• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Straßenkarten

michi_f

Neuer Benutzer
Registriert
16 November 2012
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen!

Ich bin nach Hilden, also in die Nähe von Düsseldorf gezogen und kenn ich mich hier noch nicht so wirklich aus. Deshalb überlege ich, mir etwas Kartenmaterial zuzulegen.
Meistens bin ich mit dem Rennrad unterwegs. Kann mir da jemand Karten empfehlen? Nehmt ihr normale Straßenkarten oder extra welche für Radfahrer. Worauf muss ich beim Kauf achten?

Vielen Dank im Vorraus!
Michael
 
Kauf dir nen GPS.
Am einfachsten, für die meisten Fälle aber völlig ausreichend, sind Geräte mit Tracknavigation (man fährt einer Linie nach, aber es ist keine Karte hinterlegt.) z.B. Garmin 500. Komfortabler und sind kartenfähige Geräte, wie z.B. Garmin 800, damit kann man dann auch mal unterwegs umplanen und das Gerät einen Weg suchen lassen.

In beiden Fällen wird der Regelfall sein, daß man zu Hause eine Strecke plant und die dann mithilfe des Gerätes abfährt. Software wird mitgeliefert, oder man nutzt Online-Angebote wie gpsies oder BikeMap um Touren von anderen Radfahreren nachzufahren.
 
Aber eine Karte kostet nur ein Zehntel eines GPS-Gerätest. Ich bin im Moment nicht bereit, so viel Geld auszugeben. Aber Danke!
 
Eine normale Straßenkarte reicht fürs RR. Sie sollte halt ins Trikot passen.

Straßen die dir zu schlecht oder zu verkehrsreich sind merkst du dir und markierst sie nach der Tour auf deiner Karte rot (oder so), gute Straßen/Wege in grün. Wenn du das konsequent durchältst und immer mal wieder neue Straßen/Wege ausprobierst, hast du in kürzester Zeit ein Wegenetz gut fahrbarer Strecken und brauchst nicht immer die gleichen Touren zu fahren.
 
Ich würde zu Radwanderkarten tendieren. Diese haben meist einen etwas größeren Maßstab. Außerdem sind Seitenstraßen und Wirtschaftswege besser gekennzeichnet. Das Hauptargument für die Radwanderkarten ist, dass sie aus einem beschichteten Material bestehen. Da die Trikottasche nicht immer der trockenste Aufbewahrungort ist, wird durch die Beschichtung die Lebensdauer der Karte signifikant erhöht. Positiver Nebeneffekt: Auf den Karten kann man mit einem (wasserlöslichen) Folienstift Routen oder Markierungen eintragen und später wieder entfernen.

Bezüglich der Handhabung der Karte gebe ich GerdO recht.
 
In BaWü gibt es Karten der Landesvermessung im Maßstab 1:50.000. Das sind ausgezeichnete Karten für uns RRadler. Solche müsste es auch in anderen Bundesländer geben. Eine neue Tour gebe ich zudem z.B in gpsies.de ein und betrachte sie danach in google earth. So merke ich mir kompliziertere Wegeführung und/oder drucke mir diese Stelle aus.
Grüße aus BaWü
LEEh
PS: Ich komme auch ohne GPS gut zurecht!
 
Als Karte finde ich die Radwanderkarte 1:50.000 von BVA gut.
Häufig benutzt habe ich die vom Kreis Kleve, ISBN 3-87073-304-7, ich denke, ähnliche gibt es auch für andere Regionen. Sollte aber auch für 'Ausritte' aus Düsseldorf passen.
 
In BaWü gibt es Karten der Landesvermessung im Maßstab 1:50.000. Das sind ausgezeichnete Karten für uns RRadler. Solche müsste es auch in anderen Bundesländer geben. Eine neue Tour gebe ich zudem z.B in gpsies.de ein und betrachte sie danach in google earth. So merke ich mir kompliziertere Wegeführung und/oder drucke mir diese Stelle aus.
Grüße aus BaWü
LEEh
PS: Ich komme auch ohne GPS gut zurecht!
Stimmt, das kann ich bestätigen, die Karten sind top. Leider kenne ich nichts in dieser Qualität für andere Bundesländer.
 
Zuletzt bearbeitet:
die kreis klever dürfte auf topographischen datensätzen basieren, die vom landesvermessungsamt stammen. zumindest war das früher so (ich hantiere mit zeug aus den 90ern), hinsichtlich radfahrtouristik werden die das ja wohl nicht aufgegeben haben, denn die sind eigentlich mit die wichtigste information. bauernhofcafés findet man auch so.
was ich an den, auch für die kreise viersen und wesel und somit vermutlich auch düsseldorfer umgebung erhältlichen, karten etwas vermisse, ist sowas wie die gute alte falk-patentfaltung. gerade wenn die karte nicht laminiert/kaschiert ist, dann ist möglichst wenig der witterung beim navigieren ausgesetzte fläche eigentlich sehr vorteilhaft.
ansonsten liebäugle ich bislang leider nur mit der kaschierten 1:50.000er von BVA.
 
Topographische Karte 1:50000. Gibt es für ganz Deutschland von den Landesvermessungsämtern. Damit kann man alles planen, von der Wanderung, über die MTB- bis zur Rennradtour. Du machst Dich nicht davon abhängig, was jemand für das Fahrrad für geeignet hält und die Darstellung geht bis zu einzelnen Gebäuden, Überlandleitungen und vielen weiteren Details was bei der Orientierung sehr helfen kann.
 
Als Karte fürs RR kann ich nur immer wieder auf die Bikeline-Karten verweisen. Das sind m.W. die einzigen Karten, aus denen hervorgeht, ob der entsprechende Weg asphaltiert ist oder nicht. Bei den Karten, die ich bisher verwendet habe, ist das sogar zuverlässig (eine Ausnahme gab es mal im Breisgau).
 
Zurück