• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

  • Ersteller Ersteller Evgeni
  • Erstellt am Erstellt am
E

Evgeni

Hallo,

wie auf beiden Bildern zu sehen ist fahren wohl ALLE Fahrer des Teams Silence-Lotto mit den Sätteln, die weit zurück gestellt sind. Auf dem ersten Bild ist sogar eine Sonderanfertigung mit extra viel Versatz zu sehen.
Was auch auffällt, ist das bei vielen Sattelklemmen 3 anstatt 2 Schrauben verwendet wird.

Hat das was mit der UCI-Regelung zu tun, denn ich bin immer davon ausgegangen, dass man bei MZF/EZF versucht den Sattel möglichst weit nach vorne zu stellen?


Silence-Lotto_Canyon_TT_seatpost.jpg


Silence-Lotto_Canyon_TT_full_view.jpg
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

man sieht auch: reintreten muss man immer noch selbst ... sind die lottos nicht letzte geworden???
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

Hat das was mit der UCI-Regelung zu tun, denn ich bin immer davon ausgegangen, dass man bei MZF/EZF versucht den Sattel möglichst weit nach vorne zu stellen?
Könnte mir vorstellen, dass das mit der Geometrie der Zeitfahrräder zu tun hat. Durch den steileren Sitzrohrwinkel sitzt der Fahrer ja schon einiges weiter vorn über dem Tretlager.
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

nach meiner(äußerst zuverlässigen) bildanalyse ist das speedmax mit dem trek equinox ttx zu vergleichen(das bestätigen auch die geometriedaten). wenn der sattel-"schlitten" fast ganz hinten montiert ist, dann kommt die sattelklemmung dorthin, wo sie beim ttx ist. damit kommt man im normalfall also "locker" in den "legalen" bereich. das schaut beim speedmax nur auf den ersten blick etwas unschön aus. wie auch beim ttx kann man beim speedmax natürlich keine geometrie wie bei einem normalen rennrad erreichen.
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

Maybe this helps!

Ich denke auch, dass das was mit der Geometrie zu tun hat!
Bei den Speedmax CF gibt es ja nur 3 Größen (S/M/L)
Und da die Profis von SILENCE LOTTO in der Regel Rahmengrößen bevorzugen, die ein oder zwei Größen unter uns Normalfahrern liegen haben einige halt, entsprechend dem kleineren Rahmen, den Sattel nach hinten versetzt um die verkürzte Oberrohrlänge wieder auszugleichen.
Das ist aber jetzt eine reine Vermutung von mir.

Bei den Straßenrahmen könnte ich Dir den Beleg schon eher liefern.

In dem Video „ Saisonvorbereitung in Portugal“ stellen einige der Fahrer ihre Räder vor und erklären warum sie welchen Rahmen und welchen Vorbau fahren!
Findest du unten auf der Seite:
http://www.canyon.com/pure_cycling_tv/index.html?hptclc=119

Die Ursache dafür ist, dass die CANYON-Rahmen mehr komfortorientiert konstruiert sind. Das heißt sie haben z.B. im Vergleich zu den Rahmen anderer Hersteller ein sehr langes Steuerrohr. Deswegen fahren die meisten SILENCE LOTTO – Profis 17 Grad RITCHEY-Vorbauten.
Außerdem bevorzugen sie extreme Überhöhungen und die sind mit kleineren Rahmen leichter zu bewerkstelligen.

Das Rad von Leif Hoste
http://www.davitamon-lotto.com/site2007/foto_tonen_hor.php?hor_id=2450

Besonders Cadel Evans scheint damit Probleme zu haben!

Does somebody know what size of Canyon Cadel Evans is riding and why his stem has a downward angle. Should'nt he be riding a smaller frame then?
It has nothing to do with his frame size, right from the start Cadel has stated that the high head tube on Canyon Frames has been causing him troubles with his position. If you look on their website and check out the specs for their frames you will see that the Canyons have a fairly long headtube. Even by going down a size he still has the same problem. Canyon are working on something for him at the moment I have heard from a fairly reliable source.
Headtube length for 54cm size which is probably what cadel is riding is 151mm, 140mm in next size down and head tube angle is 72.5.

http://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?t=46974&start=1260


Wenn du dir die Fotos von der Tour de Romandie auf der SILENCE LOTTO-Hompage anschaust, dann kannst du unschwer erkennen, dass einige aktuell mit Prototypen unterwegs sind (da fehlt dann schon mal die schwarze Banderole bei der Teamlackierung!)

http://www.davitamon-lotto.com/site2007/foto_tonen_ver.php?ver_id=1230

Kann ja sein, dass beim Giro Italia die Prototypen der Speedmax noch nicht so gut gepasst haben und die Mannschaft ist deshalb nur zwanzigste geworden!
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

bei deinen beispielen geht es ja nur um strassenräder, da ist es etwas anderes.
beim zeitfahrrad fahren die aller meißten direkt am uci- limit, auch wenn es einige (unambitionierte) gibt, die auch beim zeitfahren den sattel gerne weiter hinten haben.

ot:
die videos von canyon finde ich lustig, vor allem diesen schauauftritt im windkanal auf dem rollentrainer...(der winkanaltest bestand also darin, zu überprüfen ob das fahrrad im windkanal stehen kann und nicht welchen luftwiderstand es hat)
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

Dann waren die aber alle "unambitioniert" weil sie so weit hinten gelandet sind!:)

Aber die Zeitfahrspezialisten (Sebastian Lang) sind beim Giro eh nicht dabei!
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

Dann waren die aber alle "unambitioniert" weil sie so weit hinten gelandet sind!:)

Aber die Zeitfahrspezialisten (Sebastian Lang) sind beim Giro eh nicht dabei!

nein, wie ich bereits geschrieben habe, ist die position mit dem sattelschlitten hinten mit mittig montiertem sattel das uci-limit. das gilt für rahmengröße M und einen fahrer mit 1,80m körpergröße. bei kleineren fahrern und entsprechend tieferem sattel muss der sattel noch weiter zurück(dann kann entsprechend nurnoch am sattelgestell justiert werden, da der schlitten schon ganz hinten ist).
für alle unwissenden: die uci schreibt für strassenzeitfahrwettbewerbe vor, dass die sattelspitze 5 cm hinter der tretlagerachsenmitte ist(horizontaler abstand!). geometrisch folgt, dass größere fahrer steilere effektive sitzwinkel fahren dürfen.
 
AW: Silence-Lotto und Canyon Speedmax CF

ist die position mit dem sattelschlitten hinten mit mittig montiertem sattel das uci-limit. das gilt für rahmengröße M und einen fahrer mit 1,80m körpergröße. bei kleineren fahrern und entsprechend tieferem sattel muss der sattel noch weiter zurück(dann kann entsprechend nurnoch am sattelgestell justiert werden, da der schlitten schon ganz hinten ist).

Danke für die Info! Jetzt hab ich's geschnallt.

btw.
Ihr habt das Thema ja schon mal diskutiert.
„Entspricht das (inzwischen geklaute) Zeitfahrrad von Lance Amstrong den UCI Regeln?“

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=1094392

Für den der es ganz genau wissen will!
ab S.63 Punkt 1.03.022 ff

http://www.uci.ch/Modules/BUILTIN/getObject.asp?MenuId=MTkzNg&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=34033&LangId=1
 
Zurück