• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

STI= Sauschwer !!

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 12729
  • Erstellt am Erstellt am
AW: STI= Sauschwer !!

http://www.radtouren.de/sram_force.html

Allein bei der Brems-Schalthebelkombi sorgt der Einsatz von Magnesium, Carbon und Aluminium für 25 Prozent Gewichtersparnis gegenüber dem leichtesten Mitbewerber.

Rauf und runter mit nur einem Schalthebel
Auffälligste Innovation der Sram-Komponenten ist das DoubleTap genannte Schaltprinzip. Es kommt im Gegensatz zu anderen Systemen, die mit zwei Hebeln arbeiten, mit nur einem Hebel aus.
 
AW: STI= Sauschwer !!

Für ein Rennrad ist diese TECHNIK ja auch absolut okay. Aber wenn du mitten im Nirgendwo mit dem Reiserad unterwegs bist.... tja ich hätte keine Lust auf mein Glück zu vertrauen, dass ein Fahrradhändler zufällig Ersatzteile für Sti`s auf Lager hat.
Da kannst du nicht mal eben bei Mama anrufen und sagen: "Hol mich mal ab!"
Aber für Leute die nur im Umkreis von 100km um ihr Dorf juckeln geht das wohl.:p


Gott sei dank hab ich (wir) da noch, wahrscheinlich unkaputtbare, daumenschalthebel!


Aber es kann auch anders kaputtgehen. Zum Beispiel der Freilauf einer Shimano Xt Nabe nach 2000 km... :mad:

ist halt nix mehr wie es mal war.. Früher war nicht alles, aber einige sachen besser. :D
 
AW: STI= Sauschwer !!

Aber für Leute die nur im Umkreis von 100km um ihr Dorf juckeln geht das wohl.:p
Spezielle Lösungen für spezielle Anforderungen. Wenn man maximale Zuverlässigkeit braucht, muss man eben auf etwas Komfort verzichten. Ziel muss es sein, diesen Kompromiss durch eine verbesserte Technik möglichst aufzulösen.

Ich finde in dem Zusammenhang Campas Ansatz, die Ergopowers der einfachen Gruppen technisch zu vereinfachen und voll wartbar zu halten gar nicht so doof. Wenn die Materialqualität stimmt, könnte am Ende so etwas wie eine "Schalthebel-Kalaschnikow" dabei heraus kommen: Simpel, nicht übermäßig komfortabel aber endlos zuverlässig. Wollen mal abwarten, wie sich die neuen Hebel in der Praxis schlagen, wenn sich das Gemecker über das Raufschalten in Einzelschritten gelegt hat.

Viele Grüße

Stefan
 
AW: STI= Sauschwer !!

Uuhh, Heuull. Nur noch einen Gang auf einmal rauschschalt können. :heul:


Ne das legt sich so schnell nicht. Gut das ich ne 06er Veloce habe (RRRatsch)
 
AW: STI= Sauschwer !!

nenn ich mal innovativ, ist das eigenbau oder wo ist die konstruktion her??

link!!!

Hallo, von wegen Eigenbau, das ist 30er bis 50er Jahre Technik, also eher etwas fürs Museum. Ich finde es schön, die ersten Schaltsysteme mit 3er oder 4er Zahnkranz sahen auch ganz anders aus, als heutige Schaltungen, leider komme ich nicht mehr auf den Namen, glaube aber zu wissen, daß sie nicht von Campagnolo waren, sondern aus dem Hause Sachs kamen. Und ganz, ganz, ganz früher wechselte drehte man die Hinterräder, die an jeder Seite einen Zahnkranz hatten, einen kleinen für flache und einen etwas größeren für bergige Strecken, einfach um.

Gruß Michael
 
AW: STI= Sauschwer !!

Mmmmhhh, ich konnte auch die alten Ergos zerlegen, säubern UND SOGAR WIEDER MONTIEREN!!! :D

Thema STI-Ersatzteile:
... Gibt es doch gar nicht, also auch kein Problem, sie zu bekommen ;)
 
AW: STI= Sauschwer !!

Hallo, von wegen Eigenbau, das ist 30er bis 50er Jahre Technik, also eher etwas fürs Museum. Ich finde es schön, die ersten Schaltsysteme mit 3er oder 4er Zahnkranz sahen auch ganz anders aus, als heutige Schaltungen, leider komme ich nicht mehr auf den Namen, glaube aber zu wissen, daß sie nicht von Campagnolo waren, sondern aus dem Hause Sachs kamen. Und ganz, ganz, ganz früher wechselte drehte man die Hinterräder, die an jeder Seite einen Zahnkranz hatten, einen kleinen für flache und einen etwas größeren für bergige Strecken, einfach um.

Gruß Michael

Meine erste 3 Gangschaltung war 1952 von Simplex, und 2 Schalträdchen, jedoch mit glatten Laufflächen. Nach 3 Wochen hatte sich die Kette eingegraben sodass die Schalträdchen so aussahen wie jetzt. Zwei dünne Bleche waren gegenläufig auf die Grundachse gewickelt, die wie Federn wirkten.


Gruß chörli
 
Zurück