• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichennippel lösen sich !

Orbiter

Neuer Benutzer
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
191
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
Hi zusammen !
langsam fange ich an mich zu schähmen, !
Also meine Steinbach Carbon Felgen die ja garkeine sind, also Alu Hochprofil ( 35mm) habe ich das Problem das sich beim fahren die Speichennippel losdrehen, Gestern haben nach dem Nachzentrieren, und kontrollieren ALLER nippel 30Km gereicht und schonwieder ist ein Speichennippel lose, sprich stolpert im Hohlraum des Hochprofiels rum.

Jetzt sind 28 Messerspeichen dran, aussen Radiel und auf der Zahnkranzseite 2 oder 3fach gekreuzt.
Ist mir jetzt schon zum dritten mal passiert, und immer die Seite mit der Radial Speichung.

Was soll man mit solchen Nippeln machen, Loktite erscheint mir zu brutal, und bei Messerspeichen warscheinlich dan auch entgültig, Würde denn Schraubenlack wie die Elektroniker den benutzen halten,
Was macht ihr gegen solche Probleme ??

Der LRS muss leider noch ein paar Kilometer halten weil im Frühjar das Taschengeld etwas beschnitten ist,

Grüße
Markus Bernhardt
 
hi,

ich würde es dennoch erstmal mit mittelfesten loctide versuchen. 1 tag aushärten lassen vor neuer benutzung der laufräder.

wenn sich dann die nippel immernoch lösen, hilft nur NEU einspeichen bzw, evtl. auch nur NEUE zu den speichen passende nippel. evtl. sind hier die nippel von einem anderen hersteller wie die speichen, da gibt es schonmal tolleranzen.


grüße coffee
 
Entweder, wie Coffee sagt, Loctite mittelfest, oder den roten Schraubensicherungslack (Name liefere ich noch nach).
Das Problem hierbei ist allerdings: entweder es guckt noch ein Stück Speiche oben aus dem Nippel raus, oder du musst den Nippel rausschrauben und das Speichengewinde mit dem Lack behandeln. Wenn du das dann ringsum gemacht hast dürfte dein LR allerdings krumm wie eine Banane sein.
Meine Vermutung ist, daß der LRS zwar eingespeicht wurde aber niemals abgedrückt und nachzentriert. Normalerweise müsstest du die Dinger nehmen und dem Verkäufer um die Ohren hauen, was bei ebay allerdings ziemlich schlecht geht.
Hast du einen Händler deines Vertrauens in der Gegend? Wenn ja, bring im die Dinger vorbei und sag er soll was machen, damit es hält. Kostet halt im Zweifel ein paar Euros aber du hast dann deine Ruhe.

Gruß Frank
 
Hi

Ich habe jetzt das Rad wieder in Ordnung gebracht, die Speichen gleichmäßig gespannt, zentriert, und mit Loktite geflutet,

Also nen Tropfen auf die Speiche und da wo bei den Profi felgen die Öse währe,
Dann in dem Zentrierständer mal drehen lassen damit die Zentrifugalkraft, den Kapilarefekt noch unterstützt, und mache jetzt mal ne Runde,

Also Start ist in 30 minuten, und wollte mindestens 100 km weit kommen, selbstverständlich mit nem brennenden Oberschenkel, und nicht mit nem rasselnden Speichen Nippel. !

So beim rumspeichen habe ich mich gefragt, warum drehen sich die Speichennippel wol los ?

Verwindet sich die Felge so brutal, das die Speiche keine Vorspannung mer hat, und wegen der Radial Einspeichung ,nochnichtmal zur Seite gedrückt wird von einer anderen Speiche und der rest wird von Wibrationen erledigt ?
Dan würde ja simples Fett im Gewindegang helfen, ??

Postet doch mal euer Wissen, oder Vermutung bezüglich des Losdrehens.
passiert`s beim Schnellen Bergab ? oder im Wiegetritt ??
Bei der Letzten fahrt war 20% Steigung dabei, zu ner Burg hoch, weil am ersten Mai ist ja schließlich auch ne satte 19% Steigung eingebaut.
Wenn mir die Beine Abbrenne kann ja auch Max. Belastung am Hinterrad größte Verwindung hervorrufen.

Grüße
Orbiter
 
Lieber Hr. Orbiter,
das Du Probleme mit dem LRS bekommen würdest wurde Dir damals hier schon vorhergesagt.
Trotzdem hast Du ihn dir gekauft.
Schön und gut.
Aber bitte, verschone uns hier mit irgendwelchen Erfahrungsberichten über einen zweitklassigen pseudocarbon Laufradsatz. :aufreg: :wut: :aufreg: :D

Stattdessen tu Dir und uns den Gefallen und investier ein wenig Geld in einen konventionellen LRS mit 32 Loch Felgen.
Du wirst sehen wie ruhig und problemlos so ein Satz im Alltagsbetrieb laufen wird. ;)
 
Hui, wie hilfsbereit;-)
Jetzt ist das Problem da und wird auch gelöst, nur nicht von mir;-). Wenn ich meine nächsten 20 LR zentriert habe, kann ich aber vielleicht auch was konstruktives schreiben.

Christian
 
Ich find es gut, dass er die Erfahrungen hier postet.
Daraus könnten zumindest zukünftige Fragesteller lernen, dass man von solchen "Superangeboten" besser die Finger lässt.

Hatte ich schon mal erwähnt, dass meine klassischen Laufräder trotz Schwerlasteinsatz gar keinen Ärger machen ... :rolleyes:
 
Orbiter schrieb:
Hi

Ich habe jetzt das Rad wieder in Ordnung gebracht, die Speichen gleichmäßig gespannt, zentriert, und mit Loktite geflutet,

Also nen Tropfen auf die Speiche und da wo bei den Profi felgen die Öse währe,
Dann in dem Zentrierständer mal drehen lassen damit die Zentrifugalkraft, den Kapilarefekt noch unterstützt, und mache jetzt mal ne Runde,

Also Start ist in 30 minuten, und wollte mindestens 100 km weit kommen, selbstverständlich mit nem brennenden Oberschenkel, und nicht mit nem rasselnden Speichen Nippel. !

So beim rumspeichen habe ich mich gefragt, warum drehen sich die Speichennippel wol los ?

Verwindet sich die Felge so brutal, das die Speiche keine Vorspannung mer hat, und wegen der Radial Einspeichung ,nochnichtmal zur Seite gedrückt wird von einer anderen Speiche und der rest wird von Wibrationen erledigt ?
Dan würde ja simples Fett im Gewindegang helfen, ??

Postet doch mal euer Wissen, oder Vermutung bezüglich des Losdrehens.
passiert`s beim Schnellen Bergab ? oder im Wiegetritt ??
Bei der Letzten fahrt war 20% Steigung dabei, zu ner Burg hoch, weil am ersten Mai ist ja schließlich auch ne satte 19% Steigung eingebaut.
Wenn mir die Beine Abbrenne kann ja auch Max. Belastung am Hinterrad größte Verwindung hervorrufen.

Grüße
Orbiter


Moin,

und dann gibt es noch ganz schlaue, die geben dem Loctite wenigstens ein paar Stunden Zeit um abzubinden!! Die fahren dann nicht gleich Vollgas los! :confused: :eek:

Gruß k67
 
Moin,
wenn der Laufradsatz neu war, dann würde ich da gar nix dran rumpopeln, sondern zurückschicken.

Gruß
Marewo
 
Loctite, Schraubensicherungslack oder Leinöl (mit entsprechend Zeit zum Verharzen) - das funktioniert alles gut.

Dass sich hier generell was lockert, könnte aber ein kostruktives Problem sein.

Auf der Seite mit dem flacheren Speichenwinkel, der härteren Vorspannung und der höheren Belastung sind die Speichen gekreuzt, auf der Gegenseite aber radial. Das bedeutet im Extremfall (extrem flacher Speichenwinkel rechts), dass die gekreuzten Speichen die ganze Arbeit alleine machen, während die radialen lediglich die Felge in die Mitte bringen, und mit wenig Vorspannung rumgammeln.
Zudem werden sie ja nicht mal durch das Anliegen an gekreuzten Speichen fixiert (bringt tatsächlich was). Verwindet sich das Hinterrad nun beim Fahren, so verdrehen sich die radialen Speichen einfach undefiniert zwischen Nabe und Felge, und können sich allein dadurch schon lockern.

Nicht umsonst gibt es viele Hersteller, die bei ausreichend steifen Nabenkörpern auf der Antriebsseite radial speichen, und gegenüber kreuzen (Mavic). Die Verwindung wird so über die Nabe nach links weitergeleitet, wo sie von den gekreuzten Speichen mit weniger Vorspannung und im günstigeren Winkel angefangen wird. Die rechten Radialspeichen sind hingegen stramm genug vorgespannt, um sich nicht so schnell zu lockern.

Aber Loctite bringt das schon, keine Bange.
Bin gespannt auf Deinen Fahrbericht.

Grüße,
Sven
 
Orbiter schrieb:
Hi

.............

So beim rumspeichen habe ich mich gefragt, warum drehen sich die Speichennippel wol los ?

...............

Grüße
Orbiter

Ist die Speiche gespannt, ist die Reibung an den Gewindeflanken so hoch, daß sich der Nippel nicht alleine löst.
Beim Fahren flacht sich durch das Gewicht immer die Aufstandsfläche der Felge ein wenig ab -> die Speiche verliert in diesem Moment einen Teil ihrer Vorspannung. Wenn die Speiche hart mit 1.200N vorgespannt ist, bleibt auch bei einer Entlastung von 500N immer noch 700N Restspannung und nix passiert. :)

War sie allerdings nur mit 700N vorgespannt verliert sie ihre komplette Spannung -> keine Reibung auf der Gewindeflanke; dazu Vibrationen und der Nippel lockert sich.
Außerdem wackelt in dem Moment auch der Speichenbogen in der Nabe, was auf Dauer dort Brüche provoziert. :mad:

Gruß mess.
 
Dazu kommt noch, dass Messerspeichen sich aufgrund ihrer Querschittsform leichter verwinden als runde Speichen.
Beim Nachzentrieren hast du für die Messerspeichen sicher zusätzlich zum Spokey noch eine Zange oder ähnliches benutzt, damit sich die Messerspeichen beim Zentrieren nicht einfach verdrehen.

Jedenfalls bei deinen labberig vorgespannten Messerspeichen hinten links, die auch noch radial sind, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn sich da was löst.

Loctite löst das grundsätzliche Problem nicht!

Ich würde an deiner Stelle den ganzen Satz loswerden und bei ebay nach Ersatz suchen.
Wenn nicht, dann mach alle Speichen raus, dann hinten rechts DT Competition (oder Sapim Race), hinten links DT revolution (oder Sapim Laser), alles gekreuzt.
Vorn würde ich auch alle Speichen durch dünne Rundspeichen ersetzen.
Wenn du das im Laden machen läßt, wird es aber genauso teuer wie der neue Satz bei ebay.

28 Speichen mit 34 mm Alufelge sind sowieso der größte Witz.
 
Hi Zusammen und danke für Eure Gedult mit mir !

Vorab jetzt 110 Km später sind noch alle Nippel an Ihrem vergesehen Einsatzort, und die Felge läuft immer noch rund, :cool:

Zum Locktite,
Der Zieht an sobalt er unter Sauerstoff Abschluss gelangt, sozusagen braucht der Loktite den Sauerstoff um flüssig zu bleiben, in dunklen Gewindecken wenn die Bedingungen gut sind bindet Loktite nach 5 Minuten so weit ab das weitergearbeitet werden kann, Der Hersteller sagt das nach 45 minuten und otimalen Bedingungen die Endfestigkeit erreicht ist,
Naja, bei mir waren es warscheinlich 60 minuten und die Bedingungen eher lausig, ! Dafür binn ich auch keine Hochleistungspumpe und fahre eher gemäßigt, gemessen an anderen :(
Geistig habe ich mit dem LRS von Steinbach abgeschlossen, aber auch bei mir klemmt manchmal der Deckel vom Portmonaie :devil:
doch sobald ein paar von den Euros rumlungern hat mein Rad Dieler den Auftrag was Amtliches anzuschleppen, der wiederum hat auch schon gesagt das da wohl 300,- Eus reichen um ein gutes Ergebnis zu erziehlen,

Strich drunter, der LRS hat 10% vom Rad gekostet, wenn das das Lergeld ist was beim ersten RR das selbst geschraubt wird fällig ist, beschwere ich mich nicht weiter.
Trotzdem habt ihr mich vor gravierenderen Fehlern zurück gehalten und bin dafür nicht nur dankbar, sondern fahre heute mit dem Rad genau so wie es mir gefällt, mit dem zuerst in erwägung gezogenen Canyon F10 währe das nicht so.

Verkaufen werde ich den Steinbach LRS nicht, warscheinlich kommt der auf die Trainingsschlampe die hat bis jetzt noch keine Beine.

Danke z.b. an Knobi der es doch immer wieder schafft ziemlich informativ auf den Punkt zu kommen.

Grüße
Markus Bernhardt
 
Zurück