• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz Blues

stevensed

-__-
Registriert
3 Juli 2016
Beiträge
1.856
Reaktionspunkte
1.934
Hallo allerseits,

ich hab hier an einem älteren Stahlrenner einen geschraubten 1-Zoll Steuersatz. Entweder ist dieser so knallfest, dass leichtes Lenken unmöglich ist oder aber die Verbindung Gabel-Rahmen ist wackelig. Es gibt scheinbar keine Lösung irgendwo dazwischen.

Kann sowas abnutzen, die Lagerkugeln? Oder woran liegt das? An den Kugeln in den Lagern, das ist doch das einzige Teil, welches Abnutzung erfährt. Kann es sein, dass der Satz falsch zusammengesetzt ist? Die Lagerringe mit den Kugeln könnten prinzipiell jeweils so oder eben andersherum eingesetzt werden.

Bin für jeden Hinweis dankbar!
 
....ich hab hier an einem älteren Stahlrenner einen geschraubten 1-Zoll Steuersatz. ...Kann sowas abnutzen, die Lagerkugeln?
Niemals. Bereits Einstein hat in seiner bahnbrechenden Arbeit zum Abnutzungsverhalten von Fahrrad-Steuersätzen herausgefunden, daß diese Teile praktisch keinem Verschleiß unterliegen. :rolleyes::D
Wieso auch ?;)
...
Oder woran liegt das? An den Kugeln in den Lagern, das ist doch das einzige Teil, welches Abnutzung erfährt. ...
Nein. Wir haben hier oben und unten ein Wälzlager mit jeweils einem Konus, den Kugeln und der Lagerschale. Diese Teile bewegen sich aneinander. Und natürlich findet der Verschleiß "überall" - wenn auch belastungsgerecht - statt.
...
Kann es sein, dass der Satz falsch zusammengesetzt ist? Die Lagerringe mit den Kugeln könnten prinzipiell jeweils so oder eben andersherum eingesetzt werden. ...
Du hast richtig erkannt, daß es mehrere Montagemöglichkeiten gibt.
Dann ist es natürlich auch möglich, den Steuersatz falsch zu montieren.
Die Einbaurichtung der Kugelringe ist selbsterklärend.
Sieh Dir die Teile an. Überprüfe, ob es "Freßspuren" (sog. "pitting") an den Laufflächen gibt.
Oft sind die Lagerschalen auch schief eingepreßt oder es wurde vergessen, die Lagersitzflächen
vor dem Einbau planzufräsen. Dann entstehen genau solche wie die von Dir beschriebenen Fehler.
Einen Steuersatz korrekt + "haltbar" zu montieren, erfordert Zeit, Werkzeug und know how.
Meistens fehlt es schon an der Zeit: Wenn ich einen Steuersatz montiere, kann das schon mal
eine Stunde dauern...dafür läuft das Ding dann auch perfekt und hält Jahre... .
 
Klingt für mich danach, dass ein Kugelring falschrum eingelegt wurde.
Der geschlossene Teil des Kugelring muss nach außen zeigen.
382px-Bicycle_headset_exploded_view.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes:

Jaja, schon gut. Habt ja recht, natürlich gibts da Abnutzung... Richtig zusammengesteckt und verbaut ist es, die Zeichnung ist übrigens echt hilfreich. Das Ding ist halt auch schon uralt.
 
Das Alter spielt bei den Viechern kaum eine Rolle. Fahre immer noch ein Uralt-MTB ausm Baumarkt (ca. 1990), das zu Unizeiten viele Schandtaten ertragen musste. Der Steuersatz war daran gefühlt fest, aber eigentlich war nur das Fett verharzt. Fettpackung getauscht und seitdem wieder einwandfrei.
 
Habe am Renner auch einen Uralt-Steuersatz. Trotzdem ist das kein Problem. Steuersätze mit solchen Lagern brauchen vor allem viel liebevolle Zuwendung. Vor allem in Form von Fett. Richtig viel Fett.
Vom präzisen Einbau mal ganz abgesehen.

Wenn die Lagerschalen sauber eingepresst sind - hier lohnt sich jede exzessive Perfektion! -, dann kommt Fett in die Lagerschalen, in die fixe im Rahmen und in die einstellbare, außerdem bekommt der Kugelkäfig eine gute Packung. Dann wird zusammengesetzt und eingestellt. Danach wird das überschüssige Fett abgewischt. Gibt's kein überschüssiges Fett, war's zu wenig. Viel zu wenig.
 
Ich glaub das waren Krabbenkutterwinschen:D
 
Fettphilosophien...

Als ich das Rad mit dem Steuersatz mitte der 90er erstand, war schon bisschen Flugrost auf dem Satz. Der ist schon benutzt gewesen, als ich also vor gut 20 Jahren das Rad kaufte. Das Teil hat so einen gezahnten Konterring, also im Prinzip eine dritte Sperre. Ich werds mal ohne den mit mehr Fett verbauen.

Grandsport, ist das auf deinem Bild dort ein Dynamo? Der sieht ja flott aus.
 
Ist zwar hier nicht das Thema, trotzdem und also nur ganz kurz:
Ja, das ist euin Dynamo, läuft auf der Felge und kommt von Velogical, Link s. Tichy.
Läuft auch zuverlässig auf der Felge, auch bei Regen läuft er zuverlässig, rutscht nicht durch, auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten.
Im Gegensatz zum Nabendynamo hört man ihn, aber sehr leise.
Man spürt ihn im Alltag nicht, also rein überhaupt nicht. Radrennsportler, die auf die letzte 10tel Sekunde Wert legen, werden das ggf. anders wahrnehmen, aber meine Fahrtzeiten auf der immer gleichen Strecke haben sich überhaupt nicht verändert durch den Felgenläufer.
Preis: Ich fand ihn nicht günstig, aber auch alles andere als teuer. Zum einen weil ich sehr viel in der Dunkelheit fahre udn da einfach eine sehr gute Lichtanlage brauche. Akkulicht ist da längst keine Option mehr.
Die Alternative wäre ein Nabendynamo gewesen. XT, Shutter Precision, SON - das wären die Kandidaten gewesen. Die sind teilweise deutlich teurer, der Laufradbau wäre hinzugekommen, meine feine Hope-Nabe wäre überflüssig geworden und hätte deshalb miteingerechnet werden müssen. Wenn man es also unterm Strich zusammenrechnet, ist diese Lösung auch bei den Kosten durchaus gut.
 
Fettphilosophien...

Als ich das Rad mit dem Steuersatz mitte der 90er erstand, war schon bisschen Flugrost auf dem Satz. Der ist schon benutzt gewesen, als ich also vor gut 20 Jahren das Rad kaufte. Das Teil hat so einen gezahnten Konterring, also im Prinzip eine dritte Sperre. Ich werds mal ohne den mit mehr Fett verbauen.

Grandsport, ist das auf deinem Bild dort ein Dynamo? Der sieht ja flott aus.
Klingt nach Stronglightsteuersatz...
 
Ist zwar [...] bei den Kosten durchaus gut.

Damit hast natürlich vollkommen recht. Alles (sic) gesagt, was dafür spricht. Wenn der auch bei Regen dreht... und richtig gutes Akkulicht ist auch teuer. Nabendynamos sind schon cool, aber in gewisser Weise sehr materialintensiv. Interessant!

Zum Steuersatz, da steht kein Name dran und wie gesagt, das Ding ist wirklich uralt, der war schon gut benutzt als ich das Rad vor vielen Jahren gekauft hab. Ich hab diesen gezahnten Sperrring einfach umgedreht, damit eines der beiden Gewinde nicht in Position rastet, auch gut gefettet und das Problem bleibt. Ich spekulier mal auf Abnutzung und für das Rad geb ich den nötigen 10er für Ersatz dann auch noch aus.
 
...Ich hab diesen gezahnten Sperrring einfach umgedreht, damit eines der beiden Gewinde nicht in Position rastet, auch gut gefettet und das Problem bleibt. Ich spekulier mal auf Abnutzung und für das Rad geb ich den nötigen 10er für Ersatz dann auch noch aus.
Wo bekommt man für 10 € einen funktionierenden Steuersatz nebst Einbau ?
Reden wir hier über Fahrräder oder Gehhilfen ?
 
online.

[...] nebst Einbau [...]
natürlich nicht.

Die Tendenz geht eher Richtung Gehhilfe. Das heisst aber noch lange nicht, dass die vordere Bremse wegen des Steuersatzes sich wie ein ABS verhalten sollte.
2028727-fwf6ug798pcg-4040small-medium.jpg


Nachtrag:

Man sieht einen älteren Stahlrahmen mit nachgeschnittenem, vormals ausgefranstem Tretlagergewinde; ein Standard BSA wurde nach Nachscheiden ebendieses Gewindes mit hochfester Schraubensicherung eingeklebt. Da die Haltbarkeit dieser Lösung aufgrund der wenigen greifenden Gewindegänge nicht sicher gewährleistet werden kann, bleibt nur der Rückgriff auf preiswerte Teile, denn die Resteschublade hat für diesen Wideraufbau schon alles mutmaßlich Brauchbare hergegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück