• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

ChrisH

Ultra-Hardcore-Spaßradler
Registriert
8 Februar 2008
Beiträge
3.310
Reaktionspunkte
276
Ort
hier
Hi Leute,
sind eure Canyon-Räder "fußfrei", d.h. man kann auch bei starkem Einschlagen des Lenkers (z.B. beim Wenden auf engen Straßen oder durchfahren von Absperrungen . nicht mir der Schuhspitze an den Reifen kommen (und dann ggf. stürzen).

Hintergrund: Mein neuer Rahmen hat eine nicht sehr große "Vorderbau-Länge" das ist die direkte Abstand von der Tretlagermitte zur Vorderachse (dierkt gemesssen, nicht parallel zum Boden). Ich frage mich nun, ob mein Rad fußfrei sein wird.

Mir ist aufgefallen, das Canyon recht kurze Vorderbaulängen verwendet, daher geht die Frage ausgerechnet an Euch Canyon-Fahrer.
Bin für jedes Feedback dankbar!

Wen es interessiert, meine Daten sind:
Rahmenhöhe entspricht etwa 57,5.
Oberrohrlänge 56 cm
Vorderbaulänge bei mir: 59,16 cm
Kurbellänge 170 mm
Schuhgröße normal 43 (meine Sidi fallen aber sehr klein aus, da steht glaube ich 45 drauf...)

Merci!
ChrisH
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

also bisher hab ich die erfahrung gemacht, das alle rahmen die ich kenne "fussfrei" sind... abhängig von der rahmengröße wird auch der rahmen länger... je größer jemand ist, desto größer sind die füße.... desto länger sind die zehenspitzen die vorn über dem pedal überhängen, aber desto größer ist auch der rahmen... wenn ich den rahmen meiner freundin fahre (52ger oder 50) zum probefahren, nach einstellungsarbeiten, also nicht auf tour, dann ist dieser rahmen natürlich nicht fussfrei, aber der ist ja uach viel zu klein für mich..... ich habe mit 186 schuhgröße 47.. und das einzige problem was ich manchmal habe, ist wenn der schnellspanner vom hinterrad ungünstig liegt, das ich mit dem hacken an den schnellspanner stoße...


es sei denn, du bist ein sehr kleiner mensch mit sehr großen füßen:) aber dann würde ich dir eh raten, dein geld als clown zu verdienen *lach*
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Roadlite 2007
RH 56
Schuhgröße 43
Radhose schwarz-rot

Ich komme beim Einschlagen mit der Fußspitze ans Vorderrad. Ordentlich sogar.
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Roadlite 2007
RH 56
Schuhgröße 43
Radhose schwarz-rot

Ich komme beim Einschlagen mit der Fußspitze ans Vorderrad. Ordentlich sogar.

kann ich nicht beurteilen, ich bin noch kein canyon gefahren... ich habs ja auch nur allgemein gemeint... aber wenn canyon das nicht kann: IS NOT A BUG ITS A FEaTURE
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Was heißt denn nicht kann?
Bin zwar noch kein Canyon gefahren aber bei meinen 5 Rennrädern ist das bei jedem Rad ebenfalls so, dass man das Rad bei starken Einschlag berührt. Und?
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Ich fahr seit zwei Monaten den F8-Rahmen in RH 58. Bei meiner Schuhgröße 43 stoße ich mit der Fußspitze bei starkem Einlenken deutlich an das Vorderrad. Ich sehe das aber nicht als Problem, da man bei normalen Abfahrten nicht in die Verlegenheit kommt, so stark einzulenken. Beim langsamen Umfahren von Hindernissen hab ich auch null Probleme und auch schnell dran gewöhnt. Hingefallen oder ansatzweise gestrauchelt bin ich auch noch nie.
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Hi Leute,
sind eure Canyon-Räder "fußfrei", d.h. man kann auch bei starkem Einschlagen des Lenkers (z.B. beim Wenden auf engen Straßen oder durchfahren von Absperrungen . nicht mir der Schuhspitze an den Reifen kommen (und dann ggf. stürzen).

Hintergrund: Mein neuer Rahmen hat eine nicht sehr große "Vorderbau-Länge" das ist die direkte Abstand von der Tretlagermitte zur Vorderachse (dierkt gemesssen, nicht parallel zum Boden). Ich frage mich nun, ob mein Rad fußfrei sein wird.

Mir ist aufgefallen, das Canyon recht kurze Vorderbaulängen verwendet, daher geht die Frage ausgerechnet an Euch Canyon-Fahrer.
Bin für jedes Feedback dankbar!

Wen es interessiert, meine Daten sind:
Rahmenhöhe entspricht etwa 57,5.
Oberrohrlänge 56 cm
Vorderbaulänge bei mir: 59,16 cm
Kurbellänge 170 mm
Schuhgröße normal 43 (meine Sidi fallen aber sehr klein aus, da steht glaube ich 45 drauf...)

Merci!
ChrisH

Wichtig ist der Radstand und der Abstand Kurbel zur Vorderradachse (und den ungefaehren durchmesser eines 28" rades kann man ja leicht finden). Du kannst ja diesen Abstand mal an deinem alten rad nachmessen. danach gehst du auf die canyonseite und suchst dir deine rahmengroesse und rahmen und schaust dir die geometrie an (die findest du zu jedem rad auf der canyon seite).

men jetziges merida hat einen sehr grossen radstand und ich bin mit meiner schuhspitze noch nie ans vorderrad gestossen. mein altes moser in rahmengroesse 58 hatte einen kurzen radstand und ich bin des oeferen ans vorderrad gestossen.
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

In den Handbüchern einiger Hersteller wird sogar davor gewarnt, dass die Fußspitze beim starken Einlenken den Reifen berühren kann. Ich habe kein Canyon... stoße aber auch mit dem Fuß an...

Mit dem Rennrad fährt man nun mal keinen Slalom auf der Tretrollerrennstrecke im Kindergarten. ;-)
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

vielleicht bin ich ja auch beim einlenken immer rein zufällig in der richtigen pedalstellung, die eine berührung unmöglich macht *grübel*
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Wenn man die Pedalplatte an der Schuhspitze montiert sollte das Problem behoben sein.
Weniger verfahren und somit vermiedenes Wenden soll die Sicherheit ebenfalls erhöhen.
Ironiemodus: aus
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Wenn man die Pedalplatte an der Schuhspitze montiert sollte das Problem behoben sein.
Weniger verfahren und somit vermiedenes Wenden soll die Sicherheit ebenfalls erhöhen.
Ironiemodus: aus


das klingt für mich nach kompletten schwachsinn...... weil wenn man die platten zu weit vorn am schuh hat, danns stößt man doch mit den hacken gegen das vorderrad, wenn man sich ausversehen falschrum draufsetzt
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

hi,

ich fahre ein cf pro rh 58, kurbellänge 172,5.
schuhgröße 43 und hab noch mindestens "zweifingerbreit"
platz zum vorderrad beim einlenken.

greetz...
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Mit dem Rennrad fährt man nun mal keinen Slalom auf der Tretrollerrennstrecke im Kindergarten. ;-)

Schon richtig, aber um die blöden Anti-Auto-Absperrungen auf diversen Radwegen fahre ich z.B. schon Slalom, solange es sich noch fahren läßt.
Schon klar, auch mit einem nicht fußfreien Rahmen kann man (gut) leben, - wenn man es weiß und dran denkt.

Bei meinem bisherigen Rad z.B. sitzt das Tretlager sehr tief. Herausgefunden habe ich das auf der allerersten Tour, als im schwungvoll in Schräglage auf einen Radweg eingebogen bin und dabei weitergetreten habe. Mit dem Ergebnis, dass ich derart herzhaft mit dem Pedal aufgesetzt bin, dass ich mich um Haaresbreite so richtig aufs Maul gelegt hätte, mit dem nagelneuen Rad auch noch. Das hätte doppelt weh getan.
Ist seitdem keine Problem mehr, ich höre früher auf in Kurven zu treten. Aber ich habe mir fest vorgenommen, beim nächsten Rad die "Eigenheiten" auf weniger dramatische Art zu erforschen.

Also, danke schon mal für Euer Feedback! Momentan kann ich nämlich - weil Maßrahmen - noch selbst bestimmen, ob ich was an der Geometrie ändern lassen
 
AW: Sind Canyon-Rahmen fußfrei konstruiert?

Wichtig ist der Radstand und der Abstand Kurbel zur Vorderradachse (und den ungefaehren durchmesser eines 28" rades kann man ja leicht finden). Du kannst ja diesen Abstand mal an deinem alten rad nachmessen. danach gehst du auf die canyonseite und suchst dir deine rahmengroesse und rahmen und schaust dir die geometrie an (die findest du zu jedem rad auf der canyon seite).

men jetziges merida hat einen sehr grossen radstand und ich bin mit meiner schuhspitze noch nie ans vorderrad gestossen. mein altes moser in rahmengroesse 58 hatte einen kurzen radstand und ich bin des oeferen ans vorderrad gestossen.

Ja, der Radstand alleine sagt leider nicht genug (was nett wäre, denn den Wert findet man häufig angegeben).
Ein kurzer Vorderbau mit langen Kettenstreben gibt evlt. den gleichen Radstand wie ein langer Vorderbau mit kurzen Kettenstreben.
Die Vorderbaulänge alleine ist viel aussagekräftiger. Leider kann man die Werte Kurbel und Rad-Radius nicht einfach von der Vorderbaulänge abziehen, da beim starken Einschlagen des Lenkers (nur dann kann es um Kontakt kommen) der Abstand wieder "wächst" (wenn Du weißt, was ich meine).
 
Zurück