• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sram eTap Force Brems-/Schalthebel - Bremse Leerweg einstellen

supergrobie

Aktives Mitglied
Registriert
14 Dezember 2020
Beiträge
165
Reaktionspunkte
62
Moinsen,

mir kommt der Druckpunkt etwas spät. Ich kann beide Hebel fast bis zum Lenker durchziehen. Klar, es bremst auch schon vorher, aber ich hätte gerne weniger Leerweg.

Wo stellt man das bei diesen STI ein? Unter den Schonern sind zwei Innensechskant. Ich gehe davon aus, dass einer für die BF ist und einer für die Leerwegverstellung. Den vermeintlichen Versteller hab ich schon ganz reingedreht. Sitzt der Versteller da oben?

Wenn das immer noch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, entlüften?

Dank und Gruss
Grobie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Rajesh

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Äh, sorry... mea culpa. Aber ist schon klar, was gemeint ist?

Okay, dann ersetze bitte STI durch Kombinierte Bremshelbel- und Schalteinheit von Sram.
 
@ supergrobie gab es ein zufriedenstellendes Resultat nach dem Entlüften und mit dem jetzigen Druckpunkt ?

Bemängel auch den Druckpunkt der neuen Sram Force eTap Disc an einem neuen Rad. Die Bremshebel kommen doch sehr nahe an den Lenker ran und der Druckpunkt lässt sich (zumindest bei mir) nicht direkt und zu Beginn des Bremsweges einstellen. Die Druckpunktschraube ist bereits ganz entgegen dem Pfeil herausgedreht, Griffweiteneinstellung ganz raus und trozdem gibt es grade so Kontakt mit Bremshebel an den Lenker.
Entlüftung wurde zwei mal nacheinander sehr penibel durchgeführt, Luft ist sicher nicht mehr im System, Kolben sind sauber und fahren leichtgängig und gleichmäßig raus/rein, original Sram Bremsbeläge sind fast neu, Leitung ist absolut dicht.
(Wäre die Griffweite auf kleine Hände eingestellt, wäre das Bremsen ohne Kontakt zum Lenker kaum möglich, sind dann noch die Bremsbeläge ziemlich abgefahren, wird dieses Problem noch schlimmer, dies ist auch leider öfters in diversen Beiträgen von Leuten zu lesen) Ist das ein generelles Problem der Sram Force eTap ?
Vielleicht können noch andere versierte Leute darüber berichten und hilfreiche Tipps geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe mittlerweile gute 3.000km drauf und ich möchte nicht klagen. Es hängt viel auch an den Bremsbelägen. Habe die Einstellschraube mit neuen Belägen etwa auf der Mitte und drehe dann sukzessive zurück. Ein generelles "Problem" würde ich hier nicht vermuten.

Entlüftet habe ich bisher noch nicht. Ich bin mit der Bremse so wie sie ist zufrieden.
 
Ich redetete von der Schraube oben, für die Griffweite. An der anderen war ich glaub mal dran... hab da seither aber nichts mehr gemacht. Ist schon so lange her :) Ich hab mich dran gewöhnt und fahr jetzt halt so zu, wie es ist.
 
Ich redetete von der Schraube oben, für die Griffweite. An der anderen war ich glaub mal dran... hab da seither aber nichts mehr gemacht. Ist schon so lange her :) Ich hab mich dran gewöhnt und fahr jetzt halt so zu, wie es ist.

Die "Schraube oben" (also auf der Oberseite des Schalt-/Bremsgriffs unter der Gummiabdeckung) ist für die Einstellung des Kontaktpunkts. Die Griffweiteneinstellung befindet sich an der Rückseite des Bremshebels und ist von unten erreichbar. Siehe hier auf S. 47: https://www.sram.com/globalassets/d...m-road/electronic/etap-axs-systems-manual.pdf

Edit: Titisee war schneller.
 
@ supergrobie gab es ein zufriedenstellendes Resultat nach dem Entlüften und mit dem jetzigen Druckpunkt ?

Bemängel auch den Druckpunkt der neuen Sram Force eTap Disc an einem neuen Rad. Die Bremshebel kommen doch sehr nahe an den Lenker ran und der Druckpunkt lässt sich (zumindest bei mir) nicht direkt und zu Beginn des Bremsweges einstellen. Die Druckpunktschraube ist bereits ganz entgegen dem Pfeil herausgedreht, Griffweiteneinstellung ganz raus und trozdem gibt es grade so Kontakt mit Bremshebel an den Lenker.
Entlüftung wurde zwei mal nacheinander sehr penibel durchgeführt, Luft ist sicher nicht mehr im System, Kolben sind sauber und fahren leichtgängig und gleichmäßig raus/rein, original Sram Bremsbeläge sind fast neu, Leitung ist absolut dicht.
(Wäre die Griffweite auf kleine Hände eingestellt, wäre das Bremsen ohne Kontakt zum Lenker kaum möglich, sind dann noch die Bremsbeläge ziemlich abgefahren, wird dieses Problem noch schlimmer, dies ist auch leider öfters in diversen Beiträgen von Leuten zu lesen) Ist das ein generelles Problem der Sram Force eTap ?
Vielleicht können noch andere versierte Leute darüber berichten und hilfreiche Tipps geben.
Da stimme ich dir vollkommen zu. Habe mein Rad auf Force umgebaut, auch wegen meiner kleinen Hände wegen der Einstellmöglichkeiten an den STIs. Entlüftet habe ich bereits mehrfach, so wie du, aber die Druckpunktschraube ist ebenfalls schon ganz auf Anschlag und wenn ich den Bremshebel ziehe habe ich gerade so 1mm Luft zum Lenker. Schade, dass das so gelöst ist :-/
 
Kolben sind alle leichtgängig, Bremsbeläge nicht zu weit verschlissen?

Hatte an meiner Force (Gen 1) zu Beginn auch mal das Problem, dass sich die Hebel bis zum Lenker ziehen ließen. Werkstatt hat das mit Entlüften zu beheben versucht, das war aber nicht die Lösung. Ich hab dann alle Einstellungen zurückgesetzt, alles penibel geputzt und neu exakt montiert, dann ging es. Es lag an einem Sticky piston. Das ist mittlerweile knapp vier Jahre her, das Problem trat nie wieder auf. Wenn der Hebelweg weiter wird und der Druckpunkt Richtung Lenker wandert, ist das bei mir ein Signal für abgenutzte Bremsbeläge. Sobald ich die wechsle, ist der Druckpunkt wieder knackig und wo er hingehört. In dem Zuge reinige und mobilisiere ich allerdings auch immer die Kolben, um dem urprünglichen Problem vorzubeugen.
 
Kolben sind alle leichtgängig, Bremsbeläge nicht zu weit verschlissen?

Hatte an meiner Force (Gen 1) zu Beginn auch mal das Problem, dass sich die Hebel bis zum Lenker ziehen ließen. Werkstatt hat das mit Entlüften zu beheben versucht, das war aber nicht die Lösung. Ich hab dann alle Einstellungen zurückgesetzt, alles penibel geputzt und neu exakt montiert, dann ging es. Es lag an einem Sticky piston. Das ist mittlerweile knapp vier Jahre her, das Problem trat nie wieder auf. Wenn der Hebelweg weiter wird und der Druckpunkt Richtung Lenker wandert, ist das bei mir ein Signal für abgenutzte Bremsbeläge. Sobald ich die wechsle, ist der Druckpunkt wieder knackig und wo er hingehört. In dem Zuge reinige und mobilisiere ich allerdings auch immer die Kolben, um dem urprünglichen Problem vorzubeugen.
Die Kolben gehen alle gut und befinden sich auch in der richtigen Position. Allerdings habe ich mir im Zuge des Umbaus auch gleich ein paar neue Swisstop Beläge gegönnt. Ich probiere es mal mit den mitgelieferten Belägen aus!
 
Die Kolben gehen alle gut und befinden sich auch in der richtigen Position. Allerdings habe ich mir im Zuge des Umbaus auch gleich ein paar neue Swisstop Beläge gegönnt. Ich probiere es mal mit den mitgelieferten Belägen aus!
Die Marke des Belags sollte keinerlei Unterschied machen, solange sie gleich dick sind.
Was meinst du mit 'richtiger Position' der Kolben? Wenn keine Beläge eingbaut sind, sollten sie gleich weit herausstehen (v.a. wenn der Belag schon etwas abgenutzt ist). Um die Kolben zu 'reseten' kann man sie auch komplett wieder zurückdrücken, bevor man die Bremsbeläge wieder einsetzt. Dann muss man halt ein paar mal den Hebel ziehen, damit sie sich wieder bis an die Scheibe ausfahren. Taugt auf jeden Fall ganz gut um zu beurteilen, ob beide Kolben gleichmäßig ausfahren.

SRAM schreibt selbst im Manual (S. 9):

Wenn der Hebelweg Ihrer Bremsen übermäßig lang ist oder sich die Bremsen schwammig anfühlen, führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie das System entlüften:

  1. Fixieren Sie das Fahrrad in einem Montageständer.
  2. Entfernen Sie das Laufrad von dem betroffenen Bremssattel.
  3. Entfernen Sie die Bremsbeläge.
  4. Montieren Sie den Belagspreizer.
  5. Ziehen Sie den Bremshebel mehrmals, bis beide Kolben vorgeschoben sind und den Belagspreizer berühren. Es kann vorkommen, dass sich ein Kolben schneller bewegt als der andere; betätigen Sie den Hebel dann so lange weiter, bis der zweite Kolben den Belagspreizer berührt.
  6. Entfernen Sie den Belagspreizer.
  7. Drücken Sie die Kolben mit einem Kunststoff-Reifenheber zurück in die Bremssattelbohrungen.
  8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, bis sich beide Kolben frei bewegen.
  9. Bauen Sie die Bremsbeläge und das Laufrad wieder ein.
  10. Lösen Sie die Bremssattelschrauben.
  11. Ziehen Sie den Bremshebel mehrmals leicht (ca. 1,8 kg), um die Bremsbeläge im richtigen Abstand zur Bremsscheibe zu positionieren.
  12. Zentrieren Sie den Bremssattel relativ zur Scheibe und ziehen Sie die Bremssattelschrauben fest.
  13. Drehen Sie das Laufrad und überprüfen Sie die Funktion der Bremse. Die Kolben sollten sich jetzt frei bewegen und der Bremshebelweg sollte nicht übermäßig lang sein. Wenn sich keine Verbesserung der Bremswirkung zeigt, lesen Sie in der Wartungsanleitung für Ihren Bremssattel nach.
 
Zurück