• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

STI - Montage

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Hallo,

ich habe da ein Problem:

Im Untergriff erreiche ich meine Bremshebel nicht gut. Dh ich kann keine 3 / 2 Finger am Lenker lassen, um mit dem Zeigefinger / und Mittelfinger zu bremsen.
Ich habe keine extrem kurzen Finger, sondern eher normal lange.

Wie immer ich aber den Lenker und die Hebel stelle, komme ich im Untergriff schlecht dran. Die nominelle Entfernung zwischen Lenker und Hebel beträgt zwar nur 77 - 80 mmm. Und wenn ich daneben stehe, kann ich die Hebel gut erreichen. Aber wenn ich auf dem Rad sitze zeigen die Finger bei dieser Griffposition eben nach vorne - unten und nicht nach vorne - oben (zum Hebel).

Ich habe die Bilder vieler Räder und deren Lenker-, bzw. STI - Hebel - Stellung im Forum darauf hin angeschaut. Aber die sind auch nicht ganz anders als bei mir.
Dann habe ich verschiedenste Lenkergeometrien in Fahrradläden diskutiert. Aber das Problem, daß Griffposition und Hebelposition nicht parallel sind, wenn man die Hebel auch noch im Obergriff greifen will - findet sich überall.

Sind Lady - Lenker eine Lösung oder Distanzkeile zwischen Hebel und Horn?

Habt Ihr keine Probleme damit oder nehmt Ihr diese Unbequemlichkeit einfach in Kauf?

Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, das Problem sachgerecht zu lösen und Bequemlichkeit und Sicherheit zu versöhnen. Vielleicht können mir Eure Erfahrungen und Euer Wissen helfen - und sei es nur, daß ich weiß, dass kann ich mein Problem nicht lösen kann.

radjog62
 
AW: STI - Montage

Habe / hatte ähnliche Problem und die kommen wohl in erster Linie nicht von der Position der STI, sondern von der Sitzposition.

Wenn deine Sitzposition soweit stimmt, oder der Rahmen halt keine bessere Sitzposition ermöglicht, dann kannst du auch etwas tricksen. Ich hab z.B. meine Bremszüge so eingestellt, dass ich die Bremshebel weit möglichst ran ziehen kann, bevor die Bremsen greifen. Natürlich dürfen dabei die Bremshebel auch bei vollem Zug noch nicht an den Lenker stoßen. Dadurch kannst du bei ner flotten Abfahrt die Bremshebel schon ein paar gute Zentimeter ran ziehen, in eine für dich sichere und angenehme Position ohne zu Bremsen. Wenn ich die Bilder von den Profis so sehe, denk ich die machen das zum Teil auch so.


Gruß
ltz400
 
AW: STI - Montage

Woher deine Probleme beim Greifen der Bremshebel kommen, kann ich nicht sagen, aber falls die STIs was damit zu tun haben, dann kannst du die Bremshebel dadurch näher an den Lenker bekommen, indem du Einlagen zwischen Griffkörper und Hebel einlegst bzw. einklebst. Für Ultegra und 105 STIs der 9fach-Gruppen gibt's solche Einlagen von Specialized (für ca. 5-6 Euro), bei 10fach-Gruppen (vermutlich nur Ultegra, vielleicht 105) bietet Shimano etwas an, doch da ich darauf bisher nicht geachtet habe, kann ich nicht sagen, ob es spezielle STIs und/oder ebenfalls Einlagen sind.

Viele Grüße,
Franz
 
AW: STI - Montage

@radjog

mach mal ein Foto bitte... damit wir sehen können, wie die ganze Sache vorne momentan eingebaut ist...

Ansonsten hat FSA ne PDF-Datei, zum Thema "Lenker einstellen"...
Kannst Du auch HIER runterladen.
 
AW: STI - Montage

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

- Die Einstellungsvorschläge von FSA stimmen mit dem überein wie ich meine STI eingestellt habe. Vielen Dank für den Hinweis. Er macht mich sicherer.

- Einlagekeile hat ein Händler auch schon erwähnt. Mal sehen wo ich die kriegen kann. Wenn ich die nicht (sofort) auftreiben kann, werde ich in der Tat die Bremszüge lockern, so daß die Hebel sich ohne Wirkung ein Stück weit ziehen lassen.

Allerdings ist das Grundproblem wohl nicht zu lösen, nämlich daß die Finger - wenn man die Hand öffnet - im Untergriff nach vorne abwärts gerichtet sind und sich zum Greifen der Bremshebel die Finger nach vorne oben strecken müssen. Um das zu lösen, müßte man wohl ein Griffteil und Hebel möglichst parallel stellen, Und das führt dazu, daß die Hebelhörner im Obergriff zu weit vorne - unten lägen. Und das wiederum ist ja auch nicht erwünscht.
Ob der gute alte runde Lenker (shallow) das Problem wohl entschärft?

Aber ganz offensichtlich haben viele das Problem - aus welchen Gründen immer - nicht.

Nochmals vielen Dank. Wenn ich "mein" Problem lösen kann / gelöst habe, melde ich mich wieder.

MfG radjog62
 
AW: STI - Montage

Hallo,

ich habe da ein Problem:


Du bist nicht allein. Mich plagt dieses Problem auch schon mind. eine Saison. Ich habe etliche Lenker ausprobiert u.a. auch Lady Lenker und die Shallow Variante. Hat aber bisher alles nichts gebracht.
Ich fahre gegenwärtig 9fach DA mit Deda 215 Lenker. Für die STI´s gibt es auch keine Distanzringe.

Bist du inzwischen mit dem Problem weitergekommen ?
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee :o

Ach und ich hätte da noch ein paar wenig gebrauchte Lenker anzubieten :rolleyes:
 
AW: STI - Montage

ich bin ja sooooo erleichtert,

hier spricht eine rennradfahrerin mit kleine händen.
habe schon alles über damenlenker und so gelesen.
ich fahre auch noch campaschaltung, so kann ich keine plättchen zwischenlegen.
habe mir jetzt den itm ELLE lenker(klingt ja schon ladylike) montiert,
aber wie du schon sagtest, irgendwie sind meine bremshebel genausoweit weg,
und als ich jemand fragte, sagte dieser, ich muß sie halt niedriger setzen,
nur kann ich so gar net im bremsgriff fahrn.....HIIILFEE
ist das echt so kompliziert??
bitte sende mir deine lösung, wenn du welche gefunden hast.
gruß alexa
 
AW: STI - Montage

ich bin ja sooooo erleichtert,

hier spricht eine rennradfahrerin mit kleine händen.
habe schon alles über damenlenker und so gelesen.
ich fahre auch noch campaschaltung, so kann ich keine plättchen zwischenlegen.
habe mir jetzt den itm ELLE lenker(klingt ja schon ladylike) montiert,
aber wie du schon sagtest, irgendwie sind meine bremshebel genausoweit weg,
und als ich jemand fragte, sagte dieser, ich muß sie halt niedriger setzen,
nur kann ich so gar net im bremsgriff fahrn.....HIIILFEE
ist das echt so kompliziert??
bitte sende mir deine lösung, wenn du welche gefunden hast.
gruß alexa

Hallo Alexa, meine Frau hat das gleiche Problem. Habe ich letztes Jahr Froglegs (Zusatzbremshebel für Oberlenkerhaltung) montiert. Klappt prima nur in der Unterlenkerhaltung bringt das immer noch keine Lösung. Ich habe jetzt die schon angesprochenen Bremshelbenkeile (für Ultegra und 105) bestellt. Wenns hilft werde ich mich wieder melden.
Mit Grüssen aus dem sonnigen Düsseldorf Alfri
 
AW: STI - Montage

Hallo Alexa ich bin ein Stück weiter.

Für meine Dura Ace gibt es keine Gummizwischenstücke. Deshalb habe mir schwarzes Fimo gekauft - billig - und ein Zwischenstück geformt. Allerdings muß man Fimo im Ofen backen, damit es hart wird. Und bis man die weichen Teile vom Hebel ab und im Ofen hat, verformen sie sich. Also muß man sie mit einer Feile o.a. nacharbeite und dann bei meiner Dura Ace mit zweiseitigem Klebeband an der inneren oberen Hebelseite an der Abdeckung des Schaltmechanismus (leicht demontierbar) befestigen. Es hält, weil ja keine großen Kräfte wirken. Der Prototyp sieht im Moment nicht arg gut aus, aber es funktioniert. Die Hebel sind nahe genug und der Hebelweg reicht für ordentliches Bremsen.
Ich werde jetzt im 2. Versuch zu Knetmasse greifen, die an der Luft trocknet. Die Hebel werden in der gewünschten Stellung mit Schnur fixieren und die Masse passgerecht geformt und das Ganze trocknen gelassen. Evt. muß ich die Dinger schwarz streichen.

Allerdings: Ist es nicht eine Schande, daß Shimano und Co. die STI Hebel nicht einstellbar konstruiert? Die Anlenkung müßte nur eine Schraube mehr / eindimensional verstellbare Platte o.ä. haben. Wäre ja technisch gar kein Problem und jede/r könnte die Hebel stellen wie er will oder braucht .... Habe das dem Shimano - Haupthändler Lange per eMail mitgeteilt, aber keine Antwort bekommen. So kann er weiter die Gummistücke oder gar neue STI Hebel an Leute verkaufen, die im Untergriff fahren und ohne Verrenkung zur Bremse greifen wollen. Glaub' bloß nicht, daß das allein an den kleinen Händen liegt. Ich jedenfalls habe keine kleinen Hände und doch Mühe (gehabt).

mfg radjog62
 
AW: STI - Montage

Hallo Alexa ich bin ein Stück weiter.

Für meine Dura Ace gibt es keine Gummizwischenstücke. Deshalb habe mir schwarzes Fimo gekauft - billig - und ein Zwischenstück geformt. Allerdings muß man Fimo im Ofen backen, damit es hart wird. Und bis man die weichen Teile vom Hebel ab und im Ofen hat, verformen sie sich. Also muß man sie mit einer Feile o.a. nacharbeite und dann bei meiner Dura Ace mit zweiseitigem Klebeband an der inneren oberen Hebelseite an der Abdeckung des Schaltmechanismus (leicht demontierbar) befestigen. Es hält, weil ja keine großen Kräfte wirken. Der Prototyp sieht im Moment nicht arg gut aus, aber es funktioniert. Die Hebel sind nahe genug und der Hebelweg reicht für ordentliches Bremsen.
Ich werde jetzt im 2. Versuch zu Knetmasse greifen, die an der Luft trocknet. Die Hebel werden in der gewünschten Stellung mit Schnur fixieren und die Masse passgerecht geformt und das Ganze trocknen gelassen. Evt. muß ich die Dinger schwarz streichen.

Allerdings: Ist es nicht eine Schande, daß Shimano und Co. die STI Hebel nicht einstellbar konstruiert? Die Anlenkung müßte nur eine Schraube mehr / eindimensional verstellbare Platte o.ä. haben. Wäre ja technisch gar kein Problem und jede/r könnte die Hebel stellen wie er will oder braucht .... Habe das dem Shimano - Haupthändler Lange per eMail mitgeteilt, aber keine Antwort bekommen. So kann er weiter die Gummistücke oder gar neue STI Hebel an Leute verkaufen, die im Untergriff fahren und ohne Verrenkung zur Bremse greifen wollen. Glaub' bloß nicht, daß das allein an den kleinen Händen liegt. Ich jedenfalls habe keine kleinen Hände und doch Mühe (gehabt).

mfg radjog62

Ist doch eigentlich wirklich traurig, dass es für die 9fach DA keine Lösung von Shimano gibt.
Ich hatte auch schon mal rumexperimentiert, mit einem Stück Gummi. Leider hat das Kleben nicht gehalten, irgendwann während der Fahrt muss sich das Teil verabschiedet haben.
Also bin mal gespannt, ob die Lösung mit dem Knetgummi was wird.
Vielleicht gibt es ja noch andere Erfinder hier im Forum, die auch unter der schlechten Erreichbarkeit der STI´s leiden :)
 
AW: STI - Montage

Wenn man nicht dran kommt muss man den Hebel einfach weiter absenken. Und ich verstehe auch nicht warum FSA so eine komische Einstellung empfiehlt.

Eigentlich gehört das so das die Unterkante des Lenkers parallel steht und die Unterkante des Schalthebels bündig mit der Unterkante des Lenkers abschließt.
 
AW: STI - Montage

Wenn man nicht dran kommt muss man den Hebel einfach weiter absenken. Und ich verstehe auch nicht warum FSA so eine komische Einstellung empfiehlt.

Eigentlich gehört das so das die Unterkante des Lenkers parallel steht und die Unterkante des Schalthebels bündig mit der Unterkante des Lenkers abschließt.

Genau das ist ja das Problem. Wenn man die STI soweit absengt das man einigermaßen dran kommt, dann ist die STellung der STI´s allerdings so tief, das man gleich Unterlenkerhaltung fahren könnte.
Und ich glaube eigentlich nicht, das dieses Problem nur 3 Leute haben :rolleyes:
 
AW: STI - Montage

hallo, zusatzbremshebel hab ich auch schon.das war für mich ein riesenfortschritt.ich fühl mich dadurch sehr viel sicherer.
ich überlege mir den fsa shallow lenker zu kaufen.laut deren beschreibung sind da die bremshebel näher am griff.nur kostet das auch wieder geld , und ob das wirklich besser ist, weiß kein mensch.
freu mich trotzdem über neuigkeiten.
gruß an deine frau!!! alexa
 
AW: STI - Montage

Hallo - altes Thema, aber jetzt kann ich berichten.

Nachdem ich mit Fimo eine Zwischenlösung gefunden habe, die problematisch war, weil man die Dinger im Ofen trocknen muß und sie sich beim Wegnehmen von den Hebeln verformen und man dann mühsam nacharbeiten muß, habe ich jetzt eine beinahe perfekte Lösung:

Ich habe an der Luft trocknenden Knet gekauft (ca. 5 euro/kg - ja ist viel zu viel, ich weiß). Davon lege ich eine kleine Masse zwischen Hebel und Griff, fixiere den Hebel mit einer Schnur am Lenker in der Stellung, die ich leicht greifen kann. Damit forme ich sozusagen das Zwischenstück im Auflagebereich zwischen Hebel und Gehäuse.
Den Übergang, den man nachher sieht, forme ich mit dem Messer, bzw. mit angefeuchtetem Finger - fertig. Klingt komplizierter als es ist.
Das über Nacht hart gewordene Zwischenstück läßt sich leicht lösen, evtl. mit einer Feile nacharbeiten, schwarz streichen, mit einem Stück Doppelklebeband unten so befestigen, daß es nicht fortfliegt - und fertig ist ein passgenaues Zwischenstück mit der Dicke, die man will / braucht. Läßt sich auch leicht wieder entfernen.
Ich bin glücklich und ein wenig stolz auf die Lösung meines Problems, bei dem die Händler die Achseln zucken. Die Lösung gebe ich hiermit gerne weiter.

mfg radjog62

PS ich habe STI DA 8- (älter) und 9-fach (Flight Deck)
 
AW: STI - Montage

Hallo - altes Thema, aber jetzt kann ich berichten.

Nachdem ich mit Fimo eine Zwischenlösung gefunden habe, die problematisch war, weil man die Dinger im Ofen trocknen muß und sie sich beim Wegnehmen von den Hebeln verformen und man dann mühsam nacharbeiten muß, habe ich jetzt eine beinahe perfekte Lösung:

Ich habe an der Luft trocknenden Knet gekauft (ca. 5 euro/kg - ja ist viel zu viel, ich weiß). Davon lege ich eine kleine Masse zwischen Hebel und Griff, fixiere den Hebel mit einer Schnur am Lenker in der Stellung, die ich leicht greifen kann. Damit forme ich sozusagen das Zwischenstück im Auflagebereich zwischen Hebel und Gehäuse.
Den Übergang, den man nachher sieht, forme ich mit dem Messer, bzw. mit angefeuchtetem Finger - fertig. Klingt komplizierter als es ist.
Das über Nacht hart gewordene Zwischenstück läßt sich leicht lösen, evtl. mit einer Feile nacharbeiten, schwarz streichen, mit einem Stück Doppelklebeband unten so befestigen, daß es nicht fortfliegt - und fertig ist ein passgenaues Zwischenstück mit der Dicke, die man will / braucht. Läßt sich auch leicht wieder entfernen.
Ich bin glücklich und ein wenig stolz auf die Lösung meines Problems, bei dem die Händler die Achseln zucken. Die Lösung gebe ich hiermit gerne weiter.

mfg radjog62

PS ich habe STI DA 8- (älter) und 9-fach (Flight Deck)

Jetzt bin ich aber mal gespannt. Wie hat sich deine Erfindung in der Zwischenzeit bewährt ?
Hält der getrocknete Knet mit dem Doppelklebeband ?

Hört sich jedenfalls gut und simpel an. Das wäre noch ein Versuch wert, weil ich inzwischen ernsthaft erwogen habe meine geliebten DA STI´s gegen diese häßlichen erreichbaren zu tauschen. Kostenfaktor für 2 Räder fast 400 Euro :eek:

Supi wäre, wenn du vielleicht mal ein Foto oder zwei machen könntest :love:
 
AW: STI - Montage

Ach und nochetwas: Ich kenne das, ich bin auch nicht sehr zufrieden mit dem erreichen der Bremsgriffe, egal welcher Hersteller. Ich werde das nächste mal auf den Ergolenker verzichten und die klassiche Rundform wieder nehmen. Scheiß auf Ergo, ich bin viele Jahre ohne zurechtgekommen.
 
AW: STI - Montage

Ach und nochetwas: Ich kenne das, ich bin auch nicht sehr zufrieden mit dem erreichen der Bremsgriffe, egal welcher Hersteller. Ich werde das nächste mal auf den Ergolenker verzichten und die klassiche Rundform wieder nehmen. Scheiß auf Ergo, ich bin viele Jahre ohne zurechtgekommen.

Vielen Dank für den Hinweis :)

Nur leider hilft er nicht wirklich. Für die 105+Ultegra STI´s gibt es eine Lösung.

Hier geht es aber um die Dura Ace Griffe, die ein etwas anders geformtes Innenleben haben.

Dafür passen diese Einsätze nicht :(
 
Zurück