• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sony Action Cam HDR-AS15 und und JVC GC-XA1

also ich hab mir jetzt mal die neue version (mit weitwinkel ab werk) der "china-keycams" bestellt, 33 euro inklusive porto.
jaja, ich weiss, aber wenn man den vergleich mit jvc xa1:

oder gopro heroHD:

sieht, finde da kann man sich lieber 3 keycams ans radl bauen und behält noch einiges an geld über.
mir ist klar dass die anderen, ECHTEN actioncams dieses und jenes besser können, zb die hell/dunkel wechsel flüssiger von statten gehen und manchem mögen diese und jene farben und kontraste auch besser gefallen, aber ich bin schon sehr begeistert von dem was die liefert.
in der neuen version kann man auch nen externen akku anschließen, in nem menü am pc einstellungen ändern, die tonaufzeichnung deaktivieren (für mehr akkulaufzeit) und solche späße.
hoffe mal das gerät kommt in den nächsten 1-2 wochen an, dann kann ich gern mal bericht erstatten, FALLS es was für den einen oder anderen ist.
bei autkionshäusern findet ihr das ding unter 808 #16 v2, ganz wichtig der zusatz "120°" bzw "lens d", das ist dann die mit weitwinkel.
kann man aber leider wirklich anscheinend nur in china bestellen.
 

Anzeige

Re: Sony Action Cam HDR-AS15 und und JVC GC-XA1
der Vergleich mit der JVC bringt genau das erwartete Ergebnis: dort wo der Asphalt glatt ist und wo es keine wesentlichen Bodenunebenheiten gibt (Schlaglöcher, Gehwege etc.) kann man mit der kleinen Kamera durchaus zufrieden sein. Aber wie gesagt, diese Bewertung gehört dann auch in den anderen fred
 
naja das ist auslegungssache, man könnte ja andersrum argumentieren, dass vergleiche mit anderen kameras nix in dem anderen thread zu suchen haben^^
hatte das hier gepostet weil ich denke, dass die leute im keycam thread die qualitäten/eigenschaften meist schon kennen, hier aber vll viele mitlesen, die überlegen sich mal ne kamera für sportaufnahmen zuzulegen aber die preise überzogen finden.

das mit bodenunebenheiten usw ist so eine sache, kommt immer darauf an wie die kameras befestigt sind, da scheiden sich auch die geister, manche federn erschütterungen lieber ab, andere schwören auf bombenfeste befestigungen und wieder andere wollen dass die cam das schon allein macht (war ich nie ein fan von, auch bei camcordern nicht, dann lieber stativ wenn man keine ruhige hand hat^^)
ich weiss aber absolut was du meinst und ich sehe das bei dem video auch so, da scheint die kamera mit ruckartigen bewegungen gar nicht gut klarzukommen (wobei dass bei festen montagen am rennrad noch unwichtiger ist als an ferngesteuerten hubschaubern usw).
macht mich aber ein wenig stutzig weil einige videos bei youtube sind von hubschraubern und rc-flugzeugen, bei denen das typische "wobbeln" und so wesentlich besser geworden ist.
also ich werd mich mal überraschen lassen
 
Lassen wir mal die Kirche im Dorf. Wer sich die Aufnahmen der Keycam mal etwas genauer ansieht (HD) wird feststellen dass zB am Asphalt die Kamera komplett versagt. Statt stufenloser Farbabstufung (eben HD) sind hier in den verschiedenen Dunkeltönen extreme Schlieren zu sehen. In Bewegung entstsehen Klötzchen, Schlieren beim ziehen der Cam. Insgesamt für HD um es auf einem Flachbild-TV anzusehen unbrauchbar!
Für den Preis ein nettes Spielzeug aber um nach einer Event stundenlang am Videoschnittplatz zu sitzen um was vernünftiges daraus zu schneiden ärgerliches Ausschutzmaterial.
Die Funktion des Verwacklungsschutzes ist bei dem Vergleich direkt am Anfang beim überfahren des Gulideckels schon gut zu erkennen. Ich halte diese Funktion nach wie vor für unverzichtbar. Die Aufnahmen der Keycam könnte man komplett entsorgen im Vergleich zur RD32II, wenn man auf wirklich schlechter Strasse unterwegs ist (Beispiel mein Mallevideo gegen Ende die Abfahrt zum Leuchtturm Cap Formentor, hier wäre die Keycam zu 100% gescheitert).

Den Ausführungen hinsichtlich Befestigung kann ich ebenfalls nicht folgen. Es gibt nur eine Befestigungsart am Rad, das ist FEST. Rein technisch ist es nicht möglich einen Vibrationsschutz hin zu bekommen. Jegliche derartige Befestigung führt unweigerlich zu Schwingungen der Cam und genau das ist tödlich für Fahraufnahmen.
Das einzige was funktioniert ist die Gummiunterlage, auf der der Halter der Cam FEST angezogen wird. Das bringt etwas hinsichtlich der Entkopplung Ton vom Fahrradrahmen.

Wer sich also die Mühe macht unendliche GB an Fahraufnahmen zu machen, die dann noch stundenlang gesichtet und geschnitten werden müssen, sollte dann doch schon wenigstens eine vernünftige Cam am Rad haben.
Wer nur mal eine gelegentliche Aufnahme vom Fahren haben möchte für den ist die Keycam ein nettes Spielzeug.
Nur eines wäre schön: weniger unsäglich schlecht oder gar nicht bearbeitete Videos in diesem Forum!
Es ist wie beim Kinofilm: Mit grottigen Aufnahmen/Schnitt langweilt man nur. Will man also die Aufmerksamkeit des Forums auf seine Videos richten, muss man schon ein wenig Zeit investieren, egal welche Cam man benutzt!

Was nun die bisher gesehenen und selbst erlebten vergleiche der verschiedenen Cams angeht: RD32II klarer Preis-Leistungssieger für 100€! Steadycam ist toll und unbedingt für das Rad einzuplanen, allerdings scheinen beide (Sony+JVC) noch nicht wirklich brauchbar zu sein. Die neue Gopro hat das schärfste Objektiv aber kein Steadycam und ist überteuert. Mein Fazit: Warten auf die zweite Generation.
 
Habe am Wochenende die JVC mal in einem anderen Revier getestet. Das Video habe ich freihand gefilmt ohne jegliche Halterung.

In HD 720 / 60 fps

Für Panoramabilder ist der Weitwinkel nicht so geeignet ;-) und eine gerade Kammerhaltung ist eher Glücksache. ( bauform )

Aber für meine erste Aktioncam bin ich damit voll zufrieden.Viel bessere Bilder gibts wohl nur mit richtiger Optik in entsprechend grossen Cam's alles andere wird sich im minimbereich abspielen. Für Details reichen Pixel+Hitec alleine nicht.
 
Danke für den erneuten Test. Bestätigt nur meine ersten Eindrücke, das Bild sieht von der Schärfe her immer irgendwie matschig/unscharf aus. Muss dann doch wohl noch länger mit der RD32II arbeiten und auf die zweite Generation von Steadycams warten.
 
Habe gestern noch in DD bei Saturn die neue Braun sixzero kurz antesten können. Wirklich klein (das Kleinste, was ich bisher gesehen habe!) und leicht, Bildqualität scheint etwa im Bereich der Sony zu liegen, allerdings kein Steadycam.
Bemerkenswert das Zubehör und die Fernbedienung. Preis 240€
Erste Videos gibts auch schon bei utube dazu.
Wer sich weiter schlau lesen möchte: http://www.braun-phototechnik.de/de...08/BRAUN-SIXZERO-Ultimate-Action-Imaging.html
 
wir brauchen eine Kamera mit einbebautem (wirksamen) steadyshot. Noch mehr Kameras, die auf dem Niveau der Sony liegen braucht kein Mensch. Schon gar nicht zu dem Preis, denn da tut es die rd32II genau so. Und die kostet kaum 100€.
 
bei eurer gewünschten steadycam-funktion geht es doch um eine bearbeitung (software) während der aufnahme (im gegensatz zu der ECHTEN steadycam) oder?
mal ganz blöd gefragt: welchen vorteil hat es, wenn das direkt bei der aufnahme geschieht gegenüber einer nachträglichen bearbeitung, bei der man den grad der bearbeitung noch justieren kann?
die steadycam in diesen geräten wird doch funktionieren wie bei den bearbeitungsprogrammen und youtube oder?
wenn ich feste gegenstände im bild habe, bewegen sich diese dann mehr oder weniger stark, da quasi das ausgangsbild beschnitten wird und ein kleinerer ausschnitt genutzt wird, in dem sich die aufeinanderfolgenden bilder mehr ähneln als beim ausgangbild.
oder funktioniert dieses eingebaute feature grundlegend anders??
 
die Funktionsweise Hardware und Software ist identisch. Nur darfst du nicht vergessen, dass bei steadycam bereits in voller Auflösung und vollem Weitwinkel (also unveränderter Perspektive) die erste Bildberuhigung bereits passiert ist.
Die Verluste der Nachbearbeitung per Software sind also noch gar nicht da und lassen Spielraum für weitere Massnahmen.
Ich habe zB mein schlimmstes Video mit der Abfahrt zum Leuchtturm am Cap Formentor mal mit Mercalli beruhigt. Es blieb mal gerade die Hälfte der Auflösung übrig, dafür hatte ich aber ein Stativbild mit zu schmalem Bildausschnitt, unbrauchbar.
Downhill hat schon Recht, erst eine Cam mit vernünftigem Steadycam ist für das Rad wirklich brauchbar. Derzeit ruhen meine Hoffnungen auf der HX-A100 von Panasonic (habe ich einen eigenen Thread zu eröffnet). Mal sehen, ob ich dann im März schon wieder enttäuscht werde.
Vom Preis-Leistungsverhältnis her ist die RD32II immer noch das Beste am Markt. Nachdem ich auch das Befestigungsproblem der RD an beliebigen Rahmenteilen einfachst gelöst habe bin ich erst mal zufrieden.
 
habe hier noch mal einige Videos und einen Test zur JVC gefunden. /

bis auf die kurzen Szenen im Stehen oder die Schuhe auf dem Skateboard ist eigentlich keine Schärfe vorhanden, alles nur Matsch. Da diese Filmer so etwas öfter machen hätte ich auch nach nur 24Stunden Testen etwas mehr erwartet, aber anscheinend ist die Kamera ist wirklich so schlecht.
 
bisher ist die Sony von den beiden zwar die schärfere, allerdings disqualifiziert sich die Sony durch Gehäuse- und Ladefeatures.
Der Mehrpreis zur RD32II ist bisher bei keiner Cam, auch nicht GoPro, gerechtfertigt.
In 1-2 Wochen ist die neue Panasonic draussen, auf deren Qualität bin ich schon sehr gespannt.
 
Ich bin auch wieder zurück aus Mallorca mit 60gb Filmmaterial, leider kommt die grosse Arbeit noch ( sichten und schneiden ) aber so schlecht wie im neusten Video sind meine Aufnamen nicht... Bei der Staedy funktion bin ich zum Schluss gekommen, dass es gar nicht möglich ist ein Film vom Rad zu stabilisieren mit 60 Bilder/sec. denn die Rüttelfrequenz ist bei weitem höher. So dass es einfach verwackelte Einzelbilder sind. Bin immernoch der Meinung, dass es besser bei grösseren aber weichen Stössen funktioniert. Die dofen Bremshubel in Malle schluckt das System ordentlich ( auch die dreifach hintereinander ) 1/60 sec. Belichtung ist beim Fotografieren schon anfällig auf Unschärfe / Wackler beim Freihand Fotografieren.

Gruss Dani
 
dann überprüfe mal deine Aufnahmen wo es besonders scheppert auf Rolling Shutter Effekte. Mit der geeigneten Sw kannst du da noch einiges an Ruhe in die Aufnahmen bringen.
 
Hier mal ein Demovideo zum Bildstabilisator



Im Videobereich ansehen


Hier sieht man gut wie der Bildstabilisator arbeitet.Der Bremshebel bewegt sich obschon die Cam fix auf dem Lenker montiert war. Aber eben es ist ein Bildstabilisator und kein Vibrationsschutz.
eigentlich für die montage am Rad nicht relevant. Wetter passend zum Ort: es "ist" Grau
Gruss Dani
 
Schade war zu kurz. Gerade am Ende schien mir das typische rolling shutter aufzutreten. Durch diesen Effekt erscheinen vertikale Stösse noch stärker als sie tatsächlich waren.
Ganz extrem siehst du das zB bei meinem Mallevideo gegen Ende bei der Abfahrt zum Leuchtturm. Das sind nicht nur Stösse sondern ganz klar RS Effekte. Die kannst du mit einem guten Videoschnittprogramm noch etwas kompensieren.
 
Zurück