• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sprühfett (welches?) für STI

freedumb2000

Neuer Benutzer
Registriert
5 August 2011
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Wer hat Erfahrungen mit dem nachfetten von STI-Hebeln mit Sprühfett? Z.B. graphitfrei:
http://www.debus-spray.de/index.php?option=com_content&view=article&id=6&Itemid=7
oder mit Graphit:
http://shop.svg-dresden.de/spruhfett-graphit-400ml-ceplattyn-300.html

Meine 105er STI (2x8) schalten sich bei der kalten Witterung jetzt besonders schlecht und sind auch schon etwas älter (14 Jahre). Sie wuirdern kaun genutzt deshalb vermute ich, dass das Fett verharzt ist und nicht Verschleiss daran schuld ist.

Entfetten mit WD-40 und dann nachfetten mit Sprühfett (mit oder ohne Graphit?), ist das Stand der Dinge?
 
Du meinst warscheinlich die Rasterscheibe ?! Also normaler Weise wird ab Werk ein mittel- bis hochviskoses Fett aufgetragen. Daher würde es naheliegend, wieder ein ähnliches Fett zu benutzen. Wenn du also noch Galli oder Ähnliches da hast würde ich das erstmal damit versuchen.

Nach 14 Jahren empfiehlt sich ohnehin fast immer, eine Reinigung und Neuschmierung, daher sehe ich da keinen Handlungsbedarf, um auf ein spezielles Fett zu setzen. So schnell verharzt das ja dann nicht wieder ;)
 
Entfetten? Nur dann und zwar ausschließlich nur dann, wenn man den gelösten Schmutz mit Preßluft ausbläst. Danach würde ich alles tun, nur kein Sprühfett einsprühen, denn das landet auch dort, wo es nicht sein soll. Stattdessen rate ich, nicht zu dünnes Öl in sämtliche Ritzen des STIs einzuträufeln und diese Prozedur von Zeit zu Zeit zu wiederholen.

Viele Grüße
Franz
 
Sind wirklich die STIs verharzt, oder sind die Bowdenzüge schwergängig?
Bevor Du etwas kaputt machst: Bowdenzüge ausbauen, Zughüllen kontrollieren und ggf. tauschen, ansonsten Zughüllen mit Bremsenreiniger durchspülen und neue Bowdenzüge montieren - dauert ´ne Stunde, kostet 10 - 20 Euro und wirkt in 95% aller Fälle Wunder...
 
Danke für die Hinweise!

Nach 14 Jahren empfiehlt sich ohnehin fast immer, eine Reinigung und Neuschmierung, daher sehe ich da keinen Handlungsbedarf, um auf ein spezielles Fett zu setzen. So schnell verharzt das ja dann nicht wieder ;)
Dieses wurde von dem Vorbesitzer vor kurzem gemacht (habe das Rad vor ein paar Tagen gebraucht erstanden und die Schaltprobleme sind mir schon bei der Probefahrt aufgefallen). Ein Gespräch mit dem Fahrradreparateur der diese Wartung angeblich durchgeführt hat, steht noch aus.
Update: Wurde auch nur durchgespült und dann geölt. Die Behandlung war anscheinend nicht intensiv genug.

Sind wirklich die STIs verharzt, oder sind die Bowdenzüge schwergängig?
Wie schlecht die STI schalten hängt ganz von der Temparatur ab, deshalb gehe ich davon aus, dass die Bowdenzüge in ordnung sind.
 
Entfetten? Nur dann und zwar ausschließlich nur dann, wenn man den gelösten Schmutz mit Preßluft ausbläst. Danach würde ich alles tun, nur kein Sprühfett einsprühen, denn das landet auch dort, wo es nicht sein soll. Stattdessen rate ich, nicht zu dünnes Öl in sämtliche Ritzen des STIs einzuträufeln und diese Prozedur von Zeit zu Zeit zu wiederholen.

Viele Grüße
Franz


Ich habe es lange Zeit so gemacht, wie du es beschrieben hast.

Letzendlich hat aber nur Entfetten mit Shimano Degrease *1 geholfen. (WD 40 brachte nicht den gewünschten Erfolg)
Und anschließendes Schmieren mit Brunox.

Das bei 105 8X und Ultegra (6600) 10X.

Speziell der 6600er, der schon nach 5000 km Zicken machte, geht seit dem problemlos auf die 30.000 km zu.
Ich glaube ich habe nur noch einmal Degrease seit dem eingesetzt und ca. 1 mal im Jahr kommt etwas Brunox rein.


*1

Das Zeug funktioniert auch wunderbar zum Säubern von Dunstabzugshauben. :D
 
Stattdessen rate ich, nicht zu dünnes Öl in sämtliche Ritzen des STIs einzuträufeln und diese Prozedur von Zeit zu Zeit zu wiederholen.

Letzendlich hat aber nur Entfetten mit Shimano Degrease *1 geholfen. (WD 40 brachte nicht den gewünschten Erfolg

Habe mich jetzt für Shimano Wet Lube Universalöl zum Nachfetten entschieden und Shimano Degreaser zum reinigen.
Werde die Rückstände mit Druckluft rauspusten. Recht dafür ein Druckluftspray in der Dose?
Ich bitte um Feedback, falls es noch Hinweise dazu gibt!
 
Das Wetlube hatte ich auf der Kette. Es zieht dort schon unnötig viel Dreck an.
So etwas würde ich nicht in die Mechanik der STIs kippen.

Bei mir genügt Brunox rot, also ein dünnflüssiges Sprühöl, wo ein dünner Schmierfilm bleibt. (im Gegensatz zu WD40)


Ich habe ohne Druckluft gerarbeitet (hatte nicht bei der Hand). Habe dafür aber 2-3 Spülungen mit mehrfachem Durchschalten gemacht.
Mit Druckluft kannst du dir vielleicht eine Spülung ersparen.
 
... Werde die Rückstände mit Druckluft rauspusten. Recht dafür ein Druckluftspray in der Dose?

Geh doch einfach zum freundlichen Radlhändler um die Ecke und bitte ihn, in den STI mal kräftig reinzupusten. Danach bedankst du dich, fragst, was er bekommt und gibst ihm, wenn er sagt "nichts", etwas für die Kaffeekasse. Der Entfetter - ich nehme dazu immer Brunox oder WD40, aber man kann meiner Meinung nach dazu verwenden, was man will - sollte aber noch recht reichlich im STI vorhanden und vor allem flüssig und nicht bereits getroknet sein.

Viele Grüße
Franz
 
Was kann man dazu sagen? Je dünner das Öl, desto eher die nächste Ölung, je zäher das Öl, desto leichter wird es klebrig und schmutzig.

Es soll sich einfach jeder raussuchen, was er oder sie am liebsten mag. Wir reden hier - ich jedenfalls - von 2/8fachen 105er STIs und damit automatisch auch von allen damals niederwertigern und zusätzlich auch von den ST-6400ern. Dieser STI-Typ ist alles andere empfindlich oder sonst kritisch und auch nicht besonders anfällig auf zu geringe Schmierung - jedenfalls eine Weile. Daher gelten meine Worte für genau diese STIs und für allen anderen nicht.

Viele Grüße
Franz
 
Was kann man dazu sagen? Je dünner das Öl, desto eher die nächste Ölung, je zäher das Öl, desto leichter wird es klebrig und schmutzig.

Es soll sich einfach jeder raussuchen, was er oder sie am liebsten mag. Wir reden hier - ich jedenfalls - von 2/8fachen 105er STIs und damit automatisch auch von allen damals niederwertigern und zusätzlich auch von den ST-6400ern. Dieser STI-Typ ist alles andere empfindlich oder sonst kritisch und auch nicht besonders anfällig auf zu geringe Schmierung - jedenfalls eine Weile. Daher gelten meine Worte für genau diese STIs und für allen anderen nicht.

Viele Grüße
Franz


Auch mein recht früh maximal entfetteter 6600er STI läuft nun schon 30.000 km. Ist dabei knackiger und definierter als meine neuen Veloce US Ergos (neue Form), die ich mal hatte.
Ca. einmal im Jahr bekommt der STI ein Brunox Schmierung.
 
Zurück