• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steel is real!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Steel is real!

Ganz netter Artikel. :daumen:
Aber was haben die gegen die Optik von Schweißnähten? Ich kann mich durchaus für eine saubere Schweißraupe begeistern.
 
AW: Steel is real!

Ja, ja... ein Stahlrad mit Blechen, Licht und Gepäckträger unter 8kg war in Frankreich alltäglich....:spinner:
 
AW: Steel is real!

Zitat:".. zusammenlöten lassen. Doch leider gibt es nur wenige Fahrradmechaniker, die das noch können..."

War Rahmenbauer wirlich kein eigener Lehrberuf?

Wenn ich mir so überlege, was mir für ein krauses Zeug auffällt wenn ich was von der Materie verstehe...eigentlich kann es da, wo ichs vielleicht nicht merke nicht besser sein. Und Spiegel war doch mal ein eher solide recherchiertes Blatt.....
 
AW: Steel is real!

In dem Bericht klingt es fast so als gäbe es keine Stahlrahmenbauer mehr. Wenn man aber etwas sucht, sind es gar nicht so wenige. Hier (http://stahlrahmen-bikes.de/) hat sich ein Blogger ein bisschen Arbeit gemacht und fast 450 Firmen zusammengesucht, vom günstigen Standardmodell bis zur Maßarbeit. So düster sieht es für Stahlliebhaber nämlich gar nicht aus.
 
AW: Steel is real!

In dem Bericht klingt es fast so als gäbe es keine Stahlrahmenbauer mehr. Wenn man aber etwas sucht, sind es gar nicht so wenige. Hier (http://stahlrahmen-bikes.de/) hat sich ein Blogger ein bisschen Arbeit gemacht und fast 450 Firmen zusammengesucht, vom günstigen Standardmodell bis zur Maßarbeit. So düster sieht es für Stahlliebhaber nämlich gar nicht aus.

:daumen:
Iwo Randoja ist eine coole Socke und recherchiert seine Themen immer sehr gewissenhaft. Sehr empfehlenswert!
 
AW: Steel is real!

Chas Roberts auch:o

Und in Italien gibt es sicher noch ein paar mehr.
Vor einiger Zeit las ich mal in irgendeinem Boulevard Blatt(Tour, Road Bike) einen Artikel, über drei Berliner Studenten(Musik, Theologie) die Kontakt zu einem italienischen Löter aufnahmen und nun eine eigene Marke vertreiben. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
AW: Steel is real!

Chas Roberts auch:o

Und in Italien gibt es sicher noch ein paar mehr.
Vor einiger Zeit las ich mal in irgendeinem Boulevard Blatt(Tour, Road Bike) einen Artikel, über drei Berliner Studenten(Musik, Theologie) die Kontakt zu einem italienischen Löter aufnahmen und nun eine eigene Marke vertreiben. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Zullo?
Pasculli?
 
AW: Steel is real!

Bestimmt Pasculli, oder?
Zullo habe ich auf der EHBE kennengelernt und die sind aus Bella Italia.
 
AW: Steel is real!

Wenn das Wörtchen WENN nicht wär, wär Rahmenbau garnicht so schwer.
Die Sache mit dem Löten ist eigentlich garnicht so schwer. Das A und O ist aber eine vernünftige Lötvorrichtung zum Einspannen der Rohre, ein bischen Übung und natürlich die Muffen.
Mann muss nicht auf Gehrung sägen und steckt die stumpfen Rohre einfach in die Muffen.
Möchte jemand Schweissen, muss er schon beim Zuschnitt auf viel mehr Details achten. Dazu kommt dann noch der Schweissverzug (höhere Temperatur) und eine Wärmenachbehandlung sowie das Richten. Von Schweissen an sich ganz zu Schweigen, dass die Nähte auch schön gleichmäßig werden und keine Einbrände oder Gefügefehler entstehen.

Mit anderen Worten: der Spiegel macht wieder viel Lärm um nichts.

mfg,
Armin
 
AW: Steel is real!

Mit anderen Worten: der Spiegel macht wieder viel Lärm um nichts.

mfg,
Armin

kann man wohl sagen!

wenn ich schon lese:

- Stahl ist wieder in ...

bei wem? die drei stahlrahmen, die ich das letzte jahr auf der straße gesehen habe, waren von anno pief und gehörten drei armen socken (no offense), die sich nichts besseres/neueres leisten können.


- Rad-Ästheten schwören auf das klassische Material, das filigrane Konstruktionen möglich macht.

wie immer läßt sich über geschmack streiten. und nur um den vom spiegel verliehen titel Rad-Ästhet des Jahres zu bekommen, kaufe ich mir diesen filigranen wackelpudding noch lange nicht.

- Wer will, kann sich seinen individuellen Rahmen zusammenlöten lassen.

davor muss er allerdings tief in die tasche greifen, um letztendlich renntechnisch veraltete technologie zu bekommen.

- Einer sitzt in Berlin.

wahrscheinlich ein freund des verfassers. marketing ist wie immer alles.



ich habe auf aelle und gara angefangen, sl überlebt, und max genossen.

trotzdem an alu und carbon fährt nichts vorbei.

wenn schon dünne rohre, dann titan - wenigstens mal auf der langstrecke ausprobieren
 
AW: Steel is real!

kann man wohl sagen!

wenn ich schon lese:

- Stahl ist wieder in ...

bei wem? die drei stahlrahmen, die ich das letzte jahr auf der straße gesehen habe, waren von anno pief und gehörten drei armen socken (no offense), die sich nichts besseres/neueres leisten können.


- Rad-Ästheten schwören auf das klassische Material, das filigrane Konstruktionen möglich macht.

wie immer läßt sich über geschmack streiten. und nur um den vom spiegel verliehen titel Rad-Ästhet des Jahres zu bekommen, kaufe ich mir diesen filigranen wackelpudding noch lange nicht.

- Wer will, kann sich seinen individuellen Rahmen zusammenlöten lassen.

davor muss er allerdings tief in die tasche greifen, um letztendlich renntechnisch veraltete technologie zu bekommen.

- Einer sitzt in Berlin.

wahrscheinlich ein freund des verfassers. marketing ist wie immer alles.



ich habe auf aelle und gara angefangen, sl überlebt, und max genossen.

trotzdem an alu und carbon fährt nichts vorbei.

wenn schon dünne rohre, dann titan - wenigstens mal auf der langstrecke ausprobieren

Ist ja gut, darst ja fahren, was immer Du willst.
Mein Stahlrad ist neu (o.k. den Rahmen hab ich schon Ende 2008 auf Maß machen lassen!), bestimmt nicht billig, kein Wackelpudding, wunderschön, und - nur mal so zum Nachdenken - hat eine Gabel mit einem Verhältnis von Komfort zu Seitensteifigkeit, von der Carbongabeln nur träumen können (die sind wahlweise bockhart und seitensteif oder aber mäßig komfortabel und dabei seitlich total weich.)

Jedem das seine......
Das Stahl wieder in ist, ist in USA und Japan ganz sicher der Fall und bei uns kommt es über Single-Speeder auch langsam zurück.
Das es was für Liebhaber und Freaks ist und nicht den normalen Carbonrahmen für 08/15-Rennräder ersetzten wird ist aber auch klar.
 
AW: Steel is real!

Also Stahlrahmen sind hier in Berlin z.m. der letzte Schrei. Auf dem Land mag es anders sein, aber hier sieht man sehr viele alte Stahl-Rennraeder auf der Strasse.
Ausserdem fahren aus komfortgruenden in der Brevet-Szene sehr viele auf Stahl.
 
AW: Steel is real!

Ist ja gut, darst ja fahren, was immer Du willst.
Mein Stahlrad ist neu (o.k. den Rahmen hab ich schon Ende 2008 auf Maß machen lassen!), bestimmt nicht billig, kein Wackelpudding, wunderschön, und - nur mal so zum Nachdenken
.

- ich wollte hier keinem sein stahlrad madig machen - mir gehen nur solche werbezeitungsartikel auf den s...


hat eine Gabel mit einem Verhältnis von Komfort zu Seitensteifigkeit, von der Carbongabeln nur träumen können (die sind wahlweise bockhart und seitensteif oder aber mäßig komfortabel und dabei seitlich total weich.)
.

- dafür wiegt die stahlgabel aber auch 750+ gramm

Jedem das seine......
.

- absolut richtig, seh ich genauso.
ich dachte nur, wir vergleichen rennräder mit rennrädern , mea culpa, aber das relativierst du ja selbst:

Das Stahl wieder in ist, ist in USA und Japan ganz sicher der Fall und bei uns kommt es über Single-Speeder auch langsam zurück.
Das es was für Liebhaber und Freaks ist und nicht den normalen Carbonrahmen für 08/15-Rennräder ersetzten wird ist aber auch klar.

aber diese 08/15- rennräder aus carbon (und alu) werden von den gewinnern gefahren - stimmt nicht - alle räder bei den rennen sind aus carbon oder alu, nicht nur die der sieger ...

andererseits sagt man auch: it's the indian not the arrow.

und siehe oben - stahlrenner habe ich hier (LA-area), wenns hochkommt, gerade mal 3 gesehen ...

kids mit singlespeed ist ne andere geschichte - das stimmt schon - aber die kommen meist von der stange: performance bike, sport chalet, sports authorities für $399/meist made in china - die tatoos sind - made in usa
 
AW: Steel is real!

Nur zur Info:
ich habe absolut nichts gegen Stahl, im Gegenteil. Ich finde nur den Hype um die Rahmenbauer total überzogen. Stahlrahmenbau ist um so vieles leichter als der Rahmenbau mit Alu, Titan oder Kohlefaser, dass mich solche Berichte einfach nur stutzig machen.
Btw: mein nächstes Rad ist auch aus Stahl.

mfg,
Armin
 
AW: Steel is real!

Da gebe ich dir wirklich Recht. Was die Chinesen machen, aus Taiwan ist es mangels Qualität auch ausgelagert worden, ist echtes Kunsthandwerk. Nur dort findet man ausreichend geschultes Personal. Da können die Hinterhofklitschen mit ihrem rostigen Eisen nicht mithalten.

thumb-earth_to_sky-seat_cluster_detail.jpg


Alle vier Materialien haben ihre Berechtigung. Die Stähle von heute sind technisch auch überhaupt nicht mehr mit denen der 80er Jahre zu vergleichen. Und deren Entwicklung geht weiter. Unabhängig davon, dass Alu und besonders Titan etwas schwieriger zu schweißen sind, es kommt auf den individuellen Arbeitsaufwand an, nicht auf die Geräte zur Herstellung. Deren Anschaffung ist bei Stahlrahmenbauern eben günstiger. Wenn ich mir die hässlichen Schweißraupen an meinen beiden Alurädern ansehe, würde sich jeder ordentliche Stahlverarbeiter dafür in Grund und Boden schämen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück