• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ständig brechende Speichen

Corsar

Mitglied
Registriert
28 Januar 2014
Beiträge
60
Reaktionspunkte
29
Hallo Forum,

bei meinem Hinterrad (Marvicfelge und 105er Nabe, Bj. 87...88) kommt es in letzter Zeit ständig zu Speichenbrüchen.
Bisher habe ich dann neue Speichen eingesetzt, zentriert und die Speichenspannung verglichen. Die alten Speichen brechen weiter...

Mein Speichenhändler gab mir den Rat, jetzt einfach alle Speichen zu ersetzen. Angeblich wären die Speichen nicht dauerfest.

Was meint Ihr? Gibt es möglicherweise robustere Speichen? So ganz federleicht bin ich schließlich auch nicht...

Soll ich einen niedrigeren Luftdruck hinten fahren, um den Stoßfaktor zu reduzieren? Bisher bin ich 9 bar gefahren, von wegen 1 bar pro 10 kg Körpergewicht.

Gruß, Stefan
 
Hallo Forum,

bei meinem Hinterrad (Marvicfelge und 105er Nabe, Bj. 87...88) kommt es in letzter Zeit ständig zu Speichenbrüchen.
Bisher habe ich dann neue Speichen eingesetzt, zentriert und die Speichenspannung verglichen. Die alten Speichen brechen weiter...

Mein Speichenhändler gab mir den Rat, jetzt einfach alle Speichen zu ersetzen. Angeblich wären die Speichen nicht dauerfest.

Was meint Ihr? Gibt es möglicherweise robustere Speichen? So ganz federleicht bin ich schließlich auch nicht...

Soll ich einen niedrigeren Luftdruck hinten fahren, um den Stoßfaktor zu reduzieren? Bisher bin ich 9 bar gefahren, von wegen 1 bar pro 10 kg Körpergewicht.

Gruß, Stefan
Alle Speichen tauschen, dann sollte es passen. Irgendwelche speziellen Speichen brauchst du bei deinem Gewicht nicht.

MfG Jens
 
Hallo Forum,

bei meinem Hinterrad (Marvicfelge und 105er Nabe, Bj. 87...88) kommt es in letzter Zeit ständig zu Speichenbrüchen.
Bisher habe ich dann neue Speichen eingesetzt, zentriert und die Speichenspannung verglichen. Die alten Speichen brechen weiter...

Mein Speichenhändler gab mir den Rat, jetzt einfach alle Speichen zu ersetzen. Angeblich wären die Speichen nicht dauerfest.

Was meint Ihr? Gibt es möglicherweise robustere Speichen? So ganz federleicht bin ich schließlich auch nicht...

Soll ich einen niedrigeren Luftdruck hinten fahren, um den Stoßfaktor zu reduzieren? Bisher bin ich 9 bar gefahren, von wegen 1 bar pro 10 kg Körpergewicht.
Wenn Felge und Nabe noch taugen, würde ich auch die Speichen austauschen. Nimm DD-Speichen, Sapim Race bspw. Aber v.a. die Felge mal genauer ansehen, vlt. lohnt es sich doch gleich eine neue zu verbauen.

Zu der Zeit waren die Speichen noch nicht so gut wie heute, da gab es wohl sogar Empfehlungen (wimre von Smolik) die Speichen alle paar Jahre auszutauschen.
 
Edelstahlspeichen sind aus v2a, das neigt bei Anwesenheit von Chlorid zu Spannungsrisskorrosion. Wenn das Rad z.B. auch mal im Winter (Streusalz) oder am Meer gefahren wurde ohne ausreichend abgespült worden zu sein ist das relativ normal, dass irgendwann die Speichen brechen.
 
Theoretisch richtig, praktisch kann ich das aber nicht bestätigen. Weder bei meinen ganzjährig genutzen Rädern, noch von einem früheren Leben wo ich meine Arbeitskraft u.a an einen vsf Laden mit hartgesottenen Kunden verkauft hatte. Wenn Speichen häufig brechen, hat das andere Gründe. Die Klassiker: schlechter Laufradbau (zu lasche Speichenspannung, nicht abgedrückt) oder vom Kunden nicht nachzentriert, im weiteren Leben nicht weiter drum gekümmert... ungleichmäßige Speichenspannung... das war's. Seltener dann sind richtige Überlastung, schlechte Speichen, falsche Materialwahl wie zuviel Spiel vom Speichenkopf im Flansch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep. Einmal... zweimal kann man einzelne Speichen ersetzen, spätestens ab dem dritten mal wird es unwirtschaftlich, von der Nerverei ganz zu schweigen.
 
T...Wenn Speichen häufig brechen, hat das andere Gründe. Die Klassiker: schlechter Laufradbau (zu lasche Speichenspannung, nicht abgedrückt) oder vom Kunden nicht nachzentriert, im weitern Leben nicht weiter drum gekümmert... ungleichmäßige Speichenspannung... das war's. Seltener dann sind richtige Überlastung, schlechte Speichen, falsche Materialwahl wie zuviel Spiel vom Speichenkopf im Flansch.

Die beiden Gründe sind meiner Meinung nach auch die Hauptursachen. Ein Speichenbruch ist i.d.R. ein Ermüdungsbruch. Sowas erfordert Wechselbelastung und die entstehen gerne dann, wenn die Speichen zu gering vorgespannt sind und/oder sich sogar bewegen können.
Und wenn die alten Speichen jetzt reihenweise aufgeben, dann kann man die nur noch auswechseln, weil sie mittlerweile ausreichend Lastzyklen hinter sich haben, um entsprechend zu brechen.
 
Wechselbelastung? Speichen werden doch nur auf Zug belastet?
Ich glaube ja auch, dass die Unregelmäßigkeit in der Speichenspannung der Hauptgrund ist. Wenn man erst mal so nach und nach vielleicht zehn Speichen ersetzt hat, dann ist die Speichenspannung einfach nicht mehr gleichmäßig wenn alles zentriert ist. Sobald man dann die wenig vorgespannten Speichen nachzieht, geht es mit dem Seiten- oder Höhenschlag wieder los. Klar - dann sollte man alle Speichen noch mal lösen und das ganze Laufrad neu zentrieren... Aber mal ehrlich: Wer macht das schon wenn er eigentlich fahren möchte?
Ich stelle mir immer vor, dass nur vier Speichen (die, die über der Nabe senkrecht stehen) die Hauptlast tragen. Alle anderen Speichen könnte man für einen kurzen Zeitraum fast weg lassen. Bruchgefährdet sind davon nur zwei: Die von der Seite der Ritzelkassette. (Die sind kürzer und stehen senkrechter) So gesehen kann ich mir gut vorstellen, wie schädlich eine zu wenig vorgespannte Speiche ist.

Na gut, ich mache alle Speichen neu. Danke für die Tipps. Ich versuche mal, die empfohlenen höherfesten Speichen aufzutreiben... (wo gibt es die?)
Vielleicht sollte ich auch mal einen Profi an meine Speichen lassen. Ich kriege es zwar immer zentrisch hin aber ein bisschen hat dieses anhaltende Speichendesaster schon an meinem Ego gekratzt... :-I

Gruß, Stefan
 
Bei einem Speichenbruch werden die umliegenden Speichen schlagartig sehr stark belastet, also gestresst. Daher gibt es die generelle Empfehlung, wenn eine Speiche gebrochen ist, die ganze Seite auszuwechseln. Man muss das nicht machen, aber wenn öfter Brüche vorkommen, scheint es sich bewährt zu haben.
Das gilt auch für neue Speichen.

Deine sind alt und daher sowieso schon bruchgefährdet, weil sie:
- vermutlich aus schlechterem Material hergestellt wurden und
- durch jahrelangen Einsatz und Korrosion zusätzlich belastet sind.

Sapim Race (bzw. das DT-Äquivalent: DT Competition) gibt es auch in Fahrradläden, vorzugsweise in größeren und/oder welchen, die sich auch mit Laufradbau beschäftigen.
Für den Kauf im Internet hilft Tange Google.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wechselbelastung? Speichen werden doch nur auf Zug belastet?
...
Ich stelle mir immer vor, dass nur vier Speichen (die, die über der Nabe senkrecht stehen) die Hauptlast tragen. Alle anderen Speichen könnte man für einen kurzen Zeitraum fast weg lassen.
Und genau diese zyklisch auftretende Entlastung ist ein Lastwechsel. DIe Höhe dieses Lastwechsel fällt um so geringer aus, je höher die Speichenspannung (im Rahmen des Möglichen) ist. Dabei wird die Last auf mehr Speichen verteilt. Den unteren Extremfall hast Du ja schon genannt, Vorspannung = 0.

Ich versuche mal, die empfohlenen höherfesten Speichen aufzutreiben... (wo gibt es die?)
Überall da, wo es die üblichen Verdächtigen gibt. DT oder Sapim, nimm DD Speichen 2,0-1,8-2,0

Vielleicht sollte ich auch mal einen Profi an meine Speichen lassen. Ich kriege es zwar immer zentrisch hin aber ein bisschen hat dieses anhaltende Speichendesaster schon an meinem Ego gekratzt...
Kopf im Backofen und Füße im Kühlschrank geben auch eine angenehme mittlere Temperatur... :rolleyes: Wenn man so einspeicht, kriegt man auch kein stabiles Laufrad hin. Hier schätze ich aber, die Speichen haben einfach ihr Ende erreicht. Fang mit jeweils gleich aufgedrehtem Nippel an und dreh alle Nippel bis zum Feinzentrieren um den gleiche Betrag an. Vor allem: Langsam geht schneller! Erstmal nur eine halbe Umdrehung, ab einer gewissen Spannung 1/4.
 
Hallo Corsar,

ich habe mir mal einen Mavic LRS verschlimmbessert, mir sin dann auch ständig relativ neue Speichen gebrochen. Seitdem ich ein Speichenspannungsmeßgerät (Parktool TM1 ) besitze und ich für gleiche Speichenspannung gesorgt habe, ist absolut Ruhe. Vorletzten Winter habe ich mir nach und nach einen LRS (großteils selbst aufgebaute) in mein Arbeitszimmer geholt, Spannung kontrolliert und zentriert, seit dem keine Probleme mehr.

Das Meßgerät , war das erste mal, daß ich mir etwas gekauft hatte, von dem ich vorher nicht gewusst habe, wie sehr ich dies benötige!!!!!!

Gruß Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zu diesem Thema:
Sind die Speichen manchmal, oft oder immer aus Edelstahl?
Mir persönlich wären verchromte Stahlspeichen lieber, weil der korrodierende Stahl bessere Materialeigenschaften haben kann.

Gruß, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zu diesem Thema:
Sind die Speichen manchmal, oft der immer aus Edelstahl?
Mir persönlich wären verchromte Stahlspeichen lieber, weil der korrodierende Stahl bessere Materialeigenschaften haben kann.
Es gibt an Systemlaufrädern auch Speichen aus Carbon oder Alu. Beides sind eher umstrittene Konzepte.

Für den Zubehörmarkt gibt es inzwischen auch wieder Titanspeichen, nachdem eine erste Markteinführung vor ein paar Jahren wohl an mangelnder Dauerfestigkeit des Materials gescheitert war. Sprich, die sind recht schnell gebrochen. Die neueren Titanspeichen werden aber vom Markt derzeit noch bestenfalls in homöopathischen Dosen nachgefragt.

Die überwiegende Masse der Fahrradspeichen ist aus Edelstahl (INOX 18/8 hört man in dem Zusammenhang oft.). Es gibt in dem Bereich durchaus manchmal noch Innovationen. D.h es gibt noch Fachleute, die sich mit ihrer Weiterentwicklung beschäftigen. Trotzdem kann man sagen, daß die Entwicklung der Fahrradspeiche derzeit schon auf einem ziemlich hohen Niveau angelangt ist.
 
Wenn man erst mal so nach und nach vielleicht zehn Speichen ersetzt hat, dann ist die Speichenspannung einfach nicht mehr gleichmäßig wenn alles zentriert ist. Sobald man dann die wenig vorgespannten Speichen nachzieht, geht es mit dem Seiten- oder Höhenschlag wieder los. Klar - dann sollte man alle Speichen noch mal lösen und das ganze Laufrad neu zentrieren... Aber mal ehrlich: Wer macht das schon wenn er eigentlich fahren möchte?
Ich :rolleyes:
Wenn ich merke, dass an einem Laufrad beim Zentrieren keine vernünftige Gleichmässigkeit der Spannung zu machen ist, werden erstmal alle Speichen gelöst, um anschliessend alle wieder gleichmässig anzuziehen. Wenn man dann trotzdem kein zentrisch laufendes Laufrad hinbekommen kann, ist die Felge zu krumm und der Ring wandert in Richtung Tonne.

Und die Speiche selbst ist eigentlich nie der Schwachpunkt. Da braucht's am wenigsten eine Neuentwicklung.
 
Es gibt nachwievor zink- und Chromspeichen, allerdings m.w. Nicht als dickendspeichen und man muss sie suchen.
 
Zurück