• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spacer über Vorbau bei Cannondale

Littlegrisu

Neuer Benutzer
Registriert
9 September 2011
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Bin stolzer Besitzer eines Supersix Evo und habe beim Kauf das Gabelrohr
recht lang gelassen um mit der richtigen Einstellung spielen zu können. Nun
wollte ich den Vorbau tiefer setzen und ein paar der Spacer von unten, über den
Vorbau packen. Dies wollte ich später auch nutzen um für den Triathlon den Lenker
etwas tiefer zu bekommen.
Nun habe ich das Benutzerhandbuch von Cannondale mal befragt und da steht ganz
dick drin, das "niemals" Spacer über den Vorbau gesetzt werden dürfen.
Ich habe aber schon öfter Bikes gesehen bei denen dies der Fall war und selbst
bei Produktfotos einiger Hersteller ist das so. Warum warnt Cannondale da so
ausdrücklich davor?

Hab erstmal noch nix umgebaut und warte erstmal Eure Meinungen ab.

Gruß
 
Wahrscheinlich warnen sie davor, weil dann der Kompressor nicht mehr auf der Höhe des Vorbaus ist. Der kompressor soll aber den Gabelschaft von innen stützen, dass der Vorbau das Rohr nicht zusammen drücken kann.
 
Der kompressor soll aber den Gabelschaft von innen stützen, dass der Vorbau das Rohr nicht zusammen drücken kann.
Autsch, das klingt tatsächlich nach einem Grund, den man bei einem extremen Leichtbaurad vielleicht doch nicht leichtfertig außer acht lassen sollte...
 
Kompressor?
Schlägt Cannondale neuerdings keine Krallen mehr in die Carbonschäfte? Das wäre mal was Neues bei denen.
 
Was der Prinz sagt, ist prinzipiell (geiles Wortspiel, gell :)) schon richtig. Andererseits spricht es mMn dafür, dass ein Montagefehler oder mangelnde Passgenauigkeit des Vorbaus vorlagen, wenn der Schaft ohne Expander die Grätsche macht. Darf so oder so nicht sein. Ich hab das einmal erlebt und da war bei nem VB mit zwei getrennten Klemmbereichen eine Schraube gebrochen. Die andere Klemmung hat sich dann durch den Schaft gearbeitet. Davor war alles bestens ohne Zeugs im Schaft.
 
Wenn man nicht wie ein Ochse an den Schrauben des Vorbaus dreht, sondern einen Drehmomentschlüssel benutzt und sich an die Werte hält, dann wird da nichts passieren.
So erreiche ich auch eine gleichmäßige Verteilung der Klemmkraft - was soll den da noch passieren?
Der Vorbau des BMX meines Sohnes kann 8 Nm ab und da taste ich mich zum Beispiel ran - erst alle Handfest, dann alle Schrauben mit fünf, dann sechs , dann sieben und dann acht Nm. So erreiche ich eine gleichmäßige Klemmung, die weder Vorbau noch Lenker beschädigt - ein sorgsam montierter Vorbau wird auch ohne Kompressor keine Gabel beschädigen!
 
Was haben Spacer überm Vorbau mit der Höhe der Kompressorposition zu tun? Die hängt doch von der Länge des Gabelschaftes ab, und wenn der nicht gerade 5cm überm Vorbau endet, kann man doch Spacer draufpacken, wie man lustig ist, solange die Schraube des Kompressors zum Lagerspieleinstellen lang genug ist.
 
Danke für Eure vielen Antworten, mir scheint das Cannondale da etwas sehr vorsichtig ist.
Ich habe mal die Seite aus der Bedienungsanleitung mit angehangen, s o kann man noch
besser der Zusammenhang erkennen. Meiner Meinung nach sollte es doch gehen, solange
ich darauf achte, dass der Expander im unteren Klemmbereich des Vorbaus ist.
Zur Zeit habe ich wirklich die etwa 5,5mmals Spacer unterm Vorbau, also genug Platz zum
anpassen.
 

Anhänge

Es gibt auch Hersteller, die empfehlen explizit, den Schaft 2-3mm oberhalb des Vorbaus enden zu lassen, damit er nicht gequetscht werden kann (was mir äußerst schlüssig erscheint). Und du könntest einen längeren Kompressor nutzen, der über die gesamte Länge (somit gleichmäßiger und schonender) klemmt, z.B. den hier http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-schaftklemmung/aid:480325.
 
Kompressor?
Schlägt Cannondale neuerdings keine Krallen mehr in die Carbonschäfte? Das wäre mal was Neues bei denen.

Mal so nebenbei gefragt, Kompressor kenn ich nun gar nicht !?!? ö.Ö Meint ihr nicht damit vielleicht einen Expander?

Und ja, ich glaube auch das es am Expander liegen wird. Sobald du aber nur um einen Spacer (kleinen vorausgesetzt) heruntersetzt und nach erfolgreichem Probieren, gleich den Gabelschaft kürz, geht das Spielchen wieder los ;)

Gruß, Steffen
 
Hallo ,
dass keine Spacer über dem Vorbau sein dürfen ist meiner Meinung nach ein Märchen aus "Tausend und einer Nacht" . Selbst "Fachmagazine" die das erzählen können auf Nachfrage keine schlüssige Erklärung abgeben. Mit einem Vorbau das Gabelschaftrohr zusammenzudrücken ist bei ordnungsgemässer Montage unmöglich.
 
Ja, mir kommt das ja auch etwas komisch vor, aber es steht ja nunmal in der Anleitung und es völlig zu ignorieren macht
ja auch wenig Sinn. Die längeren Expander mit erweitertem Klemmbereich scheinen mit zumindest eine Alternative, schleißlich
verteilt sich die Kraft so besser auf den gesamten Gabelschaft.
Fragt sich nur warum nicht generell mit diesen längeren Expandern gearbeitet wird. Bringt ja schließlich nur Vorteile, bis auf das
zusätzliche Gewicht ;-) Und etwas Variabilität für schnelle, kurze Rennen und einer langen Ausfahrt ist ja nicht verkehrt...
 
So jetzt hab' ich's gefunden : Zeitschrift Rennrad, Heft 4, Seite 89
Wie hoch darf der Spacerturm sein ?
Der Spacerturm unter dem Vorbau soll höchstens 30 Millimeter hoch sein. Oberhalb des Vorbaues darf der Spacerturm höher sein, solange die Schraube sicher im Expander sitzt.
Soweit Ernst Brust, Geschäftführer von "velotech.de", Dienstleistungszentrum für Produktsicherheit
Und - ein Expander/Kompressor hat NUR die Aufgabe den Steuersatzdeckel zur Einstellung des Lagerspiels zu halten , Gabelschaftrohre brauchen aufgrund ihrer Form - rund - und Wandstärke keine Abstützung von innen für den Vorbau !
 
Wahnsinn, da soll man als "Kunde" doch mal Vertrauen in die Experten haben. Das ist ja 180° von dem was in der Anleitung
von Cannondale steht (bis 55mm drunter, drüber garnicht). Das ist ja mal ein Ding!

Maxxi
danke für die Suche!
 
Specialized macht ähnliche Empfehlungen wie Cannondale:

"WARNING! Do not permanently place stem spacers above the stem (Fig. 3). Placing spacers above the stem defeats the purpose of the
expander plug’s ability to support the steerer tube and stem."

http://service.specialized.com/coll...Stem---Carbon-Road-Stem-Instruction-Guide.pdf

Dass die Hersteller in dieser Hinsicht eher übervorsichtig sind ist ja nicht wirklich überraschend.
 
mir scheint das Cannondale da etwas sehr vorsichtig ist.
Ob Cannondale übermäßig vorsichtig ist oder beim Evo übermäßig an tragendem Material gespart hat können einem eigentlich nur die Ingenieure, die die Gabel entworfen haben sagen. Technisch vorstellbar wäre ein solches Szenario angesichts der recht speziellen Eigenschaften von Kohlefasern durchaus, der Schaft würde dann an der Klemmung ein bisschen wie ein Reifen funktionieren.

Interessant könnte ein Abgleich mit der Bedienungsanleitung eines günstigeren Cannondales sein: falls die Inhalte merklich an die jeweiligen Modelle angepasst sind (statt one-manual-fits-all) und beim normalgewichtigen Rad die gleiche Warnung drinsteht ist es wahrscheinlich eher nur pauschale Übervorsicht. Wenn die Einschränkung aber tatsächlich nur beim Supersix Evo drin steht dürften wir es tatsächlich mit einer Folge von übertriebener Magersucht zu tun haben.
 
Wenn man sich aber die Zeichnungen in der Specialized Anleitung anschaut, scheint es aber auch mit der Länge des Expanders zu tun zu haben. In der linken Abbildung reicht er noch bis unter den Vorbau und in der rechten endet der bereits mittig. Wenn der Expander nun aber länger wäre, so wieder funnystuff vorgeschlagen, sollte es ja wieder beim gleichen rauskommen. Solanger er unterhalb des Vorbaus endet scheint es ja ok...
 
In den Anleitungen zu den CAAD Bikes steht darüber nichts drin. Es ist zwar ebenfalls eine maximale Spacerhöhe von 55mm angegeben, aber der
Satz mit der Montage über dem Vorbau fehlt... Scheint wohl doch etwas spezilles für das Supersix zu sein!
Bei Specialized steht ja zumindest drin, dass man es nicht "permanent" machen soll. Also nicht ein komplettes Verbot!
 
In den Anleitungen zu den CAAD Bikes steht darüber nichts drin. Es ist zwar ebenfalls eine maximale Spacerhöhe von 55mm angegeben, aber der
Satz mit der Montage über dem Vorbau fehlt... Scheint wohl doch etwas spezilles für das Supersix zu sein!

Hmm, konnte auf die Schnelle den "Nachtrag zum Benutzerhandbuch" für die CAADs jüngeren Datums nicht finden :confused:

Für das Synapse Carbon 2009-2011 gilt dagegen das gleiche wie für das Supersix.
 
Zurück