• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz Wartung DIY Projekt

Wenn er die Gabel kürzt und spacer rausnimmt reichen die Leitungen auf jeden Fall :rolleyes: 🤷‍♂️ 🤪

:D
Da wird nix gekürzt 😅

Nein, es gibt keine Stecker, die Bremsleitung wird immer verschraubt.
Hab eine Link angehängt, die zum stecken sind. Aber inzwischen nochmal drüber nachgedacht. Mit einem hochwertigen Lager sollte der Steuersatz ja nicht so oft gewechselt werden. Also einfach neue Leitungen rein.

Laut Lapierre ist ein OEM Lapierre Steuersatz verbaut. Auf der Webseite von Acros ist ein Assistent, um den korrekten zu bestellen. Also nochmal alles auseinander bauen 🙄

Ich benötige demnach folgende Bauteile?:
  1. 2x Bremsleitung hydraulisch
  2. Steuersatz on Acros (nehme an die sind hochwertig?)
  3. Werkzeug für die Montage der Bremsleitung
  4. Werkzeug zum durchziehen durch den Rahmen
    https://www.lordgun.de/rockshox-steckverbinder-fur-reverb-stealth-sattelstutze
  5. Werkzeug zum entlüften und Befülllen

Welche Bremsleitung wäre für die Shimano Ultegra Di2 12fach passend?
 

Anzeige

Re: Steuersatz Wartung DIY Projekt
Da wird nix gekürzt 😅


Hab eine Link angehängt, die zum stecken sind. Aber inzwischen nochmal drüber nachgedacht. Mit einem hochwertigen Lager sollte der Steuersatz ja nicht so oft gewechselt werden. Also einfach neue Leitungen rein.

Laut Lapierre ist ein OEM Lapierre Steuersatz verbaut. Auf der Webseite von Acros ist ein Assistent, um den korrekten zu bestellen. Also nochmal alles auseinander bauen 🙄

Ich benötige demnach folgende Bauteile?:
  1. 2x Bremsleitung hydraulisch
  2. Steuersatz on Acros (nehme an die sind hochwertig?)
  3. Werkzeug für die Montage der Bremsleitung
  4. Werkzeug zum durchziehen durch den Rahmen
    https://www.lordgun.de/rockshox-steckverbinder-fur-reverb-stealth-sattelstutze
  5. Werkzeug zum entlüften und Befülllen

Welche Bremsleitung wäre für die Shimano Ultegra Di2 12fach passend?

Ich sehe keinen link für eine steckbare Bremsleitung am Fahrrad
 
Der Bremssattel wird wie gewohnt verschraubt mit Überwurfmutter (Nummer 4). Und in der Mitte der Leitung steckt dann die Kupplung (6,7,8,9). Mußt halt beachten ob Du den dicken Knubbel auch durch die Öffnungen im Rahmen etc. bekommst (falls notwendig). Außerdem arbeitet Forumla mit DOT Bremsflüssigkeit. Die Dichtungen/Kupplung kann man daher nicht für Bremsenhersteller nutzen, die mit Mineralöl arbeiten (Shimano, Magura usw.)

1723547556714.jpeg
 
Eine Steckverbindung wie @Positron erwähnt hat, habe ich noch nicht gefunden.
Diese Behauptung weise ich nachdrücklich zurück. NIE habe ich behauptet, dass es Steckverbindungen geben könnte.
Mit Spacerturm hat man aber Chancen auf den Giro Sieg (Giovanni Battaglin, 1981), kann also gar nicht so verkehrt sein:
Spacerturm Battaglin.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es, sich den ganzen Zinnober zu sparen und mit gefetteten Lagern, auch wenn sie etwas rau laufen, zu fahren. Solange die Lenkung nicht einrastern tut, juckt das doch alles nicht, oder?
 
Definiere den Unterschied zwischen 'rau laufen' und 'einrastern tut'. Ich sehe da keinen.
Ein Lager, das ohne Belastung nur rau läuft, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter 50 kg Last 'einrastern tun'.
Es gibt kaum etwas ätzenderes als eine schwergängige Lenkung an einem Einspurfahrzeug. Das wird ja auch nicht besser. Daher klarer Rat vom Fachmann: austauschen gegen etwas ordentliches. Nur leider weiß man erst, ob es wirklich gute Qualität ist, wenn man es eine Zeit lang genutzt hat. Die Teile von Aliexpress haben mich bisher immer überzeugt.
 
Definiere den Unterschied zwischen 'rau laufen' und 'einrastern tut'. Ich sehe da keinen.
Ein Lager, das ohne Belastung nur rau läuft, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter 50 kg Last 'einrastern tun'.
Es gibt kaum etwas ätzenderes als eine schwergängige Lenkung an einem Einspurfahrzeug. Das wird ja auch nicht besser. Daher klarer Rat vom Fachmann: austauschen gegen etwas ordentliches. Nur leider weiß man erst, ob es wirklich gute Qualität ist, wenn man es eine Zeit lang genutzt hat. Die Teile von Aliexpress haben mich bisher immer überzeugt.
Ich hatte ein gebrauchtes Cannondale mit deutlich rauem Steuerlager erstanden, das Lager entschmottert, gefettet und so gut wie möglich eingestellt. Es war danach immer noch rau, aber schon wesentlich besser. Dieses lief dann noch 29.000 Kilometer, bis ich dann das untere Lager ersetzt habe durch ein gutes gebrauchtes. Jetzt läuft es wieder wie neu. Das ist nachhaltige Mobilität.

Theorie und Praxis sind oft genauso unterschiedlich wie die Menschen und deren Ansichten/Meinungen. AliExpress kommt mir z. B. nicht ins Haus.
 
Ich habe auch schon des öfteren eingelaufene Steuerlager gereinigt und dann um 90° versetzt wieder eingebaut. Funktioniert sehr gut 👍 die Rastpunkte der Lager sind dann bei 90° und werden beim fahren nie benutzt. Zum reinigen benutze ich einen Ultraschallreiniger mit Spüliwasser bei 60°C
 
So, nach 200km und einem Besuch in Grado hat das schmieren schon einmal sehr gut geholfen. Beim fahren keine Probleme.

Auch hat sich Acros gemeldet. Anhand den Fotos konnte Sie es identifizieren.
Der Hersteller hat Stahl Lager mit wohl wenig Fett eingebaut (blauer Ring). Ich werde dann die Edelstahl mit roten Ring bestellen.

Kann noch jemand Tipps bzw. Links zu den korrekten Bremsschläuche senden?
Danke!
 
So, nach 200km und einem Besuch in Grado hat das schmieren schon einmal sehr gut geholfen. Beim fahren keine Probleme.

Auch hat sich Acros gemeldet. Anhand den Fotos konnte Sie es identifizieren.
Der Hersteller hat Stahl Lager mit wohl wenig Fett eingebaut (blauer Ring). Ich werde dann die Edelstahl mit roten Ring bestellen.

Kann noch jemand Tipps bzw. Links zu den korrekten Bremsschläuche senden?
Danke!
Welcher Acros Steuersatz war denn verbaut, wenn ich fragen darf. Hab bei meinem das gleiche Problem.
LG
 
Welcher Acros Steuersatz war denn verbaut, wenn ich fragen darf. Hab bei meinem das gleiche Problem.
LG
Ist eine OEM für Lapierre. Stahl. Die Edelstahl Version hängt an der Wand und wartet auf seinen Einsatz. Bis jetzt noch alles ok. Denk das putzen/schmieren wird noch länger funktionieren 👍

Ich habe Acros die Fotos gesendet und die haben diese identifiziert und mir den neuen empfohlen.
 
Ich habe auch schon des öfteren eingelaufene Steuerlager gereinigt und dann um 90° versetzt wieder eingebaut. Funktioniert sehr gut 👍 die Rastpunkte der Lager sind dann bei 90° und werden beim fahren nie benutzt.
Leider jetzt erst gelesen: das ist - mit Verlaub - Unsinn. Das mag bei Nabenlagern beim Festteil des Lagers einen Effekt haben - macht aber niemand.
Du verstehst nicht, wie so ein Lenkkopfager aufgebaut ist, funktioniert und wie da die Kräfte wirken. So ein Lager wird achsial belastet - und nicht radial, wie bei Naben & Co. Die Rastpunkte sind rundherum mit dem Abstand des Durchmessers der Kugeln. Wenn überhaupt, dann müsstest du die Lager um den Radius der Kugeln verdreht einbauen, also sehr wenig. Dann hättest du aber das Problem, dass du nicht mehr aus der Kurve kommst, wenn es dann dort 'einrastern tut'.
Das lohnt den Aufwand nicht.
Interessant finde ich, dass so eine '´Marke' wie Lapierre sich extra billige Lager herstellen lässt und der Lagerhersteller da sogar mitmacht und beide ihren Ruf aufs Spiel setzen. Firmen, die wegen ein paar Cent den Kunden bewusst Murks andrehen, nur weil man das beim Kauf nicht prüfen kann, wären bei mir endgültig unten durch. Dann kann man doch besser gleich Aliexpress Teile nehmen. Die sind dann wenigstens nicht teuer.
Von Lenkkopflagern aus dem Fahrradhandel rate ich ausdrücklich ab. Man kauft so etwas im Kugellagerhandel. Dort gibt es wenigstens Angaben zur Härte und Korrosionsfestigkeit. Teuer ist das auch nicht.
 
Du verstehst nicht, wie so ein Lenkkopfager aufgebaut ist, funktioniert und wie da die Kräfte wirken. So ein Lager wird achsial belastet - und nicht radial, wie bei Naben & Co. Die Rastpunkte sind rundherum mit dem Abstand des Durchmessers der Kugeln. Wenn überhaupt, dann müsstest du die Lager um den Radius der Kugeln verdreht einbauen, also sehr wenig. Dann hättest du aber das Problem, dass du nicht mehr aus der Kurve kommst, wenn es dann dort 'einrastern tut'.
Die Belastung ist sowohl axial als auch radial, deswegen werden dort nie reine Axial-Lager eingesetzt. Entscheidend ist aber, daß die Kugeln nicht alle gleichmäßig belastet werden da die Gabel einen Lenkwinkel hat. Am unteren Lager liegt praktisch die gesamte Last auf wenigen Kugeln im vorderen Bereich. Daher kommt es bei Stoßbelastungen haupsächlich dort zu Rastmarken. Und die dadurch hervorgerufenen Rasterscheinungen lassen sich sehr wohl durch um 90 Grad versetzen Einbau eliminieren. Ich habe das selbst ebenfalls schon mehrfach umgesetzt.
 
Zurück