• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sigma BC 2006

eni72

Neuer Benutzer
Registriert
13 August 2007
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo Rennradfreunde,

habe jetzt in einigen Threats gelesen aber nicht genau das gefunden, was ich an Infos benötige.

Ich habe einen Sigma BC 2006 und bin auch ganz zufrieden mit dem Teil. Habe jetzt aber festgestellt, dass die Höhenanzeigen nicht ganz richtig zu funktionieren scheinen aber möglicherweise habe ich auch eine falsche Einstellung gewählt.

Man kann ja den Luftruck auf Meereshöhe eingeben (Habe ich gemacht) und/oder die aktuelle Starthöhe? Ich habe meine Starthöhe (Wohnung) aus dem Autonavi. Die Höhen stellt das Gerät auch immer schön ein und es passte auch meiner Meinung nach immer recht gut. Jetzt stelle ich aber fest, dass ein Freund von mir, der das gleiche Gerät benutzt zum Teil deutlich abweichende Werte hat. Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, haben wir 200 Meter Höhen Abweichung und mehr, während alle anderen Daten (km, Km/h, ect) beinahe identisch sind. Wie kann das sein? Habe ich oder mein Kumpel einen Bedienerfehler oder sind das "normale" Abweichungen?

Welche Einstellung ist am Besten, Starthöhe oder den Wert auf Meereshöhe, oder beides???

Danke für eure Beiträge.

Eni
 
AW: Sigma BC 2006

Lege den Tacho 30 min. vor Tourbeginn raus damit er sich aklimatisiert. Dann stelle die Starthöhe ein. Die bekommst du recht genau bei Google Earth. Das sollte dann schon recht genau sein.
 
AW: Sigma BC 2006

Hallo,

danke für die Rückmeldung.

Dass heisst aber nicht, dass ich jedesmal die Starthöhe eingeben muss? Dachte durch den Luftdruck stellt sich das Gerät immer selbstständig um und auch dann, wenn es nicht am Rad befestigt ist???
 
AW: Sigma BC 2006

Doch, schon allein wenn du den Tacho von Drinnen nach Draußen trägst, ändert sich die Höhe aufgrund des unterschiedlichen Luftdruckes. Je nach Wetteränderung (Hoch- und Tiefdruck) spinnt der Tacho auch. Also: Rauslegen damit der Tacho sich der Umgebungstemperatur und dem Luftdruck anpasst und dann die Starthöhe eingeben.
Schaue auch mal hier bei Ciclosport:
Höhenmessung
Die Höhenmessung aller CicloSport-Geräte erfolgt nach der barometrischen Methode. Diese errechnet die Höhe (bzw. die Differenz) aus der Änderung des Luftdrucks mit Hilfe einer Drucksonde.
Das Prinzip nutzt die Luftsäule, die auf jeder Fläche auf der Erde anliegt und je nach Höhe ein def. Gewicht hat. Dieses Gewicht stellt wiederum einen Druck dar, der z.B. über ein Barometer abgelesen werden kann.
Ein Beispiel: Bei Meereshöhe wiegt die Luftsäule 1000g (nicht der reale Wert!), steigt man nun 1000 Meter in die Höhe, wird die Luftsäule (und damit auch ihr Gewicht) verkürzt. Auf 1000 Meter wiegt die Luftsäule dann nur noch 900g (ebenfalls nicht der reale Wert!). Mit der Gewichtsänderung ändert sich logischerweise auch der anliegende Druck auf der Beispielfläche - dies wird bei der Errechnung der Höhe berücksichtigt.

Was in der Theorie recht simpel erscheint, wird in der Praxis etwas komplizierter. Geht man davon aus, daß eine Luftdruckänderung in Höhenänderung umgesetzt wird, dann wird klar, daß die Geräte (gewisse Ausnahme bei ALPIN2, 3, 5) auch natürliche Luftdruckänderungen als Höhenänderung anzeigen. Dies führt zu Fehlern in der Anzeige der aktuellen Höhe ist aber systembedingt nicht änderbar.
Um die Fehler geringer zu halten (gerade in den Summenfunktionen), wird bei allen Geräten mit Höhenmessung mit einer Hysterese von 5Metern gearbeitet. Dies bedeutet, daß erst Höhenänderungen ab 5 Metern aufsummiert werden, dies gleicht die natürlichen Schwankungen bei stabiler Wetter- und damit Luftdrucklage aus. Schwankt der Luftdruck (z.B. bei einem durchziehenden Tiefdruckgebiet) allerdings stärker, so werden auch hier fehlerhafte Werte angezeigt.
Ein kleiner Nebeneffekt: Durch die Höhenänderung in der Anzeige (ohne echte Höhenänderung) kann bei den Radcomputern mit Höhenmessung und bei den HAC3 + HAC4 die Luftdruck- und damit auch die mögliche Wettertendenz beobachtet werden. Steigt die Höhenanzeige, so sinkt der Luftdruck (schlechteres Wetter im Sommer), sinkt die Höhenanzeige, so steigt der Luftdruck (besseres bzw. stabiles Wetter).
Selbstverständlich können bei den Geräten die fehlerhaften Höhen auch während einer Tour korrigiert werden (z.B. an Landmarken, Hütten, etc.), bzw. ist eine Änderung im Rahmen der PC-Auswertung (HAC4, CM 436 Alti M, ALPIN3 & ALPIN 5) zusätzlich möglich.

Eine Besonderheit stellt der Höhenspeicher der ALPIN-Modelle dar (Ausnahme ALPIN 4). Auch diese Geräte arbeiten mit Hilfe der barometrischen Höhenmessung und können neben der Höhe auch das Wettergeschehen (Großwetterlage) analysieren. Dies setzt aber eine teilweise Entkopplung zwischen Höhenmessung und Luftdruckanzeige voraus - den Höhenspeicher. Durch diese Funktion wird die Höhe des Gerätes (und damit auch des Nutzers) gespeichert, sobald er sich in der Ebene (z.B. Einkehr, Übernachtung, nach ca. 30 Min.) befindet. Wird der Speicher aktiviert, so bleibt der Höhenwert stabil, die Luftdruckänderung wird aber trotzdem registriert und bei den Geräten zur Wetteranalyse genutzt. Sobald das Gerät wieder genutzt wird (Höhenänderung) werden beide Anzeigen wieder gemeinsam genutzt. Das Gerät geht hierbei davon aus, daß die Höhenmessung während der Höhenänderung die wichtigere Funktion darstellt.
 
AW: Sigma BC 2006

Hi,

Ich dachte die Starthöhe wird einmalig eingestellt, oder ist mit "eingeben" gemeint, dass man "Mode1" und "Mode2" gleichzeitig drückt und der Tacho dann den aktuellen Luftdruck auf die feste größe der Starthöhe einstellt? Beispiel: Wenn man auf 100 Metern wohnt, der Tacho aber durch die Luftdruckveränderung 140 Meter anzeigt, dass man dann "Mode1" und "Mode2" drückt und er aus den 140 wieder 100 Meter macht.

Oder ist hier die sogenannte "Aktuelle Höhe" gemeint, wo ich keinen Plan hab, wo man die angeben kann/soll oder merkt der sich den Wert und kalibriert sich dann neu (am nächsten Tag oder so)? In der Sigma Beschreibung steht diese wär unabhängig von der Starthöhe.

Gruß,
Stephan
 
AW: Sigma BC 2006

Hi,
Beispiel: Wenn man auf 100 Metern wohnt, der Tacho aber durch die Luftdruckveränderung 140 Meter anzeigt, dass man dann "Mode1" und "Mode2" drückt und er aus den 140 wieder 100 Meter macht.

genau so ist es...

Oder ist hier die sogenannte "Aktuelle Höhe" gemeint, wo ich keinen Plan hab, wo man die angeben kann/soll oder merkt der sich den Wert und kalibriert sich dann neu (am nächsten Tag oder so)? In der Sigma Beschreibung steht diese wär unabhängig von der Starthöhe.

Gruß,
Stephan

aktuelle höhe kannst du unterwegs eingeben, wenn du z. b. an einem schild mit höhenangabe vorbei kommst...

gruß
beckstown
 
Zurück