• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRM, doch bei welchen Bike? ectl. Preisentwicklung

Obwohl ich zu gern bestellt hätte, habe ich mich schlau gemacht und werde Ende Oktober den Shop SRM Danmark besuchen. Denn bevor ich über 2000 Euro in das Training System investiere, möchte ich doch gern mal das Produkt in den Händen und auch gern mal probegefahren haben. Wenn Shimano, Campa und vllt auch SRAM in den kommenden Jahren ihre Kurbeln mit PM ausrüstet, ist SRM auch gezwungen ihre Preise anzupassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Shimano, Campa und vllt auch SRAM in den kommenden Jahren ihre Kurbeln mit PM ausrüstet, ist SRM auch gezwungen ihre Preise anzupassen.

Nein, sind sie nicht. Ganz im Gegenteil. Entweder sie überleben als Premiumprodukt oder gar nicht. Als Kleinstanbieter aus Deutschland werden sie keinen Preiskampf überleben.

SRAM rüstet seine Kurbeln im Übrigen schon eine ganze Weile mit PM aus. Nennt sich Quarq.
 
Ich denke SRM ist einfach kein Consumer Produkt(preislich und vermittelten Anspruch) und wird sich daher nicht dem direkten Preiskampf hingeben.
Der Preisunterschied zu p2m oder quarq war ja auch schon vorher groß. Denke deren Konkurrenz sind er so Anbieter Richtung Wattbike.
 
... Auch meine beiden G3 haben schon Probleme gemacht (Kalibrierung ging nicht, komische Werte usw.)
...
Muss mich mal selbst zitieren.

Habe heute Morgen das Regen-Rad mit PowerTap G3 mal wieder raus geholt.

Die PT zeigt dauerhaft Werte >2000 Watt an. Auch mehrfaches manuelles Kalibrieren hat nichts gebracht.
Was ein Murks...

Heißt für mich, ich schicke jetzt bereits zum dritten Mal ein Hinterrad zu Sport Import, damit die mir (wenn ich Glück habe...) ne neue Nabe spendieren. Falls sie sich nicht günstig reparieren lässt, kann die Nabe in die Tonne.

Da passt wieder das gute alte Sprichwort: Wer billig kauft, kauft zweimal.
 
Muss mich mal selbst zitieren.

Habe heute Morgen das Regen-Rad mit PowerTap G3 mal wieder raus geholt.

Die PT zeigt dauerhaft Werte >2000 Watt an. Auch mehrfaches manuelles Kalibrieren hat nichts gebracht.
Was ein Murks...

Heißt für mich, ich schicke jetzt bereits zum dritten Mal ein Hinterrad zu Sport Import, damit die mir (wenn ich Glück habe...) ne neue Nabe spendieren. Falls sie sich nicht günstig reparieren lässt, kann die Nabe in die Tonne.

Da passt wieder das gute alte Sprichwort: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Evtl.über den Sommer unbemerkt zum Hulk mutiert? :daumen::bier:
 
Könntest Du mal kurz erläutern, inwieweit das eine Konkurrenz für SRM darstellen sollte?
Wattbike war nur ein Beispiel für Hersteller, die im professionellen Umfeld genutzt werden. Also Ergometer zur Leistungsanaylse, sehr genaue Kurbeln für wissenschafliche Arbeiten oder halt Bikefittingbikes. In solchen Umfeldern geht es nicht um den letzten Euro und eine Stages Kurbel wird man da wohl eher nicht finden.
Könnten natürlich auch sein, dass SRM sich in Richtung von Consumerprodukten hinbewegt und "abgespeckte" Kurbeln rausbringt(die fast jeden reichen wird) und sich dann im tausender Bereich damit bewegt.
 
Evtl.über den Sommer unbemerkt zum Hulk mutiert? :daumen::bier:
Jo, gestern 2:30h mit 2400 Watt Durschnitt. :D
TSS war irgendwas jenseits 12000. Jetzt kann ich den Rest des Jahres regenerieren.

... Könnten natürlich auch sein, dass SRM sich in Richtung von Consumerprodukten hinbewegt und "abgespeckte" Kurbeln rausbringt(die fast jeden reichen wird) und sich dann im tausender Bereich damit bewegt.

Ich glaube, momentan haben sie das gar nicht nötig. Ich denke, dass die auch ordentlich Wachstum haben.
Wer hat sich denn vor 10 Jahren überhaupt ein PM zugelegt? Aus dem Hobby-Bereich keine Sau. Und SRM hat trotzdem gut davon gelebt.
Mittlerweile sieht man aber auch bei den Hobbys einige, die sich lieber ein SRM zulegen.
 
Mittlerweile sieht man aber auch bei den Hobbys einige, die sich lieber ein SRM zulegen.
Eben. Der Markt für Rennradkrimskrams ist nicht gerade von Rationalität geprägt.

Allerdings bleibt Shimano trotzdem eine Bedrohung, denn wenn es erst einmal mit einer gewissen Deutlichkeit in Richtung “bei neuen Rädern ist ab einer gewissen Preisklasse der PM standardmäßig in der Shimanokurbel“ geht (nehme an dass das noch ein wenig dauern wird, da Shimano sicherlich noch ein paar Jahre das PM als saftige Aufpreisoption melken will), dann kann die Irrationalität der Kunden ganz schnell umschlagen gegen *jede* Form von sichtbaren Powermetern. Auch ein SRM wäre dann plötzlich weniger ein Symbol dafür, dass jemand seinen Sport ganz besonders ernst nimmt, sondern würde in erster Linie für “nicht mehr ganz taufrisch“ stehen, so ähnlich wie ein Rahmen in Schachbrettcarbonoptik nicht schlecht sein muss, aber altbacken wirkt. Ein solches Imageproblem sehe ich bereits heute zumindest andeutungsweise bei den dicken Powertap-Naben: das mag zwar auch in nach wie vor ein richtig gutes System sein, aber wenn man eine auf der Straße sieht ist die erste Assoziation “muss wohl schon länger dabei sein“. Ein Rad, dass im Fotoalbum likes einsammeln soll wird heute anders zusammengestellt.
 
...
Allerdings bleibt Shimano trotzdem eine Bedrohung, denn wenn es erst einmal mit einer gewissen Deutlichkeit in Richtung “bei neuen Rädern ist ab einer gewissen Preisklasse der PM standardmäßig in der Shimanokurbel“ geht (nehme an dass das noch ein wenig dauern wird, da Shimano sicherlich noch ein paar Jahre das PM als saftige Aufpreisoption melken will), dann kann die Irrationalität der Kunden ganz schnell umschlagen gegen *jede* Form von sichtbaren Powermetern. ...
Die Aufpreisoption wird auf absehbare Zeit ganz sicher so bleiben. Lange nicht jeder will oder braucht einen PM, und warum sollte man den Aufpreis gegenüber einer normalen Kurbel in Kauf nehmen, wenn man davon nichts hat (und noch nicht mal was sieht :D)?
Zusätzliche Technik, zusätzliches (evtl. vernachlässigbares) Gewicht.

Aber natürlich, wer nen PM will, wird dann eher die Systemeigene Technik bevorzugen, wenn sie denn dasselbe leistet, wie beispielweise ein SRM. Dann haben aber alle Fremdhersteller ein Problem. Nicht nur SRM.

Bisher aber noch ungelegte Eier.

... Der Markt für Rennradkrimskrams ist nicht gerade von Rationalität geprägt. ...

Warum ich aktuell SRM bevorzuge, habe ich erläutert. Das hat für mich (!), entgegen Deiner Aussage, auch ganz rationale Gründe.
 
Dann haben aber alle Fremdhersteller ein Problem. Nicht nur SRM.

Das ist vollkommen klar. Danach hätten höchstens noch Quarq (für SRAM) und Bepro (stellvertretend für ganz Italien) von der Stylepolizei gesicherte Rückzugsnischen.

Unabhängig davon scheinst du generell ein bisschen zu viel Vorwurf hineinzuinterpreten wenn ich die beste Chance für SRM in einer konsequenten Hochpreisnische sehe. Hochpreis ist ein völlig legitimes Geschäftskonzept und wenn ich der Herr Schoberer (*) wäre würde ich einen Teufel tun mich an Preiskämpfen zu beteiligen (natürlich ohne es im die andere Richtung zu übertreiben). Das wäre so bescheuert wie wenn Cervelo plötzlich Preisbrecher-Alubomber à la Bt'win ins Programm nehmen würde. Die Tradition und Firmengeschichte, auf der der gute Ruf aufbaut kann ihnen keiner wegnehmen, kein anderer Powermeterhersteller hat sich nur annähernd so gute Aussichten, die Hochpreiskarte erfolgreich zu spielen. Wir Kunden kaufen aber trotzdem irrational, egal ob es um SRM geht, um Stages (kein Hobby-Trainingsplan ist 500€ wert! Einfach mal die nichtradelnden Teile der Familie fragen...), um ein Cervelo oder um ein Ultegra-Bt'win.

(* musste nachgucken, wie so oft gibt es den passenden Wikipedia Artikel in allen möglichen Sprachen, nur nicht auf Relevanzkriterien-deutsch)
 
Zuletzt bearbeitet:
In 1/2 Wochen habe ich ein Termin bei SRM Denmark, freue mich schon sehr und bin gespannt ob mich das System überzeugt...
Da ich gestern ein Video über SRMs Geschichte gefunden habe, überlege ich mir, wann wohl der Pc9 erscheint.
Die Erscheinungsjahre waren folgende:
1989 PC 1
1991 PC 2
1992 PC 3
1994 PC 4
1996 PC 5
2005 PC 6
2009 PC 7
2014 PC 8
 
Zurück