfolge, da ich gleich als Kapitän erwartet werde, mein Name steht in rot, also werden die Jungs mich beobachten und mir helfen. Es wird ein zusätzlicher Stress sein, es ist nicht einfach, wenn man die Nummer eins im besten Team der Welt ist, aber ich bin unglaublich glücklich, dass es so schnell gegangen ist“, sagte Valter fröhlich.

https://ungarnheute.hu/news/attila-...nes-neuen-teams-bei-der-strade-bianche-28118/
Ob die da in der Redaktion mehr in die Übersetzung reingepackt haben, als er tatsächlich gesagt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Nach Stybar, van Aert und van der Poel übrigens der vierte Cross-Weltmeister als Sieger. vdP sogar als amtierender WM. Bei 17 (?) Auflagen eine hohe Quote.
 
Crazy...da wird über Wochen und Monate trainiert, investiert und optimiert, aber bei sowas kommt niemand auf die Idee, mal kurz vor dem Start nachzufragen, ob es erlaubt ist?
Auch geil die Aussage, die in die Richtung geht, man meine nur die Nutzung sei verboten.
Wie soll denn sowas kontrolliert werden?
Auch übertragen auf andere Bereiche: Motor ist nur verboten, wenn man diesen nutzt.
 
Der Gedanke war und ist ja wahrscheinlich, dass es um die Live-Daten geht, mit denen man halt einen Vorteil im Rennen hätte. Eine nachträgliche Auswertung dürfte ja eigentlich kein Problem sein, einzig, man kann halt schlecht kontrollieren, wer die Daten nicht doch irgendwie abgreift und sich vielleicht auf dem Fahrradcomputer zeigen lässt. Konsequenterweise sollte man dann aber auch über Puls, Watt und vor allem Teamfunk nachdenken.
 
Der Gedanke war und ist ja wahrscheinlich, dass es um die Live-Daten geht, mit denen man halt einen Vorteil im Rennen hätte. Eine nachträgliche Auswertung dürfte ja eigentlich kein Problem sein, einzig, man kann halt schlecht kontrollieren, wer die Daten nicht doch irgendwie abgreift und sich vielleicht auf dem Fahrradcomputer zeigen lässt. Konsequenterweise sollte man dann aber auch über Puls, Watt und vor allem Teamfunk nachdenken.
Ich frage mich schon länger, wie lang die Veranstalter noch mitmachen und wo man die Grenze ziehen wird.
Blutzuckersensor ist ein schönes Beispiel. Der ist verboten.
Smartwatches, Whoop-Armbänder usw. sind erlaubt. Die sind auch auf einem guten Weg, all das bald live auswerten zu können.
Irgendwo muss man die Axt mal ansetzen.
 
Zurück