• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlsattelrohr im Alurahmen "verbacken"

Bismarck

Mitglied
Registriert
26 Mai 2012
Beiträge
98
Reaktionspunkte
13
Hallo Forum,
ich stehe vor einer Kaufentscheidung und habe da ein Problem, dass ich nicht einschätzen kann.

rowona Rolf Wolfshohl Alan
Alurahmen, Italiener, Rh 52, Rohre geklebt

Es geht um folgenden Rahmen:

$(KGrHqV,!ksE-oERV3(vBPvSDwPmcQ~~48_20.JPG



Alu auf Stahl korrodiert wohl nach einer Weile.
Wie man sieht ist schon Hand angelegt worden.
Nun ist die Frage, wie man das Rohr da Raus kriegt, ohne den Rahmen zu zerstören.
Wie heiß darf man den machen, damit die Klebung sich nicht löst und gibt es sonst noch Ideen wie man das Rohr da raus kriegt?

viele Grüße
MS
 
Gibt einig Ansätze, die mir bekannt sind. Die obligatorische Spülung mit Kriechöl dürfte hier wohl schon erfolgt sein. Dann gibt es die Möglichkeit das Alu zu erhitzen und das Sattelrohr zu kühlen um den maximalen Effekt der Ausdehnung zu erhalten. Dabei muss man praktischer Weise auch nicht ganz so heiß ans Alu gehen.

Eine wahrscheinlich fruchtlose Möglichkeit in diesem Fall wird das Rausklopfen sein. Also mit leichten Hammerschlägen versuchen das Sattelrohr zu lösen. Da hier aber schon Gewalt angewendet wurde, würde ich damit auch fortfahren: Aufsägen des Sattelrohrs in Längsrichtung. Dann kann man zumindest den Durchmesser des Rohres mit Biegen verkleinern und du kannst es rausziehen.

Hab davon allerdings nur die Spülung bis jetzt probiert. Alles andere war bei mir noch nicht notwendig.
 
Bei geklebten Verbindungen ist das so eine Sache. Abhängig vom verwendeten Klebe kann mann eventuell bis 150°C gehen, andere Kleber sind schon ab 120°C kaputt. Warmmachen würde ich hier ausschließen.

Selber gemacht hab ich das mit dem Aufsägen auch schon. Es gibt schönere Arbeiten am Rad. Die Gefahr hier was zu beschädigen ist natürlich groß.
Ein Dremel um eine Schlitz im Sattelklemmspalt zu machen wäre auch ein Ansatz. Kriechöl über Tage einwirken lassen und dann erneut mit der schon versuchten Schraubstockmethode versuchen, dabei mit Heßluftpistole etwas anwärmen von aussen? Wieso fällt mir jetzt das Wort "Vergewaltigung" ein?
 
Ach danke Leute. Das ging schnell. Ich hoffe mal das dass mit kriechöl schraubzwinge, großem hebel und vielen kleinen Hammerschlägen zu packen ist. Zeit hab ich jedenfalls genug; Nerven, mal sehn.
 
Je nach Läge der Stütze kann das Raussägen schwierig werden. Ich würde (schon selber gemacht) die Stütze mit nem neuen, scharfen Bohrer an einer Stelle entlang des Rohres schlitzen und dann einfach mit ner Zange zusammendrücken. Ist relativ sicher für den Rahmen und produziert nicht viel Hitze (Bohröl und regelmäßige Abkühlung vorausgesetzt).
 
Zurück