• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenspannung mit Handymicro möglich?

stock-steif

Neuer Benutzer
Registriert
30 Mai 2010
Beiträge
116
Reaktionspunkte
1
Hallo,

mechanische Spannungsmesser sind teuer, also warum nicht Gitarre spielen? Leider kann mein Gehirn und Ohr Töne nicht gut vergleichen.

Also habe ich mir gedacht, wie wärs denn mit nem Handy-App. Das Micro sollte doch ohne Probleme so fein messen können? Natürlich kommt da viel Schmutz durch Umgebungsgeräusche mit, aber das kann man mit einen einfachen Filter lösen, indem man einfach die stärkste Amplitude nimmt.

Spricht denn irgend etwas gegen die Machbarkeit eines solchen Projekts? Im Handbuch von meinem Rad stehen nur min. und max. Zukräfte. Gibt es für soetwas Referenztabellen (Frequenz -> Kraft)? Warscheinlich nicht, weil das für jede Speiche individuell ist?
 
AW: Speichenspannung mit Handymicro möglich?

Es spricht meiner Meinung nach überhaupt nichts gegen diese Idee. Allerdings hängt die Tonhöhe vermutlich auch von der freien Speichenlänge, also auch von der Nabengeometrie, Felgengeometrie und Anzahl der Kreuzungen ab. Im Prinzip ist dies durchaus theoretisch herleitbar, müsste aber trotzdem noch mit der Realität überprüft werden.

Das ist daher ein ganz schön anspruchsvolles Projekt sowas umzusetzen. Zumindest wenn es viele unterschiedliche Speichen-, Felgen- und Nabentypen unterstützt.
 
AW: Speichenspannung mit Handymicro möglich?

Hm über Kreuzungen hab ich gar nicht nachgedacht. War mehr bei wenigen Messerspeichen ohne Kreuzung.

Also wenn man Kreuzungen drin haben will wirds wohl unmöglich. Da dämpft dann eine die andere und solche Geschichten.

Eigentlich will ichs nur für meine Rennräder haben, alles andere ist mir egal :)

Aber dann komm ich wohl trotzdem nicht um einen echten Spannungsmesser drum rum, um mir Referenzwerte zu liefern. Hm
 
AW: Speichenspannung mit Handymicro möglich?

Für den nachbau müsste es doch auch schon mit einem einfachen stimmgerät bzw. Einer smartphone software gehen. Schau dir in einem laden das gewünschte rad an, mess die frequenz, besorge die gleichen komponenten, fange beim einspeichen mit einer niedrigeren frequenz an, und erhöhe schrittweeise die spannung des gesamten laufrades bis die frequenz erreicht ist.
Es wäre nur noch zu überprüfen, ob bei einem laufrad die speichen überhaupt ungefähr die selbe frequenzbandbreite aufweisen. Beim hinterrad hat die kranz seite sicher eine andere spannung als die andere seite.
 
AW: Speichenspannung mit Handymicro möglich?

Also, ich hab das schon mal durchgedacht. Das entscheidende, damit das Spaß macht, wäre aber die Datenbasis für wenigstens die wichtigsten Speichen und verschiedene Längen. Ein Punkt ist z.B. daß verjüngte Speichen eher von den Verjüngungsstellen, als von den Enden her schwingen, sodaß 20cm freie Länge bei gekreuzt und radial schon wieder unterschiedliche Ergebnisse bringen.
Wenn Du die Naben und Felgen noch mit reinbringst (die nichts ausmachen, wenn man die freie Länge misst)...vergiss es.
Ich hab jetzt halt 'nen Dachbalken und eine Digitalwaage, und wenn ein neuer Speichentyp benutzt wird, wird da eine Musterspeiche durchgestimmt.
Insofern hab ich dann nicht mehr getestet, ob ein Handymikro bei dem doch eher kurzen oberwellenbehafteten Pling einer Speiche sicher die Grundwelle (die mit Sicherheit nicht die stärkste Amplitude hat) rausbekommt. Die Abweichung ist egal, dafür ist das lange genau genug.
 
Zurück